@T-Freak
Ich Depp habe doch in 426 vergessen die Beschreibung anzuhängen. Findest du jetzt hier. Oh, das Alter.
Beiträge von Ubs
-
-
Im Falle eines Schadens dürfte nichts Negatives passieren, da der Freundliche das Öl eingefüllt hat und dies durch Rechnung belegt werden kann. Wenn eine freie Werkstatt im Spiel ist, kann es da schon anders aussehen.
Ob A5 oder C3 dürfte aber in der Praxis nicht zur Zerstörung der Maschine führen. Bei Audi wurde generell für Benziner und Diesel C3 verwendet. Wie schon gesagt, das eine ist besser für den DPF das andere für den Verschleiß.
Wenn man den Gedanken jetzt auf die Spitze treibt, könnte man ja denken, beim Diesel überlebt der DPF, aber der Motor macht's nicht lange. Ist aber nicht so. Der Benziner wird natürlich heißer, wes aber wiederum auf den Fahrstil von @Erlkoenig nicht zutreffen dürfte. Also alles im Grünen Bereich.
Übrigens, genießt doch heute mal das schöne Wetter und lasst den Dicken mal gleiten. -
Sicher gespart zum deutschen Listenpreis. Es wird dann immer vergessen zu erwähnen, daß es kaum jemanden gibt, der den deutschen Listenpreis bezahlt. Aber das wurde hier alles schon ausgiebig diskutiert. Kann ja jeder machen, wie er will. Hauptsache er kommt mit seiner Entscheidung klar. Seltsamerweise hat so mancher schon kurz nach der Unterschrift Zweifel. Das ist leider Grundtenor in den Foren.
-
Da bewegt sich Hyundai schon deutlich in Richtung Arroganz der deutschen Autohersteller.
Richtig. Hyundai übt auch ähnlichen Druck auf seine Händler aus. So wurde bei meinem Händler nicht mehr geduldet, das die Fahrzeuge im Ausstellungsraum auch für die Auslieferung bereit gestellt werden. Es mußte noch ein zusätzlicher Glaspalast angebaut werden. Auch mußten die bisher blauen Autohausbeschriftungen gegen braune ausgetauscht werden. So müssen Gewinne, welche durch gestiegenen Absatz erwirtschaftet wurden wieder investiert werden, ohne daß sie dem Kunden zu Gute kommen. Hatten wir alles schon mal bei VW.
-
Nun gut, ich kann ja nicht sehen, was ihr über PN kommuniziert. Lese nur von @Vogel7667 immer wieder inhaltlich die gleichen Texte. Dann tut es mir leid, daß es so angekommen ist.
Der BVFK ist nun mal der Verband der freien Kfz.-Händler, wird von diesen finanziert, spricht logischerweise dessen Sprache und wird sich auch für deren Interessen einsetzen. Letztendlich müssen Hyundai entscheiden bzw. wenn es soweit kommen sollte, die entsprechenden Rechtssprecher. @Vogel7667 hat nun mal seinen Vertrag abgeschlossen und muß sich nun gedulden. Ich wünsche ihm natürlich, daß er die 5 Jahre Garantie erhält. Allerdings die Darstellung, daß von den Hyundai-Garantiebestimmungen lediglich EU-Fahrzeuge betroffen sind, ist schlichtweg falsch. -
@T-Freak
Hier die Beschreibung des Dieselpartikelfilters von der Hyundaiserviceseite.
Allerdings verwendet Hyundai sicher die Zeichen <; > nicht korrekt. Der Filter wird sicher erst über 5 km/h gereinigt.
Das erinnert mich wieder an Hyundai --> Werkstatt --> Qualität@Luckytucsondriver Ich meine, ich hatte die PDF hier schon mal irgendwo eingestellt. Du kannst sie sicher dort hin verlinken, wo sie hingehört. Danke
-
Bei der Reinigung des Filters wird zusätzlich Sprit eingespritzt, um die Verbrennungstemperatur für den Ruß im Filter zu erreichen. Wenn längere Zeit diese Anzeige bei Gaswegnahme nicht auf 0 geht (Voraussetzung ist Betriebstemperatur des Motors) und du anhältst, aussteigst, dann riechst du das auch draußen. Riecht nach Wärme, Gummi oder so ähnlich, jedenfalls ganz typisch.
-
@Vogel7667
Auch Hyundais für D in D von nicht autorisierten Händlern haben keinen Anspruch auf 5 Jahre Garantie. Ich glaube, du bringst hier was durcheinander. Es ist aber deine Entscheidung, wo du kaufst. -
Mein Hyundai Händler hat sich auch ansonsten nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Und da ich in der Nähe keine echte Alternative habe, wird mein nächstes Fahrzeug vermutlich kein Hyundai mehr sein.
Ja und da sind wir wieder bei der Qualität der Hyundai-Werkstätten. Ich finde es schade, wie an sich gute Fahrzeuge durch die Qualität der Werkstätten verwässert werden. Und wir reden nur über das, was wir sehen. Da kann das Vertrauen schon sinken.
-
Die Frage ist, ob ich als Kunde überhaupt so tief in die Materie einsteigen muß, wenn ich den Ölwechsel beim Freundlichen machen lasse . Wenn ich darauf achte, dass nicht zu viel oder zu wenig aufgefüllt wurde, tue ich eigentlich schon mehr als ich muß. Und beim Nachfüllen kippe ich das rein, was der Freundliche aufgefüllt hat. Die Verantwortung liegt für mich bei Hyundai mit seinen Werkstätten.