Beiträge von Ubs

    Was für den Dieselpartikelfilter galt und gilt, ist technisch bedingt auch für den Ottopartikelfilter so.

    Wobei der Benziner nach BA wenn es zur Störungslampe kommt, länger und höhere Drehzahlen zum frei brennen braucht. Laut einem befreundeten Servicemeister (Ford) ist der Benzinruß noch feiner als der Dieselruß und damit für die Filter nicht unkritischer obwohl der Benziner naturgemäß höhere Betriebstemperaturen erreicht.

    @Peter68
    Wie auch immer, ich würde das Gespräch mit dem verkaufenden Freundlichen (wenn es diesen gibt) schon suchen. Schon um einen techn. Defekt auszuschließen oder wenn es wirklich am Fahrprofil liegt vielleicht noch eine Wandlung auf ein Vorfacelift herbei zu führen, bevor du noch unangessen für die Nutzung löhnen musst. Die VFL müssen sie noch los werden und da kann es schon ein Entgegenkommen auf beiden Seiten geben.

    Kurzstrecke sind bei mir ca. 2 - 3 km Täglich 6 mal.
    Und 4 mal die Woche 30 km.

    Du erreichst also niemals Betriebstemperatur und wenn schon, dann stellst du ja das Auto sofort wieder ab. Es gibt keine Fahrt unter Betriebstemperatur zum frei brennen. Das kann nicht gut gehen. Du brauchst längere Strecken oder ein Fahrzeug ohne Partikelflter. Da stehen jetzt noch genug auf Halde und du hättest für die nächsten 10 Jahre ausgesorgt.

    Ähm hallo, bremst du schon, ach so ich dachte das Piept auch

    Wenn Fußgänger soviel technische Unterstützung bräuchten, wie die Autofahrer heute, müßten alle an Stöcken oder mit Rollator gehen.
    Damit meine ich nicht diejenigen, die diese Untertützung wirklich brauchen. Der Autofahrer von heute will eben keine Verantwortung mehr übernehmen. Er schaut lieber auf die Displays als vorn zum Fenster raus, er reagiert nicht, sondern wartet bis er einen Befehl erhält. Furchtbar.

    Im Test wird der 185 PS Diesel Mildhybrid EURO 6d-temp mit dem 185 PS Diesel EURO 6b bezüglich des Verbrauchs verglichen mit dem Ergebnis: Es gibt nahezu keinen Verbrauchsunterschied.
    Für mich zeigt hier der Mildhybrid schon Wirkung, denn:

    • Ein EURO 6d-temp hat gegenüber einen EURO 6b technisch bedingt einen höheren Kraftstoffverbrauch und das ist nicht nur auf den neuen WLTP (welcher ungünstigerweise zum gleichen Zeitpunkt eingeführt wurde) zurückzuführen, sondern technisch bedingt. Verringerte Stickoxide führen nun mal zu mehr CO2, aber nicht nur das - Abgasreinigung führte bisher immer zu mehr Verbrauch (Einführung Katalysator etc.)
    • Selbst in den Hyundaiprospekten haben die EURO6d-temp-Benziner höhere Verbrauchswerte, als die Benziner ohne Rußpartikelfilter. Der 1.6 GDI z.B. 0,9 l/100 km kombinierter Mehrverbrauch (WLTP umgerechnet in NEFZ). Die Diesel können wir leider nicht vergleichen, da es vergleichbare Motoren (Hubraum) nicht mehr gibt.
    • Wenn der 185 PS jetzt noch den gleichen Verbrauch hat, dann für mich auf Grund des Mildhybrid.
    • Dass Hyundai die Werte noch zusätzlich schönt, finde ich nicht gut. Hätten sie nicht nötig.
    • Vom Hybrid verspreche ich mir keine Wunder, da u.a. mehr Masse und eine Verbrauchseinsparung nur aus gespeicherter Energie bei Rekuperation beim antriebslosen Gleiten erzielt werden kann. Deshalb bringt ein Hybrid auch nur eine Einsparung im Stadtverkehr, niemals auf der Autobahn. Er ist nun mal kein Perpetuum Mobile und alle Energieumwandlungen sind mit einem Wirkungsgrad kleiner 1 verbunden. Hinzu kommen Umweltsünden bei Batterieproduktion und -entsorgung, mehr aufwendige Technik mit der entsprechenden Störanfälligkeit.
    • Hybrid ist für mich nun mal ein Werbegag von Toyota. Sie mußten in den USA dem Diesel etwas entgegensetzen, da dort der Diesel nie populär war und haben selbst nie vernünftige Diesel zu Stande gebracht. Ja, sie steckten aus diesem Grund ihr Geld in die Deutsche Umwelthilfe, um der deutschen Konkurrenz ihren Diesel erfolgreich zu vernichten. Funktioniert nun mal in einem Land mit unfähigen Politikern, welche politische Entscheidungen den Richtern überlassen und Konzernbossen, welche um des Profits Willen zu übelsten Lügen greifen. Da sind wir aber bei einem anderen Thema.
    • Der Verbrenner (Diesel und Benziner) wird zukünftig unlukrativ: Keine ausgesprochen Kurzstreckentauglichkeit, wegen höherer Aufwendungen bei der Abgasreinigung höhere Herstellungs- und Anschaffungskosten, höhere Verbrauchskosten --> das CO2 Ziel wird verfehlt werden. Bei Kraftstoffpreisen und Steuern werden wir uns noch wundern.
    • Das Elekroauto macht nur für spezielle Anwendungen Sinn und ist als Allrounder ungeeignet.
    • Im Nutzfahrzeugbereich wird es nur mit der Brennstoffzelle Sinn machen. Dazu wird man die Infrastruktur schaffen müssen.
    • Ist die Infrastruktur geschaffen, wird auch die Brennstoffzelle im PKW Einzug halten. Bis dahin wird man uns noch durch von der Politik und Industrie favorisierte und beworbene Fehlkäufe und steuerliche Erpressungen viel Geld aus der Tasche ziehen.