Beiträge von vstromer

    Der weiße Stecker auf dem oberen Foto, ist doch aber nicht der Kabelbaum, der zum Türschloss führt. Ob das rosa Kabel auf deinem Foto das gleiche Kabel -obwohl gleich aussehend- wie im Kabelbaum zum Türschloss ist, vermag ich jetzt nicht zu sagen. Geschaltetes Minus habe ich jedenfalls vom Kabelbaum zum Türschloss geholt, so wie das in dem nachfolgendem Link auf Seite 2 sehr gut beschrieben ist.


    https://www.tucson-forum.de/index.php/Attachment/923-Einbau-einer-Zusatzbeleuchtung-in-den-vorderen-T%C3%BCren-pdf/

    Beifahrerseite!
    Schlitz die Isolierung des Kabelbaums zum Türschloss vorsichtig mit einem Cutter auf. Dort solltest du ein rosa farbenes Kabel finden mit einem leichten schwarzem Aufdruck (ich konnte das bei mir nicht richtig erkennen, ob es ein aufgedruckter Schriftzug oder etwas anderes ist), dieses Kabel ist geschaltete Masse (Minus). War bei mir so, habe ich durch testen mit einem Multimeter im Pieptonmodus rausgefunden. Tür zu = Multimeter stumm, Tür auf = Multimeter Pieeeeeeep. Nach Test und Zusammenbau den Kabelbaum wieder mit Isolierband sorgfältig umwickeln.


    @Wildledermantelmann
    Alles gut! Es passt alles! Sollte im Post #18 von mir nur einen Bezug zu meinem Beitrag Beifahrersete in #17 darstellen.

    Präzise Fragen an Behörde und Versicherung gestellt, weit ausschweifende, unpräzise Antworten erhalten.



    Online Frage an das LABO Berlin am 20.03.20 - 09:56 Uhr, Originaltext:
    Guten Tag, ist es möglich einen Eintrag in ZLB Teil I und ZLB Teil II einer trechnischen Änderung (Einbau einer LPG Anlage nacch R115) an meine Fahrzeug auf dem Postweg vornehmen zu lassen? Mit freundlichen Grüßen .....


    Antwort LABO Berlin, heute 27.03.20 - 06:59 Uhr, Originaltext:
    Guten Tag, bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Dienstleistungen für Fahrzeuge, die für bestimmte Berufe zwingend erforderlich sind, Vorrang haben. Dazu gehören beispielsweise: das Gesungheitswesen, Ärztinnen, Ärzte, Kranken- und Pflegepersonal oder andere Berufe aus dem Bereich öffentliche Sicherheit und Ordnung: Polizei, Feuerwehr oder andere öffentliche Verwaltungen. Berufe, die für die Grundversorgung der Bevölkerung wichtig sind: Apotheken, Lebensmittellieferanten, Verkaufspersonal, Zulassung von Kühlfahrzeugen, Post oder andere.
    Anhand aktueller Personalkapazitäten bemessen wir das momentan leistbare Terminangebot. Die von Ihnen dargelegten Gründe rechtfertigen leider keine Terminvergabe.



    Mädels und Jungs vom LABO, aufgrund der momentanen Krisensituation -ich bin ja nicht erst letzte Woche vom Baum gefallen- wusste ich das alles schon vorher und habe lediglich angefragt, ob der Eintrag auf dem Postweg erledigt werden kann. Nicht mehr und nicht weniger. Auch habe ich nicht nach einem Ausnahmetermin gefragt! Einfach mal eine präzise Antwort auf ein präzise Frage!




    Den Tipp von joko110 (Jörg) befolgt und eine Anfrage an meine Versicherung.


    Den Fall schriftlich kurz geschildert und nach dem Erhalt des Versicherungsschutzes wegen evtl. erloschener Betriebserlaubnis gefragt.


    Antwort nach drei Tagen (Original Text):


    Guten Tag, vielen Dank für Ihre Nachricht, bitte wenden Sie sich wegen der Betriebserlaubnis von Ihrem Fahrzeug an Ihre zuständige Zulassungsstelle oder an die Polizei.

    Mit freundlichen Grüßen, Ihre XXX Versicherung


    Tja, da kann mal mal sehen, was so`ne Corona Pandemie alles anrichtet. Wenn die Versicherung nicht weiß, ob die BE bei technischen Änderungen erloschen ist oder nicht, wer dann?

    In diesem Sinne, bleibt gesund!


    Betrifft Post #17 (Absatz: Beifahrerseite)


    Ja, es ist das weiße Kabel (eines von drei weißen, jedoch das stärkste) als Dauerplus zum Außenspiegel.
    Nun leuchtet`s auch auf der Beifahrerseite.

    Habe heute die Abschlussarbeiten zur Fensterautomatik-Komfortfunktion in Angriff genommen, und ..... :S


    Wie empfohlen wurde natürlich ein Testlauf durchgeführt. Oh Schreck! Alle Fenster mit eingeschalteter Zündung runter gefahren. Zündschlüssel raus, Tür zu und mit der FB im Schlüssel Wagen abgeschlossen. Drei von vier Fenster habe sich auch brav nacheinander verschlossen. Nur hinten links nicht! Nicht einmal die Betätigung des Schalter von Hand in der Armlehne ließ das Fenster wieder hochfahren! confused.png Also einen Teilrückbau. Das Modul mit den weißen Steckern wieder entfernt und den orig. Stecker wieder an seinen alten Platz gesteckt und alles funktionierte wieder! Nun jedoch ohne "Komfort"!


    Das kompl. Modul ausgebaut und in der Wohnung jeden einzelnen Kontakt mit einem Multimeter durchgemessen. Ein Kabel, samt Steckkontakt, ragte etwas aus der breiteren Steckerleiste am Modul heraus. Auf dem Foto rot markiert. Nach dem Aufbiegen der Arretierungsnase am Steckkontakt und erneutem einrasten in die Steckerleiste, hoffe ich nun das das der Grund für die Störung am linken, hinterem Fenster war.


    8099


    Morgen geht`s wieder frisch an`s Werk und Versuch 2.0 wird gestartet. Ich berichte!

    Habe heute die linke Türverkleidung samt Komfortschaltung Fensterheber (dazu schreibe ich gleich noch etwas!) und dem nunmehr beleuchteten Reflektor eingebaut. Dauerplus gelb vom Fensterhebermotor und geschaltetes Minus (Masse) grün/orange. Ohne Schlüssel/ohne Zündung an: Tür auf beleuchtet, Tür zu unbeleuchtet. Alles so wie es sein sollte.


    Nun die Beifahrerseite:
    Bevor ich den Kabelbaum zum Türschloss aufgemacht habe, um das geschaltete Minus (Masse) rosa/schwarz zu suchen, habe ich vergebens am Fensterhebermotor nach dem Dauerplus gesucht. In dem Link von Luckytucsondriver(Mirko) "Einbau einer Zusatzbeleuchtung in den Türen" ist die Rede von einem weißen Plus-Kabel zum Außenspiegel. Ist das Dauerplus oder nur geschaltetes Plus?


    Zurück zur Komfortschaltung:
    Wie empfohlen wurde natürlich ein Testlauf durchgeführt. Oh Schreck! Alle Fenster mit eingeschalteter Zündung runter gefahren. Zündschlüssel raus, Tür zu und mit der FB im Schlüssel Wagen abgeschlossen. Drei von vier Fenster habe sich auch brav nacheinander verschlossen. Nur hinten links nicht! Nicht einmal die Betätigung des Schalter von Hand in der Armlehne ließ das Fenster wieder hochfahren! ?( Also einen Teilrückbau. Das Modul mit den weißen Steckern wieder entfernt und den orig. Stecker wieder an seinen alten Platz gesteckt und alles funktionierte wieder! Nun jedoch ohne "Komfort"!


    Das kompl. Modul ausgebaut und in der Wohnung jeden einzelnen Kontakt mit einem Multimeter durchgemessen. Ein Kabel, samt Steckkontakt, ragte etwas aus der breiteren Steckerleiam Modul heraus. Auf dem Foto rot markiert. Nach dem Aufbiegen der Arretierungsnase am Steckkontakt und erneutem einrasten in die Steckerleiste. Hoffe ich nun, dass das der Grund für die Störung am linken, hinterem Fenster war.


    Modul.jpg


    Morgen geht`s wieder frisch an`s Werk und Versuch 2.0 wird gestartet. Ich berichte!





    Nach ziemlich genau einem Jahr nach dem letzten Posting, kann ich meinen Senf nun auch dazu beitragen. Im Zuge der Montage der Komfortschaltung des Fensterhebers fiel mir ein, dass ich schon mal hier etwas über die Beleuchtung der Türreflektoren gelesen habe und da die Türvekleidung Fahrertür eh draußen war, habe ich die rechte gleich mit demontiert und folgendes geschaffen.


    Über die Demontage der jeweiligen Türverkleidungen und die Demontage der Reflektoren bei ausgebauter Verkleidung muss ich hier nicht mehr schraeiben. Ist alles schon mehrfach dokumentiert worden! Als Leuchtmittel habe ich einen LED Strip auf Länge geschnitten !Auf die Anschluss/Einspeisepunkte und +/- achten, wo die Kabel angelötet werden! Kabel am LED Strip + rot / - schwarz angelötet, am anderen Ende einen 2-pol. Stecker montiert. Loch 18 mm (wegen Stecker) durch die Rückseite der Reflektoraufnahme, je in FR gebohrt. LED Strip aufgeklebt und die Reflektoren wieder eingeclipt.
    Und hier das Ergebnis.


    Türbeleuchtung.jpgTürlicht 1.jpg


    Muss jetzt nur noch die richtigen Kabel finden. Ist es richtig, dass die Dinger über Masse geschaltet werden?

    Wie lange habt ihr euern Tucson (oder auch andere (Neu) Fahrzeuge) Kasko versichert? Ab wann wird es für euch rechnerisch uninteressant die Kaskoversicherung aufrecht zu erhalten?


    Meiner wird im September 3 Jahre alt, da könnte man ja mal evtl. über eine Herausnahme der Kaskoversicherung zum Versicherungsjahr 2021 nachdenken. Es ist, zumindest bei mir, ein nicht unerheblicher Betrag, der dafür aufgebracht werden muss.
    Meine Versicherungsprämie für 2020: Haftpflicht bei SF34 311,27 € und Kasko (300 € SB inkl.Teilkasko 150 € SB) bei SF34 288,11 €