Beiträge von Ubs

    In Foren entwickeln sich Diskussionen manchmal themenübergreifend. Hier ab #92, 94ff.


    Die Sparfüchse stellen nun mal einen Zusammenhang zwischen Preis und Garantie, Service etc. her. Sie werden einfach von chronischen Zweifeln und Rechtfertigungen geplagt, wie man hier immer wieder lesen kann.

    Der Händlerpreis war schon Listenpreis minus Rabatt.


    Fährst du nicht einen 1.6 GDI laut deiner Signatur ?


    Der kommt doch laut deutscher Preisliste mit allen Extras auf ca. 30.000 €. Welchen Rabatt hat der Händlerpreis (30.000€) zum Listenpreis beinhaltet ? Ich kann da keinen erkennen.
    27500 € verhandelter Preis sind ca 8%. da geht wesentlich mehr. :(


    Auch wenn der EU-Preis niedriger ist als der erzielte deutsche Preis - warum wird da immer übertrieben ?
    EU-Käufer machen nun mal das absolute Schnäppchen.

    Wie schon mehrfach hier geschrieben, geht es in Hyundais Garantiebedingungen nicht um EU-Recht, sondern um den Kauf vom autorisierten Händler und dieser darf durchaus länderübergreifend sein.
    Der EU-Käufer scheint sich das aus irgendwelchen Gründen nur immer wieder zum Thema zu machen.

    Wenn du mindestens die vorgeschriebenen 2,4 bar drauf machst, sollte die Meldung allein weg gehen. Da gibt es nichts zum resetten.
    Bei den automat. Fülleinrichtungen muß ich 2,5 einstellen, damit 2,4 im Dicken angezeigt werden. Sonst geht da nichts.

    @Volker-53


    Du solltest den Weg durch die Instanzen bis vor den Europäischen Gerichtshof gehen und gewinnen, sonst wird es keiner tun.
    Bedenke aber, dass sich hier noch niemand gemeldet hat, der neben der gesetzlichen Garantie keine Herstellergarantie von 5 Jahren erhalten hat. Lediglich die Angst geht um.
    Du mußt also erst diesen Fall schaffen, damit du überhaupt klagen kannst. Ansonsten bleibt alles heiße Luft.

    Ja, dass kann passieren, wenn man den Blinker gesetzt hat und in mehreren Spuren abbiegt oder auf die Autobahn auffährt und in der Nachbarspur rollt der Verkehr schneller. Hat mich anfangs auch sehr gestört und man kann nicht mit den Augen alle Displays absuchen... Inzwischen habe ich mich daran gewöhnt und erwarte in solchen Situationen schon das piepsen. Was bleibt: Man wird von Mitfahrenden immer gefragt, was los ist. Ich sage da immer, dass der Dicke sehr vorsichtig ist. :)

    @Jim


    Du hast recht interessante Gedanken, nur:


    • Was macht man, wenn es keine Grenzen (mehr) gibt ? Voraussetzung sollte dann schon eine gemeinsame Gesetzgebung sein, also gleiche Steuern in jedem (ehemaligen) Land. Somit müßten keine unterschiedlichen Belastungen der Käufer (Luxussteuer hier und unterschiedliche Mehrwertsteuer da etc.) durch unterschiedliche Preise ausgeglichen werden und es gebe die Grundlage der günstigeren Preise bei EU-Importen nicht mehr.
    • Was deine Hypothese der Preisunterschiede zwischen Bayern und Meckpomm betrifft, die gibt es heute schon sowohl bei Neuwagen, als auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt und das ganze noch marken- und typabhängig. Da gibt es auch Leute, die ihr Auto aus einem anderen Bundesland holen.
    • Zur Herstellergarantie auf das Produkt bezogen: Da gibt es ja die gesetzliche Garantie/ Gewährleistung. Diese steht auf alle Fälle jedem auf das Produkt zu. Und was die Herstellergarantie betrifft, da kann der Hersteller nun mal machen was er will. Das sagt ja schon der Name.
    • Herstellergarantie kostenpflichtig. Ich glaube, die Herstellergarantie ist schon heute kostenpflichtig und steckt im Preis, auch wenn nicht gesondert ausgewiesen. Da sind wir wieder beim deutschen Preis. Gut, der Norweger hat für seinen Preis auch die 5 Jahre, aber er bezahlt noch eine gewaltige Luxussteuer und das möchte hier sicher niemand.
    • Herstellergarantie dazu kaufen: Garantie dazu kaufen geht schon heute. Der EU-Händler kann immer eine Händlergarantie anbieten. Dafür gibt es Garantieversicherungen etc. Meist sind dies allerdings Baugruppengarantien und somit nicht so ganz umfänglich. Mancher Händler bietet diese an - im Preis includiert oder extra bei Neu- oder Gebrauchtwagen.

    Ich finde, deine Gedanken sind schon Realität. Nur eins geht eben leider wie immer nicht, nur die Rosinen aus jeder Variante rauspicken. Und wenn es schon geklappt hat bleibt, wie man es hier immer wieder rauslesen kann, das ungute Gefühl doch etwas bei Garantie oder Service oder wo auch immer zu verpassen.


    Aber es kann ja jeder machen wie er will. Ich neide es jedenfalls niemanden, wenn er die günstigere Variante wählt. Nur sollte er dann auch mental damit klar kommen. An den Vorschriften und was daraus gemacht wird können wir nichts ändern.


    Übrigens, was deine Frage zu anderen Herstellern betrifft: Hersteller, welche mehr Garantie geben als die gesetzliche Garantie/ Gewährleistung, geben darüber hinaus meist keine umfassende Garantie, sondern lediglich Baugruppengarantie ähnlich der Anschlussgarantien. Also Hyundai/ Kia sind da schon ziemlich einmalig.

    Die EU-Fahrzeughändler kaufen die Autos auch von autorisierten Hyundai Händlern

    Sie sind aber keine Endkunden. Deshalb einfach, falls die EU-Händler einwilligen, Vermittlungsvertrag abschließen. Dann käme ein Kaufvertrag zwischen Endkunde und autorisierten Händler im EU-Ausland zustande. Die Praxis zeigt aber, daß die EU-Händler dies nicht wollen. Warum wohl ?


    Man könnte auch über Vermittler bei deutschen autorisierten Händlern unter Umständen günstiger ein Fahrzeug erwerben. Diese Variante bleibt hier im Forum seltsamerweise generell außen vor.