Beiträge von Ubs
-
-
@'Erlkoenig
Ich meinte weiter oben weniger die Google-Suche, sondern die Suche hier im Forum oben rechts. -
Bedienunsanleitung nutze ich nur als PDF, läßt sich besser suchen.
-
Ja, der Dicke ist immer schick.
-
Im Normalbetrieb schaltet der Allrad in Abhängigkeit von Schlupf, Gearwinkel, Geschwindigkeit etc. automatisch zu, merkst du aber nicht. Du merkst nur das es vorwärts geht.
Wenn du mal fest sitzt, kannst du die Taste zur manuellen Zuschaltung betätigen, dann ist er bis 30 km/h aktiv. darüber hinaus wird er in den Automatikmodus geschalten, da kein Zwischendifferential existiert. Kommst du unter 30 km/h, so schaltet er wieder statisch zu. Die Taste kannst du auch während der Fahrt betätigen. Alles was geht ist auch gewollt.Wurde aber hier alles schon mehrfach beschrieben. Bitte erst BA, dann die Suche benutzen.
-
Dann hast du aber weder auf den Verbrauch noch auf die Drehzahlen und falls Automatik auf das Schaltverhalten geachtet.
-
Je kälter es draußen ist, um so mehr kondensieren die Abgase auch bei warmem Motor - ist normal.
Def. Kopfdichtung erkennst du an Kühlwasserverlust, Leistungsverlust, ganz viel weiße Abgase (Dampf wie bei wie bei einer Lokomotive), Wasser evtl. im Motoröl. Kommt drauf an, wo sie def. ist.
Mach dich nicht verrückt. Bei 1000 km gibt es keinen Grund zur Sorge. Da ist noch alles neu und es riecht und nebelt immer mal. Hast auch reichlich Garantie. Am besten sind natürlich die grünen Abgase. -
Zu 1.) RDS-Display hat bei mir schon immer Zusatzinformationen angezeigt (Dez. 2016 mal 1 Wocke keine Info's - habe später erfahren, dass neues RDS-Sender in der Zeit Betrieb genommen wurden)
Zu 2.) Audioeinstellungsmenü war schon nach dem Update Mai 2016 leicht verändert (andere Begriffe) - wie sehen jetzt die Veränderungen aus. Habe mir damals eingeredet, dass sich auch der Klang etwas verbessert hat (mehr Bass) - aber das kann auch subjektiv sein.
-
Du kannst nicht die Bezeichnungen vergleichen, sondern mußt jedes Detail vergleichen, Da dies kaum möglich ist, gibt es in den Foren die endlosen Diskussionen: Hat er's, hat er's nicht, was fehlt ? Brauch Ich's, brauch ich's nicht. Ich will's nicht. Ich hätte es gern, aber zu teuer...
-
Eine DCT hat 2 mech. Kupplungen und schaltet zwischen den Getriebesätzen von geradzahligen und ungeradzahligen Gängen hin und her. Arbeitet somit schlupffrei und sparsam.
Eine Wandlerautomatik (klassische Automatik) überbrückt Drehzahlunterschiede während der Schaltvorgänge und in den unteren beiden Gängen mit einem hydraul. Dremomentwandler. Arbeitet somit verschleißfreier und kann größere Drehmomente übertragen.
Den Vorwärtsdrang haben beide Getriebearten im Stand. Die Wandlerautomatok bedingt durch den hydraulischen Wandler, beim DCT wird dies durch schleifende Kupplung simuliert. Erst dadurch lassen sich die Fahrzeuge präzise rangieren. Verschleißbedingt ist dies beim DCT über die Lebenszeit veränderlich, manches Getriebe tut es gar nicht mehr. Deshalb fährt auch manches DCT ruckartig an und lässt sich schlechter manövrieren.DCT ist nicht unbedingt der Fortschritt, nur neuzeitlicher. Wird auch nicht von allen Herstellern in allen Fahrzeugkategorien eingesetzt. Der Erfinder VW hat genug Probleme damit.
Für Kleinwagen mit geringer Leistungsanforderung und Verbrauchsoptimierung und im Sportwagenbereich bei sowieso toleriertem, vorzeitigem Verschleiß mag es durchaus seine Berechtigung haben. Für Langlebigkeit und zum Ziehen und Rangieren von Anhängern ist die Wandlerautomatik für meine Begriffe erste Wahl. Nicht ohne Grund gibt es den großen Diesel nur mit Wandlerautomatik.Autohold und Start-/ Stoppautomatik haben nichts miteinander zu tun. Autohold hält im Stand über die automatische Aktivierung der Bremsen das Fahrzeug fest. Du kannst das Bremspedal loslassen. Die Start-/ Stoppautomatik schaltet im Stand unter bestimmten Bedingungen den Motor ab.