Ich fahre keinen, kann es aber hier lesen.
Beiträge von Ubs
-
-
Man kann es mittlerweile fast in jedem Thread lesen. Der VFl ist der wahre Tucson.
-
Und wenn die Heckscheibe undicht ist, und das Wasser im Rahmen bis zur Kennzeichenbeleuchtung runterläuft?
Malt doch mal den Teufel nicht an die Wand. Die Kennzeichenleuchten sitzen beim Vfl in dem unteren Kunststoffteil und haben keine direkte Verbindung zum Innern der Heckklappe mit Heckscheibe.Die Kennzeichenleuchten sind wie die zugelassenen LED-Leuchten separate Lampengehäuse. Sie wurden bei mir während der Durchsicht ohne viel Aufhebens ohne Berechnung getauscht und gut war's.
-
Du kannst Kulanz nur von dem erwarten, dem du auch kulant gegenüber bist. An einem EU-Fahrzeug hat weder Hyundai-Deutschland noch der Hyundai-Händler was verdient. Aus welchem Topf soll dir da Kulanz gewährt werden ? Aber zu diesem Thema gibt es ja hier im entsprechenden Thread mehr als genug...
Wenn überhaupt, dann ist es ein Garantiefall. Da ist es schon kulant, wenn die hauseigene Garantie von Hyundai-Deutschland greift. Gesetzliche Ansprüche hast du nur gegenüber deinem EU-Händler oder gegenüber Hyundai-Verkaufsland.
Mein Bekannter ist Servicemeister bei Ford. Ihm ist es egal, wo das Fahrzeug gekauft wurde. Aber die Verkäufer und die Geschäftsleitung achten schon drauf, dass Gelder für Kunden ausgegeben werden, die auch die Fahrzeuge dort gekauft haben. Das geht von Ersatzteilbeschaffung bis Kulanz etc. So nimmt er das Wort EU nie in den Mund. Was zu tun ist, wird getan - nicht mehr und nicht weniger. -
Laut Post #70 wurde der Einbau der "Dämmung" ja von Hyundai veranlasst.
-
Was es für Zeugs gibt.
-
Ich war die letzten 2 Wochen in Berlin, da bin ich ca. 300 km gefahren und hatte auch dort nur einen Verbrauch von 6,9 L.
Warum sollen 7l für ein Fahrzeug ohne Leistung unrealistisch sein ?
Zu dieser Angabe gehört aber mindestens:- Wieviel km/ Zeit am Stück
- Wo in Berlin (Berlin geht von Mitte bis Dorf)
- etc.
Hatte mal einen 132 PS Tucson als Leihwagen. Hier geht es auf die AB in einer Autobahnkurve an einer Steigung. Wenn man da auffährt und LKW's sind in einsehbarer Ferne, muß man ja befürchten, dass sie einem in den Kofferraum knallen. Wenn man erst zum stehen kommt, wird's noch schlimmer.
-
@Jim
Ja, laut Herstellerbschreibung dient Silikon als Gleitmittel - wirkt auch, aber erfahrungsgemäß nur eine Weile. Dann werden die schlecht bis gar nicht mehr entfernbaren Rester (mittlerweile eingedrungen in den Gummi) klebrig. Klebrige, alte Silikonbackformen sind dir sicher bekannt. Wenn ich davon abrate, dann muß sich ja in einem Forum keiner dran halten. Kann jeder machen wie er will. Es ist nur meine und nicht nur meine Erfahrung. Knarzen ist bei meinen Fahrzeugen (jetzt nicht der Tucson) erst dauerhaft verschwunden, seit dem mir teflonhaltige Mittel unter gekommen sind. -
Alles, was Silicon enthält, würde ich meiden. Früher oder später wird es klebrig. Dann geht es mit dem geknarze los. Dann eher teflonhaltige Mittel oder am Besten ganz klassisch Hirschtalg.
-
Die regionale Komponente wollen hier manche nicht wahr haben. Wer mehr verbraucht, ist Bleifußfahrer. Wenn sie dann aus ihrer ländlichen Flachlandidylle mal ins Gebirge fahren und ebenfalls einen Minimalverbrauch erzielen, müssen sie sich wieder öffentlich auf die Schulter klopfen und übersehen, daß sie dann auf einer Fernfahrt unterwegs sind. Das alles macht u.a. diesen Thread so endlos sinnlos.