@tosch:
"das ist auch mit ein Grund, das ich meinen Tucson jetzt verkauft habe. Technisch hinterher und aller vorausicht nach, wird es auch so bleiben."
Gestern verkauft und morgen zur Reparatur in die Werkstatt. Laß gut sein.
@tosch:
"das ist auch mit ein Grund, das ich meinen Tucson jetzt verkauft habe. Technisch hinterher und aller vorausicht nach, wird es auch so bleiben."
Gestern verkauft und morgen zur Reparatur in die Werkstatt. Laß gut sein.
Und 30 km/h ist kein Notlauf. Dann hätte auch eine Leuchte aufleuchten müssen. Wie er dabei geklungen hat, wissen wir auch nicht. Sicher kein alltäglicher Fehler.
Hat vielleicht von euch jemand einen Tipp, oder weiß vielleicht was es sein könnte?
Das kann wirklich sehr vieles sein. Neben dem Fahrgestell kann es auch aus der Karosserie kommen (Heckklappe, Sitze und vor allem alles, was im und unter dem Kofferraum so rum liegt. Man muß es hören und dann systematisch einzelne Bereiche ausschließen. Wenn das eine Werkstatt macht, dann ist es eine sehr gute.
Ich kann morgen berichten, um was es sich genau handelt.
Sag bitte der Werkstatt, Hyundai soll die Läger ordentlich mit diesen Teilen bevorraten. Wenn du es im Forum postest, wollen alle die neuen Teile.
PS: Hattest du nicht gestern geschrieben, dass du deinen Tucson verkauft hast ? Mensch, bei dir muß man sich die Taschen zu halten.
Warum sollen sie dich nicht ernst nehmen ?
Und wenn sie dich nicht ernst nehmen, dann schreib an den Präsidenten. Er liefert gerne nach D. Da unterscheiden sie sich nicht von den Chinesen.
Mein Händler hat schon mit Hyundais gehandelt, da gab es in D noch gar keine Niederlassung Er hat sie damals schon aus den Staaten geholt. Scheint sich also, zumindest damals, schon gelohnt zu haben.
Wie es EU-Händler gibt, gibt es ja auch heute noch Händler, die sich mit Überseeimporten beschäftigen. Beim Ford Mustang und manchem Pickup z. B. ist es ja heute noch verbreitet. Ob ich mir es beim Tucson antun würde ? Naja, man ist ja dann auch bei manchem Ersatzteil abhängig.
Also entweder man tauscht regelmäßig die Reifen zwischen Vorder- und Hinterachse und kommt so erst gar nicht in die Verlegenheit von unterschiedlicher Abnutzung
Da hattest du die Lösung schon mal genannt.
Da hast du wieder mal gut gegoogelt. Ich kenne noch Zeiten, da war es üblig und zulässig Winterreifen nur auf der angetriebenen Achse zu fahren. Fahrzeuge mit Vorderradantrieb wurden dann zur Heckschleuder.
Das Getriebe von Magna gleicht sicher vieles aus und man kann die Fahrzeuge von heute nicht mit Fahrzeugen von damals vergleichen, aber Physik bleibt Physik. Beim reinen Vorderradantrieb ist dieses Thema sicher noch wichtiger.
Was unterschiedliche Profiltifen vorn/ hinten betrifft - ja da gleicht das Getriebe bis zu einem gewissen Grad auch aus, sonst wären schon Kurvenfahrten ohne radieren der Räder nicht möglich.
Wie sich das anfühlt merkt man, wenn man einen gesperrten klassischen Allrad auf trockener Straße in der Kurve bewegt.
Aber jeder Ausgleich bei Fahrzeugen ohne Zwischendifferential findet beim angehängten Allrad über die Allradkupplung statt, d,h. durch Reibung, also Verschleiß. Wer will das schon ?
Genau aus diesem Grund schaltet der Allrad bei manueller Zuschaltung ab einer bestimmten Geschwindigkeit ab.
Außer Maik380 gab es hier wohl noch einen Schaden mit der Ölpumpe, aber alles Diesel. Er ist wohl wirklich der erste Benziner.