Beiträge von vstromer

    Es ist vollbracht!


    Trotz einer Rieseneselei! Ich hatte anstatt an eine geschaltete Masse, an Dauermasse aangeschlossen, somit waren die Leuchten im Dauerbetrieb. Daher musste eingeschaltetetes Massekabel nachgezogen werden. Darum die Bilder noch ohne schwarzem Kabel.


    Die Restarbeiten sind erledigt und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Alles funzt jetzt so wie es soll.


    Was hab ich getan um in die Türen Dauerplus und geschaltete Masse (nicht um`s Verrecken habe ich in der hinteren, linken Tür geschaltete Masse gefunden :evil: , rechts erst gar nicht versucht ) zu legen? Hier nun der Versuch mein Vorgehnen anderen, in möglichst chronologischer Reihenfolge) verständlich zu machen.


    Zunächst die Arbeitsschritte vom vorderen Einstieg bis Faltenbalg zur hinteren Tür:


    Unter den Verkleidungen der vorderen Türeinstiege hatte ich derzeit je ein Dauerplus und geschaltetete Masse (Minus) für die Fußraumbeleuchtung für die Fondsitze verlegt. Diese Kabel habe ich nun mit Stromdieben angezapft und mit je einem roten + und schwarzem - Kabel (0,75 mm²) zu den jeweiligen hinteren Türen hinter die B-Säule gezogen.
    Nun wurde es heikel! An der B-Säule ist etwas unterhalb des Faltenbalggummi mit Stecker (Kabeleinführung B-Säule zu den hinteren Türen) ein verschlossener Gummistopfen. Auf gleicher Höhe dieses Gummistopfens habe ich, jeweils ein 12 mm Loch in die B-Säule gebohrt, (12 mm deshalb, da ich dieses, neu gebohrte Loch später ebenfalls mit einem Gummistopfen verschließen wollte, nachdem die zwei Kabel durch den Gummistopfen gezogen wurden). Durch dieses 12 mm Loch wurden dann mittels eines gebogengen, starren "Angeldraht" (ca. 30 cm eine Ader aus einem NYM 3 x 1,5 eine Seite mit einem kleinen Haken versehen) die beiden Kabel rot und schwarz nach vor auf die B-Säule gezogen. Auch hier die beiden Kabel durch den Gummistopfen geführt und das Loch wieder verschlossen.
    Das obere Ende des Faltenbalges vom Steckergehäuse abgezogen. Mit einem Seitenschneider kurz vor dem Ende welches in der Tür fixiert ist, "angezwickt", und beide Kabel durch das "Zwickloch" innerhalb des Faltenbalgs zum Stecker hin mit ca. 8 - 10 cm Überstand verlegt. Durch hochziehen des Verriegelungsschibers den Stecker von der B-Säule trennen.



    Nun die Kabelverlegung von der verbliebenen, inneren Innenverkleidung der hinteren Türen bis zum Faltenbalg:


    Den ca. 5 cm Gummistopfen (Kabelbaum zum Türschloss) nach vor abklappen, ebenso den ovalen Stofen vom Faltenbalg von der Stirnseite der Tür lösen. Mittels eines stabilen "Angeldrahtes" (ca. 80 cm eines Erdungsdrahtes 6 mm²) an dem auf einer Seite ein kleiner Haken gebogen wurde. Eben zum "angeln"! Diesen Draht durch das große Loch schräg nach oben zum Loch wo der Faltenbalg in der Tür gesessen hat. Dort angekommen die Zwei Kabel in den Haken eingelegt, etwas fixiert und locker zum unteren, großem Loch wieder nach unten gezogen. Die Kabel unten in der Tür zunächst ca. 50 - 60 cm überstehen lassen. Die oberen Enden werden ganz durch den Faltenbag gezogen (den dünnen Angeldraht hierfür benutzen) und ca. 8 -10 cm überstehen lassen. Abschneiden geht immer, nur dranschneiden ist ganz schlecht! :D


    Durch anhalten der äußeren Innenverkleidung ungefähr die benötigte Länge der Kabel ermitteln und passend abschneiden. Mit Stecker und Kupplung, o. ä. Steckverbindungen versehen und erst mal in Ruhe lassen.



    Nun zu den Verbindungen der Kabel (inzwischen 4 Stück) am oberen Ende des Faltenbalges.


    Warum wurden die Kabel an dieser Stelle überhaupt getrennt und wieder mit Flachsteckern verbunden :?: Ganz einfach :!: Sollte mal die Tür ausgebaut werden müssen, können die Kabel hier leicht getrennt werden und müssen nicht durchtrennt werden. :rolleyes:



    Mit isolierten! Flachsteckverbindern, jeweils "Mama und Papa" die jeweiligen roten und schwarze Kabel miteinander verbinden. Übervorsichtige, so wie ich, werden, bevor die äußeren Innenverkleidungen wieder montiert werden, die Kabel nun mittels eines Multimeter durchmessen ob alle Verbindungen Ok sind. Ist das der Fall, steht der Restmontage mit Verbinden der Stecker, Bowdenzüge, etc. nichts mehr im Wege.



    Ich hoffe, hiermit im wahrsten Sinne etwas Licht in`s Dunkle gebracht zu haben. Ein paar Bilder folgen noch! Sollten "Nachahmer" noch Fragen haben, dürfen sie sich gern an mich wenden.

    Tür rechts B -Säule.jpgMit Gummistopfen verschlossenens, neu gebohrtes Loch in der B-Säule. Ein schwarzes Kabel wurde noch nachgezogen. Und ja, die Kratzer wurden überlackiert!


    Tür Kabel1.jpgAuch hier fehlen noch die schwarzen Kabel.


    Tür Kabel2.jpgEin schwarzes Kabel kommt noch parallel dazu.

    Tüt rechts B Kabel.jpgDer Gummistopfen unterhalb der Steckdose.


    Tür im dunklen.jpgSo sieht`s vorn aus ...


    Tür hinten.jpg... und so hinten.

    Eine schriftliche Anfrage bezüglich Weiterverwendung der vorhandenen Heckschürze und versenkbarer AHK wurde von Fox umgehend und sehr freundlich folgend beantwortet:


    Heckschürze kann weiter verwendet werden, Stoßstange muss ausgeschnitten werden. Wäre kein Problem!
    AHK sind denen keine Probleme bekannt. Der orig. Topf ESD liegt auch quer wie deren ESD.


    Als drittes haben sie mir einen deutlich geringeres Preisangebot als im I-Net gemacht!



    Hatte heute die Gelegenheit mich mal unter den Wagen zu legen und die Sache mal von unten zu betrachten. So ganz ohne Probleme scheint es denn doch nicht zu sein. Im zukünftigen Ausschnittsbereich sitzen Stecker und Kupplung eines Kabelbaumes. :/ Welcher das sein soll??? Evtl. für die AHK möglich? Der Stecker/Kupplung sind an der Stoßstange mittels Clip befestigt. Das wäre jedoch kein großes Problem, denn der Clip war schnell aus der Halterung mittels Schraubendreher entfernt und den Kabelbaum könnte man getrost um ein paar Zentimeter verlegen. Auch die Halterung für Stecker und Kupplung wären mittels Säge/Flex schnell entfernt. Werde mal am Montag telefonisch mit den Fox-Leuten in Kontakt treten.



    Stoßstange links.jpg Stecker und Kupplung des Kabelbaumes.




    Stoßstange links Kabel.jpgHalterung des entfernten Stecker/Kupplung.


    Edit: gerade nochmal drüber nachgedacht, es wird wohl Masse dafür geschaltet.

    So ist es! Und wenn man an Ort und Stelle kein Dauerplus hat, hilft dir auch keine geschaltete Masse. Nun hole ich geschaltetes Plus in die Türen.



    Seit meiner frühesten Jugend, wo ich an Autos und Motorräder geschraubt habe, wurden die Innenbeleuchtungen immer über geschaltete Masse (Minus) betrieben. Es gab mal wenige, exotische Ausnahmen bei denen das anders war. Hauptsächlich Autos jeseits des Ärmelkanals von Themseliesel. ;( Aber bei denen ist ja alles anders. Die fahren sogar auf der falschen Straßenseite!!! :whistling: Aber das ist eine andere Geschichte! :rolleyes:

    Mädels und Jungs, alles Sch...e!
    Es gibt definitiv kein Dauerplus in den hinteren Türen! Jedenfalls nicht in meiner Mühle! Nach geschaltetem Minus habe ich erst gar nicht weiter gesucht, da ich das für meine Zwecke nur in Verbindung mit Dauerplus gebrauchen kann. An beiden Steckern (Fensterhebermotor, Stecker vom Fensterheberschalter - Lautsprecherstecker fällt ja wohl aus! ^^ ) kein Dauerplus vorhanden! Habe den Kabelbaum zum Türschloss aufgemacht. 5 Kabel = gelb, gelb/schwarz, blau, orange und blau. Alles kein Dauerplus! Was tun sprach Zeus? Ich wollte schon aufgeben und auf die Beleuchtung in den hinteren Türen verzichten, aber dann ....



    Tür HR.jpgDas noch "fliegende" rote Kabel wird der Stromlieferant für die Türbeleuchtungen, Masse (Minus) gibt`s ja in den Türen.



    .... man könnte doch :?: Da ich beleuchtete Fußräume
    im Fond habe, deren LED-Leisten unter den Vordersitzen montiert sind, werde ich deren Pluskabel "anzapfen" und in die Türen verlegen. War zwar sehr kniffelig, aber es geht! Kabel liegen schon, sie müssen nur noch sauber verlegt und die Verbindungen geschaffen werden.


    Morgen weiß ich mehr und ihr auch. Sofern ihr wollt. Drückt mir die Daumen!

    Die roten sind auch da und somit geht`s jetzt weiter mit der Montage der weißen und roten Leuchten in den hinteren Türen.
    Eine Montageposition der roten war gar nicht so einfach zu finden. Einerseits sollte die Leuchte möglichst weit außen sitzen, auf der sichtbaren Innenfläche wollte ich sie jedoch auch nicht haben. Soooo schön, dass man sie ständig sehen muss, sind sie ja nun auch wieder nicht! Somit kam ich auf die Idee sie auf der Auflagefläche des Türrahmens, also außerhalb der Türdichtung, zu positionieren. Ganz wichtig hierbei ist, dass zwischen der Innenkante und Leuchte mind. 2 cm Platz für die Türdichtung bleiben. Auf dem Bild mit der Schablone wird es hoffenlich deutlich dargestellt.



    Zunächst die weißen zur Bodenbeleuchtung.


    Leuchte weiß HR unten.jpgTür hinten rechts. Unterseite der Innenverkleidung. Hinten links sieht es gleich aus, nur gespiegelt.



    Tür hinten rechts. Das Loch (8-10 mm) für die Kabeleinführung ca. in Mitte der Verstärkung. Leuchte weiß HR innen.jpg Kabel mit Heißkleber fixiert. Rechte Seite ist gleich, nur gespiegelt.



    Nun zu den roten!



    Leuchte rot Schablone.jpgBohrschablone für rote Leuchte. Bohrloch 8-10 mm 85 mm von oberer Fuge und mind. 30 mm (Türdichtung!) von der Innenkante.



    Leuchten HR.jpg Tür hinten rechts: So sieht`s nach der Montage aus. Tür hinten links natürlich auch und .....? Richtig: gespiegelt!



    Leuchten HR innen Verkabelung.jpgDas Ganze von innen mit der Kabelführung.



    Leuchte Detail.jpgDas gleiche wie vor, nur im Detail. Markierung zeigt die Abdichtung der Kabeldurchführung und Kabelfixierung. Das lose Kabelende sucht nun "Kontakt"! :whistling:


    Dokumentation und Bilder von, hoffentlich fündig gewordener, "Stromsuche" folgen später.





    Ein Teil der Leuchten (weiß) sind heute angekommen. In die vorderen Türen sind sie schon verbaut und unten dokumentiert. Werde, sobald alles fertig ist, hier die Montage der weißen und roten Leuchten in den hinteren Türen dokumentieren. Hoffentlich werde ich bei den Kabeln der hinteren Türen fündig, wo ich den Strom anzapfen kann. ?( Am besten wäre 1 x Dauerplus und 1 x geschaltetes Minus (Masse).


    Habe jetzt die beiden hinteren Türverkleidungen raus. Eine "Sauarbeit"! Hab (die Clipse sehr vorsichtig rausgehebelt, sie sitzen sehr, sehr fest!!! Bei der Wiedermontage werden alle Clipse und deren Aufnahmelöcher mit Silikonfett bestrichen. Erleichtert eine evtl. erneute Demontage ungemein!).


    Hier der Link zu den Leuchten, in rot und gelb gibt`s die auch noch: https://www.ebay.de/itm/4-x-6-…ksid=p2060353.m2749.l2649




    Leuchten weiß.jpg Über Ebay LED Positionsleuchten in weiß und rot. L95 x B21 x T8 mm (Leuchtfläche 71 x 20 mm). Schrauben 3 x 5 (Schraubenkopf max. 5 mm)




    Leuchte weiß VR Position Loch.jpgTüren vorn: Loch 8-10 mm f. Kabeldurchführung, je 25 mm vom unteren Clip in Richtung Front und 15 mm von der Verkleidungskante.




    Leuchte weiß VL Verkabelung innen.jpgDa die Kabel für die beleuchteten Reflektoren leider schon lagen, wurden diese mit Schrumpf-Quetschverbinder für die Bodenleuchten angezapft.




    Leuchte weiß VL Verkabelung innen fixiert.jpgUnd hier das Ganze mit Heißkleber fixiert.




    Leucht weiß VL.jpgFERTIG! Vorn links: Nach der Montage. Vorn rechts natürlich gleich, nur gespiegelt! Und es funktioniert sogar! :D


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall!
    Oder auf Deutsch: Jeder soll und darf nach seinem Geschmack glücklich werden (so lange, auf diesem Gebiet, die Rennleitung und TÜV ihren Segen geben)!

    ... heißt, dass die vorhandene Heckschürze, nach entsprechender Bearbeitung durch Ausschnitte, weiter verwendet werden kann?


    Werde bei FOX wegen der versenkbaren AHK mal nachfragen, ob eine Montage derer div. ESD Typen technisch überhaupt möglich ist.

    Hier lese ich immer von neuer Heckschürze (Diffusor) bei Umbau auf Edelstahl Sport ESD (R u. L je zwei Endrohre). Kann man denn die vorhandene Heckschürze nicht weiterverwenden? Von der Optik her, müsste sie ja nur auf der linken Seite ausgeschnitten werden. Weiß jedoch nicht, wie das Ganzen von unten aussieht. Vielleicht gibt`s da ja technische Probleme bei Verwendung der vorhandenen?
    Erschwerend bei mir kommt noch dazu, dass eine versenkbare AHK montiert ist. Die hätte bei mir jedoch vor einem neuen ESD absoluten Vorrang!



    Heckschürze.jpg