@Jim
Du hast recht interessante Gedanken, nur:
- Was macht man, wenn es keine Grenzen (mehr) gibt ? Voraussetzung sollte dann schon eine gemeinsame Gesetzgebung sein, also gleiche Steuern in jedem (ehemaligen) Land. Somit müßten keine unterschiedlichen Belastungen der Käufer (Luxussteuer hier und unterschiedliche Mehrwertsteuer da etc.) durch unterschiedliche Preise ausgeglichen werden und es gebe die Grundlage der günstigeren Preise bei EU-Importen nicht mehr.
- Was deine Hypothese der Preisunterschiede zwischen Bayern und Meckpomm betrifft, die gibt es heute schon sowohl bei Neuwagen, als auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt und das ganze noch marken- und typabhängig. Da gibt es auch Leute, die ihr Auto aus einem anderen Bundesland holen.
- Zur Herstellergarantie auf das Produkt bezogen: Da gibt es ja die gesetzliche Garantie/ Gewährleistung. Diese steht auf alle Fälle jedem auf das Produkt zu. Und was die Herstellergarantie betrifft, da kann der Hersteller nun mal machen was er will. Das sagt ja schon der Name.
- Herstellergarantie kostenpflichtig. Ich glaube, die Herstellergarantie ist schon heute kostenpflichtig und steckt im Preis, auch wenn nicht gesondert ausgewiesen. Da sind wir wieder beim deutschen Preis. Gut, der Norweger hat für seinen Preis auch die 5 Jahre, aber er bezahlt noch eine gewaltige Luxussteuer und das möchte hier sicher niemand.
- Herstellergarantie dazu kaufen: Garantie dazu kaufen geht schon heute. Der EU-Händler kann immer eine Händlergarantie anbieten. Dafür gibt es Garantieversicherungen etc. Meist sind dies allerdings Baugruppengarantien und somit nicht so ganz umfänglich. Mancher Händler bietet diese an - im Preis includiert oder extra bei Neu- oder Gebrauchtwagen.
Ich finde, deine Gedanken sind schon Realität. Nur eins geht eben leider wie immer nicht, nur die Rosinen aus jeder Variante rauspicken. Und wenn es schon geklappt hat bleibt, wie man es hier immer wieder rauslesen kann, das ungute Gefühl doch etwas bei Garantie oder Service oder wo auch immer zu verpassen.
Aber es kann ja jeder machen wie er will. Ich neide es jedenfalls niemanden, wenn er die günstigere Variante wählt. Nur sollte er dann auch mental damit klar kommen. An den Vorschriften und was daraus gemacht wird können wir nichts ändern.
Übrigens, was deine Frage zu anderen Herstellern betrifft: Hersteller, welche mehr Garantie geben als die gesetzliche Garantie/ Gewährleistung, geben darüber hinaus meist keine umfassende Garantie, sondern lediglich Baugruppengarantie ähnlich der Anschlussgarantien. Also Hyundai/ Kia sind da schon ziemlich einmalig.