Beiträge von Ubs

    Gibt es zu deiner Erläuterung irgendwo etwas schriftliches?

    Nicht direkt. Am Handy erkennst du aber, daß der maximale Ladestrom nicht erreicht wird. Die Hinweise in der BA sind oft reine Sicherheitshinweise des Herstellers und diese oft schlecht übersetzt. Er will sich absichern. So steht auf der von dir zitierten gleichen Seite 4-11 auch: "Das Aufladen per USB funktioniert möglicherweise nicht bei allen Mobilgeräten." Für Android Carplay musst du an der Buchse ein Handy anstecken und somit wird es geladen. Den Ladestrom hatte hier glaub ich auch schon mal jemand gemessen, ich kann es nur wieder mal nicht finden. Die Diskussion ist hier nicht neu.

    Die Einschränkung zum Laden bezieht sich nur darauf, daß an der USB- Buchse nicht der volle Ladestrom zur Verfügung steht und somit ein Schnellladen nicht möglich ist. Einstöpseln kannst du dort alles mit normalem Menschenverstand. Natürlich würde ich dort keine Kaffemaschine anschließen.

    Wenn ich hinter so einem Gefährt herfahren müsste, würde ich so schnell wie möglich überholen, auch wenn der Fahrer dann über meinem Spritverbrauch den Kopf schüttelt. :)


    Mit Wohnwagen hast du ja dann auch die Chance, selbst über den ganzen Krempel zu fahren.


    Sorry, das mußte mal gesagt werden.

    Kannst du den Fehler mal konkret beschreiben. Ich kann hier dazu nicht viel lesen, außer Drehzahl bleibt beim Schalten konstant (er hat ja einen hydraul. Drehmomentwandler; kannst du ihn dann mit dem Gasfuß in den entsprechenden Gang "dirigieren") oder Drehzahlveränderung beim Fahren mit Tempomat. Kommt die Drehzahländerung von Schaltvorgängen oder vom Drehmomentwandler ?
    Dann schreibst du vom Mildhybrid. Passieren deine Beobachtungen, wenn er von Laden auf Rekuperieren umschaltet oder wenn die Unterstützung durch Batterie/ e-Motor einsetzt ?


    Ich glaube, so kann man aus der Ferne nicht viel dazu sagen. Aber die Werkstatt hat ihn ja sicher ausgiebig gefahren. Also kann die Hilfe auch nur von dort kommen.

    Werkstätten gehen nicht danach was dem Auto gut tut die gehen nach den Vorgaben

    Machen die alle zu 100 %. Da gibt es auch keine Spielräume. Deshalb gibt es auch nur sehr gute Werkstätten und wenn es Probleme gibt, dann liegt es am Hersteller auf der anderen Seite der Erde. ;)

    Von der Spezifikationen her ist es zulässig. Die Norm schreibt die Gewährleistung der Mischbarkeit praktisch aller Motoröle vor, da ja auch unterwegs bei Bedarf im Notfall immer Öl nachgefüllt werden kann, auch wenn das gerade eingefüllte Öl nicht verfügbar ist. Dabei geht man davon aus, daß ja mit dem nächsten Ölwechsel wieder ein klar definiertes Öl eingefüllt wird.
    Viele Ratgeber raten von der Panscherei ab, wie z.B. hier:


    Der große Motoröl-Ratgeber | ADAC
    Unser Ratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen zum Motoröl: Vom richtigen Messen über Ölwechsel bis zu Viskosität, SAE-Klassen, ACEA-Spezifikation und der…
    www.adac.de


    Nun gibt es Leute, die wollen ihrem Auto was gutes tun und machen einen "Einfahrölwechsel" oder vorzeitige Ölwechsel und es gibt Leute die machen gar keinen Ölwechsel oder eben welche, die panschen da was zusammen.


    Und es gibt Werkstätten, die tun was für das Auto gut ist. Und es gibt welche, die tun, was der Kunde will. Haben ihre Ruhe, einen zufrieden Kunden... irgendwann dann mal höherer Ölverbrauch. Naja, dann schimpft man auf den Hersteller ...

    Du hast hier gefragt, du hast eine Meinung und die, die dir geantwortet haben, haben eine andere Meinung. Verbindlich kann dir das nur der Freundliche sagen, der für seine Arbeit gerade stehen muss.


    Evtl. fragt ja hier der Nächste: Ich habe im Bekanntenkreis 5 verschlossene 1l Flaschen Motoröl, alles C3, eingesammelt. Kann ich die zum Freundlichen tragen. :)?(:thumbup: