@Matze61
Hast alles richtig verstanden.
Das ist einfach die bekannte Forendynamik. Da freut man sich jetzt, dass man das Radio auch während der Fahrt ausschalten kann und man nicht unbedingt zur Tür hinaus springen muß.
Beiträge von Ubs
-
-
@eischi73
Am Besten du liest in diesem Thread, am Besten von hier rückwärts. Da findest du alles mehrfach. Na gut, nochmal weil es weihnachtet:Stick in PC stecken und über USB oder W-Lan verbinden.
Passwort und Nutzer für die Benutzeroberfläche am PC ist standardmäßig: admin/ admin
Wlan-Schlüssel sollte im Stick stehen.
PIN der SIM deaktivieren (damit er sich beim Einschalten mit dem Mobilfunknetz vebinden kann, kannst die PIN ja nicht am Stick eingeben (kannst du auch in einem Handy machen).
Datenfreigabe ein - war bei mir Standard.
Datenrooming ein ist sinnvoll bei Netzclub, damit er zwischen O2 und E-Plus umschalten kann (Grenzgebiet ist ja wohl nicht mehr das Problem. Ich habe nie einen Euro aufgeladen, also kann mir niemand was abziehen.)
Chinaimport klingt für mich etwas abenteuerlich. Ich habe einen für das deutsche Mobilfunknetz.
Ob du ins Internet kommst siehst du am PC, wenn z.B. Google funktioniert (andere Zugänge deaktivieren).
Ob der TomTom-Live-Service funktioniert, siehst du im Navi, wenn die Wetterdaten verfügbar sind.
-
Bei den neueren Navis von Hyundai (kenne es vom i30):
Kurzes Drücken des Lautstärkereglers - Radio aus, Navi bleibt an.
Langes Drücken - alles aus. -
Hatte mal Ähnliches beim Audi. Ein Marder hatte die Leitung der Überwachung des Bremsflüssigkeitsstandes angeknabbert. Ich weiß nur im Moment nicht, ob beim Dicken die Überwachung als Öffner oder Schließer ausgebildet ist. Ich vermute mal als Öffner, dann wird auch der defekte Leitungsweg signalisiert.
-
Du hast zwar nicht geschrieben, welchen Stick du hast, aber falls du den Huawai 8231 hast, zum Rücksetzen auf Werkseinstellungen siehe Foto:
-
Euro 6d-temp hat den Rußpartikelfilter und der bringt mehr CO2. Euro 6c ist ohne.
Ruß und NOx (bei 6d-temp verringert) wird nicht besteuert. Die Reduzierung führt zu mehr CO2.
Auch spielt das Testverfahren eine Rolle. Unglücklicherweise wurde WLTP gleichzeitig mit Euro6d-temp vieler Fahrzeuge eingeführt. So werden physikal. Zusammanhänge verschleiert, ist eben Politik. -
Ich tippe immer mehr auf #9, insbesondere Hydraulik. Mal sehen ?
.
-
Netiquette, Akzeptanz und Toleranz sind die Zauberwort
Zauberworte
-
Wenn man sie nicht versteht braucht man ja auch nicht sofort zu antworten.
Da gebe ich dir Recht. Ich werde mich auch in Zukunft davor hüten.
-
RDKS hat bei anderen Herstellern sehr wohl mit ABS zu tun. Es werden die selben Sensoren verwendet.
ABS basierte Systeme, z.B. VW, haben keine Sensoren. Wozu auch ? Es werden lediglich die Umfangsgeschwindigkeiten der Räder gemessen.