Beiträge von Ubs

    Solange ich Auto fahre (seit 1972) senkt sich der Verbrauch mit fortschreitendem Einfahren von Neufahrzeugen. Toleranzen hin und her, bei VW, Audi habe ich es bis 50000 km festgestellt, ohne es akribisch zu beobachten.


    @Grzegorsz du hast Mal wieder das Normale festgestellt.

    die Politik hat vor über 20 Jahren die Weichen gestellt (RICHTLINIE 97/68/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES). Reagiert hat bisher keiner so richtig.

    Du glaubst doch nicht wirklich, daß politische Arbeit mit einem Blatt beschriebenem Papier getan ist. Da gehören Anreize dazu und Arbeit mit den Menschen, erstmal brauchbare Technik entwickeln... Erst dann kann man vom Verbraucher was erwarten.
    Man kann natürlich auch nur verbieten, kein Individualverkehr usw. Das hatten in den 60er Jahren schon die Genossen der SED versucht.

    Gegen Verbrenner machen hier Vereine Mobil, wie die Deutsche Umwelthilfe oder auch Kinder. Die Politik hinkt hinterher. Eigentlich sollte die Politik die Weichen für Entwicklungen stellen und die Rahmenbedingungen schaffen.


    Die Umwelthilfe als Verein klagt gegen alles, was sie sich selbst auf den Fokus setzen:


    • Diesel
    • Autohäuser, welche für zu verkaufende Autos die Verbrauchsangaben nicht am Auto haben (auch wenn das Auto gerade erst rein gekommen ist und noch gar nicht erfasst wurde - jetzt kommt da erstmal bei einem mir bekannten Autohaus ein "Verkauft" ran)
    • Die vorläufige Einstellung des Betriebs des Tagebaus Jänschwalde (zufällig am Wahlwochenende in Sachsen - von der Presse ganz klein als Nebennotiz erwähnt oder von vielen Zeitungen verschwiegen --> erklärt vielleicht u.a. die Wahlergebnisse in dieser Region
    • usw.

    Kann es sein, dass dieses Verhalten (Schutzgelderpressung ähnelt dem sehr) eine ganze Wirtschaft zerlegen kann ?

    Diese Meldung gibt es seit 2015 gelegentlich (anfangs häufiger, zuletzt kaum noch) solange es den Tucson gibt.
    Auch in diesem Forum wurde darüber schon viel geschrieben und spekuliert.
    Neu verbinden und SD-Karte ziehen helfen nicht wirklich. Auch die TomTom-Server waren, neben doppelten Id-Nr. im Navi (vermutl. auch durch illegale Updates) schon ein Thema...
    Mein Händler hat vor Jahren Mal, als es bei mir gehäuft auftrat, Screenshots an Hyundai geschickt. Es gab keine Rückmeldung. Ich hab es auch nicht weiter verfolgt, weil der Fehler in Folge kaum noch auftrat.
    Der Fehler scheint außerhalb zu liegen. Wenn es nach dem TomTom-Forum geht, scheinen dort die Fehler eine Heimat zu haben. :)

    In meinem deutschen Serviceheft steht alles, was zur Erhaltung der Garantie erforderlich ist: Übergabeinspektion, Serviceintervalle, Ölwechselintervalle, Ölsorten, Intervalle der Korrosionsschutzüberprüfung etc. sowie alles im Zusammenhang mit der Mobilitätsgarantie und noch einiges mehr.


    @stefan_1234


    Die Servicehefte, Garantiebedingungen, Garantieumfänge, selbst Wartungsintervalle etc. sind in den einzelnen Ländern unterschiedlich.
    Die Übersetzung deines Serviceheftes wird nicht dem deutschen entsprechen.

    Hier wurde achon berichtet, dass im Ausland andere Intervalle als für deutsche Fahrzeuge gelten. Ich würde versuchen, das mit meinem deutschen Händler oder besser direkt mit Hyundai schriftlich zu klären.

    Inspektion aller 2 Jahre oder 30000 km, je nach dem, was zuerst eintritt.
    Die Turbobenziner haben zusätzlich nach 1 Jahr oder 15000 km einen Ölwechsel.
    Maßgebend ist dein Serviceheft.