Beiträge von stbrumme

    Im 2019er Handbuch (PDF wird hier verlinkt: https://www.tucson-forum.de/in…F/?postID=49652#post49652 , siehe Seite 8-9)
    steht nun auch bei den Benzinern ACEA C2/C3 statt vorher ACEA A5. Meines Wissens sind der GDI und T-GDI komplett unverändert geblieben, also erstaunt mich der Wechsel.


    Nun gibt es quasi "ein-und-dieselbe Suppe" für alle Tucsons, egal ob Diesel oder Benziner. Naja, ist einfacher für die Werkstätten ...


    Spannend ist die neue Öl-Empfehlung für Benziner auf Seite 8-12: Shell Helix Ultra ECT C2/C3 0W30 (vorher 5W30).

    @PAX Ich spiele mal Sherlock Holmes ...
    "Stunde südlich von Berlin" und "Skoda" - du warst vermutlich beim Autohaus Prokop.
    Beim Neuwagenpreis sind sie knausrig, da dürften bessere Angebote ein paar Kilometer entfernt in Luckenwalde machbar sein (Howert, sind u.a. auch bei mobile.de zu finden).

    "Premium" verbinde ich mit Innovation.
    Hyundai liefert hingegen solide Hausmannskost zum vernünftigen Preis in einer gefälligen Verpackung.
    Ich sehe an keiner Stelle im Tucson Neuerungen, die bei der Konkurrenz fehlen.


    Im Grunde ist Hyundai wie VW in der guten alten Zeit ...

    Bevor dieser Thread zum Thema Öl wegdriftet, sollte vermutlich erstmal geklärt werden, welche Inspektion der Threadersteller denn nun tatsächlich meint.
    Durch den Zwischenölwechsel beim T-GDI gibt es seit Bestehen des Forums immer wieder ein Durcheinander beim Wort "Inspektion".


    Ich denke, dass @Lilian sich auf den ersten richtigen Werkstattbesuch nach 2 Jahren / 30000 km bezieht. Sie sollte regional auch weniger als die genannten 300 Euro kosten. Wir haben einen schönen Thread hier im Forum: https://www.tucson-forum.de/in…read/1180-Wartungskosten/
    (auch dort werden die Worte gerne durcheinandergewürfelt)


    Alternativ auch dieser Thread: https://www.tucson-forum.de/in…nspektion-nach-30-000-Km/


    Bei der 2.Inspektion, das ist der Besuch nach 60000 km (oder 4 Jahre, aber die kann er noch nicht hinter sich haben), werden deutlich mehr Arbeiten erledigt als nach 30000 km.
    Diese 2.Inspektion wird deshalb natürlich teurer - in der eben erwähnten Tabelle hat ein User um die 400€ bezahlt.

    Na da hat sich der Thread in den letzten Tagen fast verdoppelt ...
    Grundidee war ursprünglich, den tatsächlichen Verbrauch des Tucson zu ermitteln. Zitat vom ersten Posting:
    "jeder kennt die NEFZ-Werte beim Verbrauch - der Realverbrauch sieht meist anders aus."


    Vor drei Jahren war wirklich unklar, wie hoch der echte Verbrauch nun sein wird, weil erst wenige einen Tucson hatten bzw. diejenigen, die einen hatten, waren noch in der Einfahrphase.
    Inzwischen sagt die Spritmonitor-Statistik, dass der mittlere Verbrauch bei ca. 8,8 Liter Benzin bzw. 7,1 Liter Diesel liegt, natürlich mit individuellen Schwankungen. Vom Tröpfchenzähler (wie mich :rolleyes: ) bis zum Formel-1-Aspiranten ist alles dabei. Jeder fährt anders, das ist auch vollkommen okay so. Niemand braucht sich für irgendwas zu rechtfertigen - auch wenn viele das innere Bedürfnis dazu verspüren.


    Echte Fabrikationsfehler, d.h. Einzelfälle mit deutlichem Mehrverbrauch aufgrund eines technischen Problems, habe ich auf den ganzen 42 Seiten bzw 833 Beiträgen nicht entdecken können.
    Niemand hat mit der Werkstatt - oder Hyundai direkt - große Ursachenforschung in Sachen Spritverbrauch treiben müssen. Die Motoren scheinen recht vernünftig zu laufen, denn die Ausfälle (ja, die gibt es) halten sich in Grenzen. Großartige zeitliche Veränderungen, wie etwa deutliche Verbrauchsänderungen nach 10000 km o.ä., gibt's auch nicht.


    Insofern glaube ich, dass das Ursprungsproblem gelöst ist. Die Frage aus dem Eingangsposting wurde statistisch beantwortet.
    Von mir aus können wir den Thread schließen, damit nicht weiter sinnlos Bits und Bytes sterben müssen ... 8)

    Zwar ist es oftmals billiger, wenn man immer wieder bei der HUK/HUK24 in den Neukundentarif wechselt, allerdings verschlechtern sich stetig die Bedingungen. Zum Beispiel wurde in den letzten Jahren die Rückstufung im Schadensfall stark zu Ungunsten des Kunden angepasst. Die vermeinliche Ersparnis kann dann im Schadensfall eine ziemlich teure Falle werden.


    Altkunden betreffen diese Anpassungen nicht, sie behalten ihre alten Vertragsbedingungen und "fallen nicht ganz so tief".
    Ich bin bei der HUK24 versichert und bleibe bewusst noch im Ursprungstarif meines Tucson (der schon bald drei Jahre alt wird), was mich zur Zeit ca. 5% Mehrpreis kostet.

    Ich schalte regelmäßig bei 50 km/h in den 6.Gang. Dann rolle ich natürlich nur mit Tempomat.
    Die Übersetzung des 6.Gangs meines Schalters liegt laut Datenblatt irgendwo zwischen dem 6. und 7. vom DCT.


    Niedertourige Fahrweise ist beim T-GDI genauso möglich wie beim Diesel, schließlich liegt bei 1500 Umdrehungen dank Turbolader bereits das volle Drehmoment an.