Bei den Zyklen gibt es keine großen Unterschiede mehr. Die Stabilität bei den deutschen, wie früher, gibt es schon länger nicht mehr. Hier will jeder seinen Wettbewerber übertreffen. Bei VW werden dann noch in der laufenden Produktion schleichend ständig Änderungen eingearbeitet. VW hatte damals den Passat mir gelben Blinkern vorn eingeführt. Ein Vierteljahr nachdem ich ihn hatte wurden sie plötzlich weiß ausgeliefert. Ein Auto ist eben ein Gebrauchsgegenstand. Bei einer Waschmaschine fragt auch niemand, was sich da in einem halben Jahr geändert hat und so ein Teil bleibt noch länger im Haushalt.
Beiträge von Ubs
-
-
3 Jahre nach Markteinführung besitzen die meißten ihren Dicken erst eine noch kürzere Zeit. Geringe Änderungen werden da kaum Wünsche zum Wechsel aufkommen lassen und größere Änderungen wird der Hersteller vermeiden um den Wertverfall nicht über Gebühr zu forcieren. Das wäre ein Eigentor für die eigenen Händler. Ein FL macht Sinn um das Interesse neuer Käufer zu wecken. Die Entwicklung geht ja bei den Konkurenten auch ständig weiter und da will man nicht ins Hintertreffen kommen.
-
Ich habe meinen dort mit einem USB-Winkeladapter stecken, so liegt er relativ flach an der Verkleidung. Empfangstechnisch finde ich den Ort besser, als den Stick im Sicherungskasten oder unter dem Kofferraumboden zu vergraben. In einem Auto ist der Empfang nicht überall so gut, wie zu hause.
-
Die PIN der SIM muß deaktiviert sein, da du sie im Stick nicht eingeben kannst. Das Deaktivieren machst du am einfachsten in einem Handy. Es geht aber auch an einem Computer indem du dich am Stick anmeldest. (Passwort steht meist im Stick, wenn ich mich recht erinnere)
Desweiteren mußt Du im Navi unter Einstellung/ Navigation, 2. Seite runter scrollen - Radarkamerawarnung einschalten. Der Menüpunkt ist nur bei bestehender Internetverbindung vorhanden. (BA TomTom-Live-Service Seite 9)Ob du eine bestehende Internetverbindung zum TT-Live-Service hast, siehst du am besten, wenn unter Info die Wetterdaten vorhanden sind.
-
Das Modul müßte dann in die Leitungen zu den Motoren eingeschleift werden, damit die Stromaufnahme gemessen werden kann. Es werden aber nur die Türtaster überbrückt, also die Motoren angesteuert, also brutales Hochfahren. Wenn du also links vom Auto stehst, sollte rechts niemand den Kopf ins Fenster stecken und die Handtasche noch raus holen.
-
Na mußt du wieder umprogrammieren. Hast du die Begrenzung auf Garage eingestellt, geht's elektrisch nicht weiter. Du kannst sie manuell weiter drücken. Das machen aber die Spindelmotoren nicht lange mit.
Nun der Spruch, den du sicher nicht hören willst: BA ab Seite 3-52.
Ich halte sie manuell an und habe zur Sicherheit Schaumpolystyrol an die betreffende Garagenstelle geklebt. Bei mir am Tor: Wenn das Tor auf ist ist das Polystyrol oben, wenn es zu ist - hinten. Das Polystyrol habe ich in Torfarbe gestrichen - fällt nicht auf.
Hat auch den Vorteil, wenn das Auto in der Garage mal verschlossen ist und man bleibt hinten stehen - die Haube öffnet sich automatisch (wenn man in Gedanken ist und das Gepiepse nicht hört) - dann kann nichts passieren.
-
Weil es bequemer ist tausend Meinungen abzufragen als eine kompetente zu lesen.
PS: Merkwürdig, dass deine Batterie schon am Ende war, haben bei mir immer das Auto ausgehalten (10 Jahre). Hast du auf den Tasten gesessen ?
-
Freilich kann man die obere Begrenzung einstellen, so wie @kumpeltucson es beschrieben hat. Der Nachteil ist nur, dass sie dann immer und überall nur so weit öffnet. Manuell anhalten kann man sie mit allen Tastern, die vorhanden sind am Dicken und an der Fernbedienung.
-
-