Naja, die Werkstätten. Ich glaube, da gibt es mehrere Kategorien:
* Ehemals freie Werkstätten mit Hyundai-Vertrag - sind noch nicht immer ganz angekommen. Wenn da mal eine Gummimanschette fehlt tut es auch etwas Isolierband...das Improvisieren wurde noch nicht abgelegt.
* Werkstätten, die Hyundai zusätzlich ins Programm genommen haben - Hyundai hat hier nicht immer die Priorität.
* Hyundai-Werkstätten mit Vertrag von Anfang an - ich habe den Eindruck. die werden von Hyundai etwas allein gelassen. Da fehlen einfach Informationen - sind z.B. immer noch der Meinung, daß nach dem Räderwechsel die Reifendrucksensoren angelernt werden müssen, sind immer noch der Meinung, daß der Motor zum Naviupdate laufen muß...
Insgesamt fragt man sich schon, wie sieht es bei einer größeren Reparatur aus ?
Das es heute schwer ist, bei der Vielzahl ständig neuer Modell auf dem Laufenden zu bleiben wurde mir schon vom Verkäufer und auch Servicemeister bestätigt und sie waren bisher auch dankbar für jeden Hinweis. So lange man über alles reden kann ist ja auch alles gut.
Bei anderen Marken sieht es nicht viel anders aus. Manchmal kennt der Kunde sein Auto besser als der Meister. Wenn bei VW der Meister versucht den Kofferraum beim Scirocco von außen zu öffnen und einen Taster an der Klappe sucht und dann verzweifelt das VW-Emblem bedienen will, obwohl die Klappe sich nur mit Schlüssel oder von Innen öffnen lässt, kommen mir auch Zweifel.
Hyundai hat oft kleine Werkstätten und der Kunde kann bei Vielem dabei sein und kriegt so vieles mit. Wenn bei Audi der geschniegelte Meister das Auto kurz mit der Taschenlampe ableuchtet und dann mit dem Auto hinter dem Rolltor verschwindet erfährt der Kunde höchstens mal über einem Bekannten, daß dahinter auch nur mit Wasser gekocht wird.