Welches Drehmoment muß man da einstellen, um dieses Erlebnis zu haben ?
Beiträge von Ubs
-
-
Bedienungsanleitung Navigationssystem S. 14 (FM)/ S.16 (DAB+).
Voreingestellt ist nichts. In der Liste stehen lediglich alle empfangbaren Sender. Mit der Lenkradwippe schaltest du aber durch die Presets, deine Favoriten und die mußt du erst speichern. Es sei denn, dies hat vor dir schon jemand getan, was aber unwahrscheinlich ist.
-
-
Bei 68 l hast du aber sicher nach dem abschalten weiter gedrückt, also die Ausdehnungsreserve gefüllt. Das sollte man nicht tun, da diese Reserve bei Temperaturerhöhung ihre Aufgabe dann nicht mehr erfüllen kann.
Das wurde aber alles in diesem Forum alles schon ausgiebig diskutiert. -
Ich meinte nicht Volker sondern ganz allgemein. Ich finde gut, dass @Rob weiß, was er will und sich hier informiert. Das ist nicht bei jedem so.
Mancher wird unter dem Limit von Rob liegen aber beim Verbrauch ist das ja so eine Sache und wem das so wichtig ist, der sollte lieber vom Worst-Case-Fall ausgehen als dann jahrelang an der Tankstelle fluchen. -
Er bläst doch nur etwas stärker, wenn die Soll-Temperatur noch nicht erreicht ist und die soll damit schnell erreicht werden. Das ist bei jeder Klimaautomatik so. Stellst du die Temperatur niedriger, dauert's naturgemäß länger, bis sie erreicht ist. Umso mehr du ständig regelst, um so mehr bläst es, weil die Automatik ständig korrigieren muß. Einstellen auf 22°C und Automatik und alles so lassen. Wichtig ist auch, dass alle Düsen nach oben blasen und vom Körper weg (Die seitlichen nach der Seite, die mittleren zur Mitte).
Kalte Luft fällt nach unten. Stellst du den Luftaustritt nach unten ein (Fußraum) bleibt die kalte Luft dort unten, sie steigt nicht nach oben zu den Temperatursensoren und er braucht ewig, somit bläst es auch ewig, bis dir die Füße erfroren sind. Am besten auch die Luftverteilung auf Automatik lassen. Dann kommt im Sommer die kühle Luft oben raus und im Winter die Warme unten. So wie es sein soll.
Die seitlichen Düsen habe ich nicht ganz geöffnet, wegen der Ohren.
Das ist alles ganz einfache Physik. Umso weniger du einstellst und je länger du fährst, umso angenehmer wird es. Bis zum Bäcker bei großer Hitze wird es ohne Luftbewegung nicht gehen. Aber da können empfindliche Naturen den ganzen Kram ja auch aus schalten oder das Fahrrad nehmen.Ich finde, dass der Tucson recht ausgewogen temperiert. Bei dem reichlichen Innenraum sitzt man ja auch von den Düsen relativ weit weg. In einem Kleinwagen oder manchem modernen Auto mit schmalen Düsen ist das ganz anders.
-
Man muß ihn doch nicht überreden. Er weiß, was er will und er wird nur glücklich, wenn er dies erreicht.
-
Der LKW-Transport ist billiger als der Hyundai-Mitarbeiter, der auch noch zurück muß. Deshalb kriegst du das Auto ja nicht gleich morgen.
-
In der Preisliste des Hyundai-Originalzubehörs von 2015 stand eine zweistufige Sitzheizung für die Vordersitze mit einer Preisempfehlung von 109,- € ohne Einbau.
-
Dass sich ein Handschalter nicht schalten lässt kann u.a. passieren, wenn die Kupplung nicht sauber trennt. Konntest du das Pedal voll durchtreten ? War die Fußmatte verrutscht oder was anderes unter das Pedal gerutscht ? Ansonsten entwickelt ja so ein Teil nur im seltendsten Fall Selbstheilungskräfte.
PS: Stimmt der Bremsflüssigkeitsstand (hydraul. Kupplungsbetätigung) - Luft im System ? Dann funktionierts unter Umständen nach mehrmaliger Kupplungsbetätigung wieder (Aufpumpen - wie bei Luft in der Bremshydraulik)