@ensloh
Wir diskutieren hier die Intro-Edition, nicht Trend. Und Intro hat Lenkradheizung.
Bis auf den Aschenbecher ist die Intro mit Advantage identisch (weil Advantage der Nachfolger der intro ist).
Die Ausstattung der Advantage-Edition sollte eigentlich auf der Hyundai-Homepage zu finden sein.
Beiträge von stbrumme
-
-
Die europäischen Tucsons kommen alle aus dem gleichen Werk in Tschechien, deiner war laut Screenshot für Kroatien ("Market") bestimmt.
Den Namen "Intro" gibt es nur in Deutschland. Es bleibt Hyundais Geheimnis warum sich quasi für jedes Land die Ausstattungen teilweise erheblich unterscheiden.
Wenn ich mich recht entsinne, dann haben die deutschen Tucsons als Klimazone "Nordic" anstelle "Temperate". Ich kenne nicht die konkreten Unterschiede, aber meist bestrifft es die Unterbodenversiegelung, evtl. Dämmung, etc., die im Mittelmeerraum vermutlich einfacher (=billiger) ausfallen.
-
Wesentlichstes Merkmal: das Cockpit-Display ist monochrom. Achte also einfach auf das aktuell erkannte Verkehrszeichen bzw. den Balken für den Momentanverbrauch. Wenn diese nur schwarz/weiß statt rot bzw. blau sind, dann hast du die Intro-Edition.
Zweites kleines Merkmal: Sitzheizung ausschließlich auf den Vordersitzen.
-
Den Turbolader-Druck lese ich während der Fahrt per OBD2-Schnittstelle aus (Boost positiv oder negativ).
Im Laufe der Zeit habe ich ein gutes Gespür für den Motor entwickelt und bewege meinen T-GDi in 95% aller Situation wie einen Sauger. Dementsprechend liegt mein Verbrauch nahezu gleichauf mit den sparsamsten GDi-Fahrern (siehe mein Spritmonitor-Profil links unterm Foto).Mir gefällt am Turbo besonders, dass man ihn niedertourig wie einen Diesel fahren kann. In der Stadt komme ich extrem selten über 2000 Umdrehungen, meistens sind es sogar nur 1000 Umdrehungen beim Dahingleiten.
-
Habe ich richtig verstanden, dass beide Benziner den gleichen 1.6er Motor haben und bei einem nur ein Turbo plus standfestere Kupplung plus Getriebe verbaut sind?
Ist es auch so, dass der Turbo sich im "entspannt Fahrmodus" kaum dazuschaltet?Ja, die Motoren sind sehr eng miteinander verwandt.
Bei "Normallast" fungiert der Turbomotor deshalb wie ein Sauger. (Normallast heißt auch durchaus "120 km/h mit Tempomat")Erst wenn Leistung gefordert wird, dann läuft der Turbo an, d.h. beim Überholen, an der Ampel, etc.
Man kann den Turbo sparsam bewegen, das fällt allerdings deutlich schwerer als beim Sauger. Es gilt das alte Sprichwort: Turbo läuft - Turbo säuft.
-
Nicht von der Hand zu weisen ist der Kostenunterschied zu Ungunsten des Turbos:
- plus ca. 3000€ in der Anschaffung
- im Spritmonitor ca. 0,9 Liter Mehrverbrauch
- Extra-Ölwechsel für ca. 100-120€ in jedem ungeraden Jahr
- Risiko eines teuren Turbolader-Schadens, jedoch sind im Forum noch keine Fälle aufgetauchtUnd trotz all dem fahre ich den Turbo ...
-
Da ich gerne die Tanknadel nach ganz links unten bringe ... hier meine Erfahrungen (zum Teil auch bereits im Thread https://www.tucson-forum.de/in…-Tucson-Verbrauchsthread/ zu finden):
- irgendwann zwischen 40 und 60 km geht die orange Warnleuchte an, der exakte Kilometerwert variiert
- das Navi fragt automatisch, ob es nach der nächsten Tankstelle suchen soll
- im Display erscheint eine Warnung, sie verschwindet aber nach ein paar Sekunden
- die Warnung kommt auch nach jedem Neustart
- und die Warnung erscheint, sobald man sich von 1km auf 0km "vorgearbeitet" hat
- der Sensor sagt per OBD2, dass bei mir noch ca. 11% Benzin verfügbar wären
- so sieht eine Restreichweite von 0km aus:[Blockierte Grafik: http://cdn.stephan-brumme.com/tucson-rest-0km.jpg]
PS: nach weiteren 4km war ich dann tatsächlich tanken ... 58,8 Liter E5, was ich bei den jetzigen Witterungsbedingungen in knapp 900km Fahrstrecke umsetze.
-
[...] welche H4/H1 Birnen gibt es denn so [...]H7 ist die richtige Fassung. Siehe auch unsere Diskussion hier: https://www.tucson-forum.de/in…l%C3%BChlampen-im-Tucson/
-
Das ist ein sehr guter Preis, da halten nicht mal die Online-Vermittler MeinAuto bzw. Autohaus24 mit !
-
Der Ölwechsel, wie sämtliche Reparaturen, muss lediglich nach Herstellervorgabe durchgeführt werden. Das darf jede beliebige Meisterwerkstatt erledigen - sie sollten natürlich dein Serviceheft abstempeln.
Selbst Billigketten wie MacOil erfüllen diese Vorgaben.