Ja, weiß ich doch, die schönste Farbe, aber nicht die praktischste. Die praktischste ist grau, dachte ich jedenfalls viele Jahre, und nach jahrelangem grau kann es nur noch weiß geben. Und ich mußte feststellen, es ist nicht weniger praktisch und fast so schön wie schwarz.
Und dann gibt es ja schon noch bunt. Für den einen schön, für den anderen praktisch, für mich ideal für Kleinwagen. Aber da sind wir beim Geschmack...
Beiträge von Ubs
-
-
Meiner ist auch weiß.
-
Hätte das der Händler nicht erledigen müssen?
Er hätte es machen können. Die meisten machen es.
-
In #15 vor einem Monat warst du doch schon mal zufrieden, als schon mal nachgebessert wurde. Und einen Diffusor haben sie dir auch noch günstig überlassen. Da kann man ja den Verkäufer fast verstehen, dass sie sagen: Komm her. Da sieht man schon viel guten Willen. Wenn sie dir eine neue Anlage schicken, hängt die vielleicht auf der anderen Seite runter oder es klemmt wo anders. So kann es nun mal mit nicht originalem Zubehör sein und auch bei originalen Teilen kommt das vor. Deshalb heißen die Leute, die sowas professionell machen Mechatroniker und nicht Legozusammenstecker. Fährst du ins Werk halten die wahrscheinlich nur mal den Schweißbrenner ran. Das macht dir doch zu hause jeder Schmied oder Klempner, wenn du schon nicht in eine Autowerkstatt gehen willst. So ein Teil kann auf Anhieb passen, muß aber nicht.
-
Na, da hat wohl der Diffusor selbst diese Gestalt angenommen ?
-
Ich glaube, bei in Eigenleistung zerbastelten Teilen sollte man nicht unbedingt darauf pochen, das gesamte Geld zurück zu erhalten. Die Differenz sollte man als Lehrgeld bezeichnen und abschreiben.
-
Und jetzt muß ich erstmal damit fahre
Ich würde alles zurück geben, wenn es noch geht. Damit würde ich nicht fahren. Sieht ja aus, wie ein Unfallwagen. Da lob ich mir das Original.
-
hatte heute auf der A4 erst wieder 220 auf dem Tacho und vorgestern ging es 800km mit dem Anhänger quer durchs Land.
...und die restliche Zeit Nutzung als Fahrschulfahrzeug.
Dabei sollte ein Fahrzeug natürlich verschleißfrei arbeiten. -
Nee, aber der Gurt wird, wenn da unten verankert auf der anderen Seite beim ein-, aussteigen wie ein normaler Gurt bedient.
Wenn man ihn nicht mehr braucht, da kein dritter Fahrgast mehr vorhanden ist, dann lässt sich die Verankerung, wie oben und in der BA beschrieben lösen und der Gurt wieder im Dach verstauen. Einfach die Schließzunge in den auf deinen Bild sichtbaren Schlitz stecken und die Verriegelung lösen. -
Bei Panik das eigentliche Gurtschloss öffnen. Das hier ist doch die Verankerung des entfernbaren mittleren Gurtes. Der Gurtverlauf ist doch eindeutig. Wer einen Gurt aus der Verankerung reisen will, hat noch nie in einem Auto gesessen.