Beiträge von Ubs

    Du könntest dir eine sepreate Steckdose besorgen die dann unter dem Amaturenbrett an die vorhanden 12V Steckdose anschließen sodas du quasi eine "Versteckte" 12V Steckdose hast, darin kannst du dann einen entsprechenden USB Adapter anschließen wo du dann wiederum den W-Lan Stick anschließen kannst.

    Er will nicht alles was der Handel bietet ineinander stecken, sonder einen WLAN-Stick in einen 12V/5V-USB-Konverter. So hat er jedenfalls den Thread genannt.

    Wenn alle Lampen blinken,aber schneller kann sich auch z.B. im Wohnwagen eine Lampe mit falscher Leistung befinden oder jemand hat eine Zweifadenlampe falsch reingewürgt.
    Blinken alle Lampen gleich hell ?

    Ich halte es wie @WillyOne, auf der AB immer, sonst nimmer. Die Landstraßen haben oft nicht die Breite, dass er souverän steuert und jede Ecke um den weißen Strich fahre ich nicht, wenn genug Platz ist. :)


    Über zusätzlichen Verschleiß braucht man sich keine Gedanken machen. Der wäre gegeben, wenn man am Lenkrad steuert und der Assistent arbeitet über Räder, Radaufhängung, Spurstange und Kugelgelenke etc. entgegen. Er greift aber genau wie man selbst über den Servomotor der elektr. Servolenkung ein. Was man spürt sind nur die Kräfte, die zurück auf die Lenksäule/ Lenkrad wirken. Im Moment fehlen mir etwas die Worte, wie ich es ausdrücken soll... aber ihr werdet schon wissen, wie ich es meine. Der Kraftfluß auf Spustangen etc. kommt von der gleichen Quelle/ aus gleicher Richtung. Nix wirkt da entgegen.

    @Ralle
    Über die Systeme brauchst du dir keine Gedanken machen. Wenn du Auto fahren kannst ohne diese Systeme, dann erst recht mit. Normalerweise merkst du von ihnen nichts, außer sie haben dir was zu melden, dann melden sie es eben (ihr Name verrät, was sie dir melden) und darin liegt in jedem System der Sinn. Ausnahmen: Spurhalte- und Einparkassistent, sie werkeln bei ensprechender Einstellung im Hintergrund mit.
    Die Systeme sind Spielwiese der Hersteller auf dem Weg zum autonomen Fahren und stellen eine zusätzliche Einnahmequelle für ein Halbfertigprodukt dar.

    ber unsere Nachbarn im Red-Bull-Land sind auch nicht ohne.
    Sie bauen z.B. die wohlbekannten österreichischen Fahrzeuge namens "Mercedes-Benz G-Klasse".
    Ja, die werden in der Alpenrepublik gebaut, von Magna Steyr.
    Oder Jaguar E-Pace und I-Pace, einige 5er von BMW, ..., alle mit der Kraft der Wunderbrause zusammengeschraubt.

    ...und den Allradantrieb unseres Dicken !!!

    Wenn du es im Abstand von paar Wochen noch 1 bis 2 mal machst, wird es verschwinden, je nach dem wie stark sie waren. Wenn es sehr heiß ist, bilde ich mir allerdings ein, da wieder was zu sehen. Man schaut eben dann wieder hin. Aber bloß dann nicht mit irgendwas reiben... :)

    Oben ging es ja mal um Verschleiß und nicht um Geräusche vom Drucklager etc. Irgend eine Grenze muß ja da zwischen Mangel und Verschleiß festgelegt werden und wenn deine Werkstatt so handelt, dann haben sie ja mal eine klare Definition festgelegt. Hat aber nichts mit den Garantiebededingungen von Hyundai zu tun. Hyundai läßt nun mal seinen Werkstätten einen großen Spielraum. Da sind nicht wegen jeden Fall große Anträge mit erschütternden Augang wie beim großen Konzern mit V nötig. Mal paar Tage kein TomTomLive- Empfang und schon gibt's, wenn die Werkstatt willig ist, ein neues Navi...
    Hatte beim großen Konzern ein Knarzen hinten, da wurde der Kundendienstingenieur eingeladen und ich durfte über jeden Handgriff diskutieren...sie wollten für Demontage und Fehlersuche noch Geld haben...

    Eingeschränkte Garantie gibt es für Taxis und Mietwagen, nicht generell für gewerbl. genutzte Fahrzeuge.


    Ob das Fehlerbild bei @Maik380 auf Verschleiß zurück zu führen ist, ist fraglich. Sie rutscht ja nicht, sondern rubbelt in bestimmten Betriebszuständen, also evtl. Unwucht, was von Überhitzung herrühren kann. Wie @Maik380 in anderen Threads schrieb, zieht er ja auch größere Hänger. Vorzeitige Schäden können da auch bei verschiedenenen Fahrzeugen anderer und selbst unter gleichen Herstellern auftreten. Ein Fahrlehrer ist sich sicher bewußt, wie er sein Fahrzeug belastet und wie die Folgen aussehen können.