Beiträge von Ubs

    Das Problem ist doch, daß das Auto für diese Inspektion mit 30000 km viel zu wenig gefahren wurde. Bei 60000 km würde sich das alles relativieren.


    Das ändert alles nichts, da kann man noch lange im Kreis diskutieren...
    Mit hätte hätte, hätte es noch manche Variante gegeben, aber leider zu spät...

    Aller Unkenrufe zum trotz bilde ich mir ein durchaus zu merken, das sich bei zügiger und sportlicher Fahrweise meinerseits, die Zeitpunkte für den Gangwechsel in den höheren Drehzahlbereich verschieben (Urlaubsfahrt z.B.).
    Und wenn ich dann im heimatlichen schleichen in der Stadt unterwegs bin, gehen diese Zeitpunkte auch nach einige Zeit wieder auf max. 2000 1/min zurück; bei normalen Gas geben.

    Das ist keine Einbildung. Es ist einfach so. Hatte ich in #51 auch schon mal geschrieben. Wenn du das auch feststellst, sagt mir das, dass es in dieser Beziehung zwischen DCT und Wandlerautomatik keinen Unterschied gibt.
    Man sollte doch wegen einer 0815-Getriebebescheibung von V... (Stand 2007 !!!) nicht annehmen, dass es kein adaptives Getriebe im Tucson ist. Ich meine auch gelesen zu haben, daß Hyundai mit Markteinführung 2015 diese Getriebe als adaptiv bezeichnet hat, kann es nur leider nicht mehr finden. Das Zurücksetzen der Getriebe bei fehlerhaften Anlernvorgängen durch die Werkstätten, wäre ja sonst auch sinnlos.

    Googelt doch einfach mal nach adaptiver Getriebsteuerung.


    Ich fahre zwar kein DCT, sondern die Wandlerautomatik. Hier kann man jedenfalls die Anpassung des Getriebes sehr gut merken. Es schaltet nach einer Weile anders. Wenn ich z.B. von der Autobahn komme, hält es den Motor bei höheren Drehzahlen. Fahre ich gelassen, so schaltet es träger.


    Wenn es Probleme mit dem Schaltverhalten gibt, setzen die Werkstätten das Getriebe zurück, dass es sich neu anlernen kann.
    Es schaltet auch nicht bei festen Drehzahlen, sondern erkennt sehr wohl, ob ich Kraft abfordere, gleite oder bremse. Selbst ob es bergauf- oder bergab geht wird erkannt.

    Wir haben den Wartungsumfang bei VW immer mit der Werkstatt abgestimmt. Mein Schwiegervater macht das bei seinen 3000 km jährlich heute noch so. Meine Schwiegertochter mit ihrem Toyota auch. Da macht ja kein Wartungsplan eines Herstellers Sinn. Bei der kurzen Garantie anderer Herstellerst ist das auch kein Thema.
    Aber auch bei Hyundai würde ich das im Einklang mit der Werkstatt machen. Vorausgesetzt natürlich, dass die Werkstatt mein fester Ansprechpartner ist.

    Schon beim VFL war es so, dass er mit Tempomat davon ausgeht, dass mit konstanter Geschwindigkeit gefahren werden soll und er hinsichtlich Verbrauchsoptimierung die Drehzahl niedrig hält. Ohne Tempomat ist er für Beschleunigungen bereit und er hält die Drehzahlen höher. Der Tempomat hat auf alle Fälle hinsichtlich Drehzahlniveau einen Einfluss.
    Beim FL haben sie es wohl etwas übertrieben und er kommt in Bereiche, wo die Leistung nicht mehr reicht und er schaltet zurück wodurch die Drehzahl steigt. Um im nächsten Moment die Drehzahl wieder zu senken, schaltet er dann wieder hoch. Was zu diesem Effekt führt. Da sollte wohl an der Abstimmung noch etwas gefeilt werden.

    Ja, auch gekennzeichnete Felgen sind nur wintertauglich, so lange es keine Beschädigung der Oberfläche gibt. Von Vorteil ist es immer die Felgen einzuwachsen und öfters zu waschen. Wer nicht in den Salzhochburgen Deutschlands lebt, kommt da auch mit der Serienfelge klar.