Beiträge von Ubs

    Naja, die Werkstätten. Ich glaube, da gibt es mehrere Kategorien:
    * Ehemals freie Werkstätten mit Hyundai-Vertrag - sind noch nicht immer ganz angekommen. Wenn da mal eine Gummimanschette fehlt tut es auch etwas Isolierband...das Improvisieren wurde noch nicht abgelegt.
    * Werkstätten, die Hyundai zusätzlich ins Programm genommen haben - Hyundai hat hier nicht immer die Priorität.
    * Hyundai-Werkstätten mit Vertrag von Anfang an - ich habe den Eindruck. die werden von Hyundai etwas allein gelassen. Da fehlen einfach Informationen - sind z.B. immer noch der Meinung, daß nach dem Räderwechsel die Reifendrucksensoren angelernt werden müssen, sind immer noch der Meinung, daß der Motor zum Naviupdate laufen muß...


    Insgesamt fragt man sich schon, wie sieht es bei einer größeren Reparatur aus ?


    Das es heute schwer ist, bei der Vielzahl ständig neuer Modell auf dem Laufenden zu bleiben wurde mir schon vom Verkäufer und auch Servicemeister bestätigt und sie waren bisher auch dankbar für jeden Hinweis. So lange man über alles reden kann ist ja auch alles gut.


    Bei anderen Marken sieht es nicht viel anders aus. Manchmal kennt der Kunde sein Auto besser als der Meister. Wenn bei VW der Meister versucht den Kofferraum beim Scirocco von außen zu öffnen und einen Taster an der Klappe sucht und dann verzweifelt das VW-Emblem bedienen will, obwohl die Klappe sich nur mit Schlüssel oder von Innen öffnen lässt, kommen mir auch Zweifel.


    Hyundai hat oft kleine Werkstätten und der Kunde kann bei Vielem dabei sein und kriegt so vieles mit. Wenn bei Audi der geschniegelte Meister das Auto kurz mit der Taschenlampe ableuchtet und dann mit dem Auto hinter dem Rolltor verschwindet erfährt der Kunde höchstens mal über einem Bekannten, daß dahinter auch nur mit Wasser gekocht wird.

    @joko110
    Habe es gerade im Automatikmodus beobachtet:


    80 km/h ist grenzwertig. Bei leichtem Gefälle 6. Gang - ca. 1250 U/min. Leichte Steigung 5. Gang (nach der Drehzahl habe ich leider nicht gesehen). Läuft immer in jedem Gang ruhig. Da man bei der Wandlerautomatik den eingelegten Gang nur im manuellen Betrieb sieht (im Automatikbetrieb wird nur D angezeigt) nimmt man normalerweise vom eingelegten Gang keine Notiz. Jedenfalls dreht er nicht auffallend hoch und es gibt keinen Anlass sich darum zu kümmern.

    @goetzi12
    Wenn sich dort was löst würde ich nicht basteln. Das ist ein Garantiefall.
    Du fährst doch keinen 10 Jahre alten Gebrauchtwagen. Bei den Listenpreisen muß sich Hyundai kümmern. Es sei denn, du willst am Design generell was ändern.

    @T-Freak
    Naja, ich habe den Eindruck, daß die Verbrauchsangaben von Hyundai realistischer sind, als die mancher Hersteller. Man kann die genannten Verbräuche schon erzielen.
    Ich habe mal gehört, daß Hyundai vor Jahren mal in der USA eine Abmahnung wegen zu geringen Verbrauchsangaben erhalten haben soll. Vielleicht macht man deshalb realistischere Angaben. Hat natürlich indirekt den Nachteil der höheren Einstufung bei der Steuer... und schlechteres Abschneiden, wenn man nur diese Angaben vergleicht. Und in vielen Tests findet man definitiv nur die Angaben der Hersteller wieder.


    In #3 meinte ich z.B. solche Tests, wie den hier:

    @Triple Seven
    Das wirst du beim Turbobenziner nicht verhindern können. Das ist die Stelle gegenüber vom Gaseintritt. Da kann man sich vorstellen, was der Turbolader am Motor für Temperaturen ertragen muß.
    Die Diesel sehen in der Regel so aus, wie die Bilder von @T-Freak es zeigen, meiner noch nach über einem Jahr.


    Es wird immer diskutiert, welcher Aufwand beim Diesel zur Einhaltung der Abgasnormen erforderlich ist und welche Folgen das für die Langzeitnutzung hat.
    Wie es um die Benziner steht zeigen meiner Meinung nach diese Bilder und da spricht noch niemand von Feinstaub und Rußpartikelfiltern bei Benzinern bis auf ein paar Ausnahmen.

    mir geht es nur um die Frage warum bei manchen die Favoriten nach dem Firmwareupdate weg sind und bei anderen nicht?

    Dazu müßte man wahrscheinlich den Versionsstand vor und nach dem Update analysieren. Es wird unterschiedliche Ausgangsversionen geben. Ändert aber nichts am Ergebnis. Mich würde mehr interessieren, welche Änderungen die Updates beinhalten und das nicht nur beim Navi. Aber das werden wir nie vollumfänglich erfahren.

    Bei Tests der deutschen Autopresse kann man schon an Hand der getesteten Marken auf die Rangfolge schließen. Interessanter sind teilweise Testberichte der Österreicher und Schweizer. Zumindest werden dort oft nicht nur die Pressemappen der Hersteller abgeschrieben. Dort wird noch gemessen - Verbrauch auf eigenem Kurs, Tachoabweichung, etc. Da gibt es noch Rubriken, wie Messung, Bewertung, Herstellerangaben und man weiß, wo die Zahlen herkommen. Am besten sind natürlich die eigenen Probefahrten und da sollte man sich einen Plan machen und viel Zeit nehmen. Nach 1h rumgurken ist noch alles neu und schön.