Jeder einfache Dreisatz ist genauer als diese "Schätzeisen"!
Nehmt mal die getankten Liter x 100 von Randvoll zu Randvoll und teilt die Summe durch eure gefahrenen Kilometer. Danach bitte nochmal eure Verbräuche hier posten.
Bin gespannt!
Jeder einfache Dreisatz ist genauer als diese "Schätzeisen"!
Nehmt mal die getankten Liter x 100 von Randvoll zu Randvoll und teilt die Summe durch eure gefahrenen Kilometer. Danach bitte nochmal eure Verbräuche hier posten.
Bin gespannt!
Die Bedeutung der Einprägungen kann ich auch nicht sagen. Aber du meinst bestimmt diese hier?
ESD nah.jpg Vielleicht eine interne Bezeichnung des Herstellers, denn Hyundai wird das Teil auch nicht selber klöppeln.
Falls der ESD aus Edelstahl sein sollte, jedenfalls meiner, hat er vielleicht mal "neben Edelstahl gelegen", denn er ist magnetisch und zeigt Rostansätze. Ich weiß, es gibt auch magnetische Edelstähle (ferristischer Natur) aber die sollten so gut wie keinen Rost ansetzen! Austenitischer (Chrom-Nickel-Stahl) und/oder martensitischer Stahl (Chromstahl) hingegen sind eher nicht magnetisch. Umgangssprachlich auch mit V2A oder V4A bezeichnet und daraus sind die ESD ganz gewiss nicht.
Beim Austausch des OEM Endschalldämpfer sind mir einige bräunliche Verfärbungen aufgefallen. Habe zunächst geglaubt das wären Rostansätze. Bei genauerem hinschauen denke ich jedoch, dass der ESD evtl., sowie die gesamte Abgasanlage aus Edelsathl ist. Ist dem so oder täusche ich mich da? Würde sie noch etwas aufbereiten und putzen, um sie evtl. in der kleinen und /oder großen Bucht anzubieten.
Sieht ganz so aus, als gäbe es nichts derartiges für AdBlue Fahrzeuge.
Habe die Dichtung heute montiert (geiler Sound, nicht laut, aber ein tiefes, sattes brabbeln im Leerlauf).
Gemessen habe ich auch. Der orig. ESD hat eine Tiefe von 325 mm + 80 mm Flanschstutzen = 405 mm Gesamttiefe. Genau wie der Fox Type 32 in der Gesamttiefe auch.
Schade, habe leider kein Vergleichsfoto gemacht. Und deshalb wieder demontieren .... Nee, nee! Bei der Montage der Dichtung könnte ich ja mal ein Gliedermaßstab (Zollstock
) dranhalten.
Die Lösung der Passgenauigkeit liegt ganz nah. Die Tiefe des orig. ESD (tiefer ESD + kurzer Flanschstutzen) ist gleich mit der Tiefe von Fox (geringere Tiefe des ESD + langer Flanschstutzen).
Mit großer Freude kann ich Vollzug melden. Es hat alles super gepasst. Kein Rohr musste gekürzt, oder sonst was werden! Diese Anlage kann ich sehr empfehlen.
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es dennoch; Fox hätte/könnte eine neue Auspuff-Flanschdichtung zum Montagematerial dazu legen. Gerne gegen Bezahlung, Hauptsache das Montagematerial wäre dann komplett!
Die Dichtung musste ich extra bestellen, wurde leider noch nicht geliefert. Die Flansche wurden zunächst mit der alten Dichtung provisorisch montiert und somit muss ich mich nochmals unter den Wagen legen um die neue Dichtung noch zu montieren.
Hat hier einer Interesse an dem alten ESD? 2 1/2 Jahre alt und 38500 km gefahren. ESD ist in einem guten Zustand (gerne auch aussagekräftige Bilder bei Interesse).
Gibt ja noch etwas als Nachtrag. Nicht ganz unwichtig! Der ESD war das Geburtstagsgeschenk meiner Gattin an mich! Danke!
Fox ESD Type 32.jpg Fox ESD Type 32
Fox Type 32.jpgKamera ist schief, nicht das Auto!
Wie, wo, was Rohr kürzen
Etwa das Rohr vom VSD?
Das Rohr vom VSD zum ESD hat doch am hinteren Ende einen Flansch, der am orig. ESD an den Gegenflanschangeschraubt wird.
Bei Fox haben sie mir versichert, dass der ESD genau so reinpasst wie der originale.
Habe mir gestern bei Fox den ESD Type 32 #HY151025-348 bestellt. Morgen oder am Montag soll er, mit GLS, hier sein.
Zuvor habe ich die Heckschürze mit einer METABO Stichsäge (Pendelhub herausgenommen) und kurzem, 6 cm Blatt mit mittlerer 14-er Verzahnung an der vorgegebenen Kontur wie auf der rechten Seite ausgeschnitten. Meine Frau hat die Heckschürze in Sägenähe gehalten, um die Vibrationen und damit unkontrollierte, wandernde Sägeschnitte möglichst zu eliminieren. Hat auch super geklappt, obwohl sie vorher gesagt hat, sie könne da gar nicht hinsehen, wenn ich das "Auto zerschneide"!
Als Vorarbeiten vorm sägen den Kabelbaum aus der Halterung (Teil der Stoßstange) wie in # 31 zu sehen entfernt und in sicherer Entfernung vorm Sägeblatt mittels Kabelbinder fixiert. An der Konturkante alles säuberlich mit 2 Lagen Tesakrepp abgeklebt um keine Kratzer, Beschädigungen oder sonstige Hinterlassenschaften von der Sägeauflage auf der verbleibenden Heckschürze zu haben.
Das erste, grobe Ergebnis kann sich, glaube ich, sehen lassen. Die Feinarbeiten werden noch mit einem "Dremel" nachgearbeitet. Ein Teil der Radkastenverkleidung (linker Kreis) wird, je nach Bedarf noch weggeschnitten, ebenso die Ex-Halterung des Kabelbaumes (rechter Kreis), so sie denn bei der ESD Montage technisch und/oder optisch stören.
s
Heck.jpg So ganz ohne Auspuff sieht schon gewöhnungsbedürftig aus.
Oh, das kann ich leicht, zumindest für mich, begründen. Der Rest ist auch einfach nur Spaß am basteln.
Da wo die Radwege oft direkt am Straßenrand sind, ist zumindest das rote Rücklicht als Schutz für Radfahrer, sowie als auch für ein- oder aussteigende Personen zu sehen. Die Bodenbeleuchtung ist als "Zugabe" zu verstehen. Ob die Kabel für ein,zwei, .... Leuchten verlegt sind, macht den Kohl nicht fett. Die Arbeit ist fast die Gleiche.
In vielen, schon ohnehin engen Straßen (in einer solchen wohne ich), wird oft auf beiden Straßenseiten geparkt. Da macht eine optische Absicherung nach hinten auch Sinn, wenn, kurz zum ein/aussteigen von Fahrgästen, in zweiter Reihe angehalten wird. Erst dann kann ich auf meinen engen, unbeleuchteten Parkplatz fahren.
Darüber hinaus sind (gehören) solche Einrichtungen in vielen, heutigen modernen Pkw (Renault, ezc.) als Standardausstattung. Warum kriegt HYUNDAI das nicht hin?