Da gehört kein Schlauch drauf. Keiner hat dort einen Schlauch. Wenn du das Handschuhfach zu machst, kommt dieses Teil mit dem Luftaustritt hinten in Verbindung. Einfach wie in #14 geschrieben, den Schieber auf drehen und AC einschalten.
Beiträge von Ubs
-
-
Wenn du nur das Handschuhfach ausgehakt hast, kannst du keinen Schlauch sehen, da keiner vorhanden ist. Wenn das Handschufach geschlossen wird, kommt das Stellrad zum Öffnen der Luftzufuhr im Handschuhfach mit der Luftzuführung dahinter zur Deckung und alles ist gut. Die Luftzuführung dahinter ist an die Klimaanlage angeschlossen. Soweit kannst du aber nicht schauen. Einfach das Stellrad öffnen, das Handschuhfach schließen, die Klima einschalten und sich über das kühle Handschuhfach freuen.
-
Klar Garantie. Mußt nichts zerbasteln.
-
Freie Händler unterscheiden immer nach Modelljahr. Sie hinken nur dem Produktionsstart meist hinterher. Deshalb sage ich ja: Anrufen. Ich bezweifle aber, dass sie schon liefern können.
Oder zum Freundlichen - viele freie Werkstätten beziehen auch bestimmte Ersatzteile über den Freundlichen.HSN/TSN ändern sich in der Regel mit einem Modellwechsel. Hier reden wir von einem Facelift - also nur neues Modelljahr.
Das hat aber nichts mit Typklassen und COC zu run.
-
Das Problem ist, wenn ich nach einem Ersatzteil suche und die HSN/TSN eingebe, erhalte ich ausschließlich Angebote für das Modell 2015-2018 aber nicht fur das FL-Modell 2019!?
Wahrscheinlich bist du der Zeit voraus. Freie Ersatzteillieferanten waren mit ihren Datenbanken noch nie die schnellsten. Erstmal die Autos in den Markt. Für Garantiefälle sowieso zum Freundlichen. Verschleiß muß erstmal auftreten und die meisten Teile sind identisch. Falls du schon einen Kotflügel brauchst, dann zum Telefon greifen.
-
Ist die COC abhängig von HSN/TSN oder anders herum? Oder gar nicht?
Die COC beschreibt dein Fahrzeug und ist wie die Zulassungsbescheinigungen an die Fahrgestellnr. gebunden.
-
Ich kenne das nur auf der AB bei hohem Tempo das sich ein Gesprächspartner über den Empfang beschwert, ansonsten nicht.
Das hat dann sicher nichts mit der Fernsprecheinrichtung und BT-Kopplung zu tun, sondern eher mit dem Mobilfunkempfang.
Hättest dort sicher die gleichen Probleme, wenn du zu Fuß lang rennst. -
Beim Tucson zum Glück keine Probleme. Bei anderen Fahrzeugen hat eine Korrektur der BT-Lautstärke geholfen.
-
Wie das alte Radio war, kann ich nicht sagen, die Bedienung des neuen (Touchscreen, Android Auto, Navigation, Hotspot für Blitzer und Verkehr durch TOMTOM etc. etc. sind meiner Meinung nach sehr gut und übersichtlich gelöst. Leider ist der Klang, na ja, wirklich nix besonderes ! Wenn man den Fader fast ganz nach hinten stellt, kommt ungefähr vorne und hinten gleich viel raus, trotz Bass auf 10, nur Durschnitt, aber für meine Frau die nur Musik leise nebenbei laufen lässt, ist das anscheinend voll OK !
So würde ich das alte auch bewerten. Nur, daß da noch Android Auto fehlt, wem's fehlt.
-
aber auch mit ABE und Gutachten muss du zum Sachverständiger(TÜV, DEKRA, GTU etc.) zu Änderungssabnahme
Nicht unbedingt. Zu Zubehörfelgen sollte immer eine ABE gehören. Haben diese die gleichen Maße wie die möglichen Originalfelgen entfällt in der Regel die Abnahme. Ob eine Abnahme erforderlich ist und welche evtl. Änderungen am Fahrzeug etc. nötig sind, steht in der ABE. Oft sind paar mm weniger Einpresstiefe schon entscheident.
Die Bestätigung der ordnungsgemäßen Änderung hat mir beim TÜV ca. 30 € gekostet. In der Bestätigung der ordnungsgemäßen Änderung des TÜV's steht bei mir folgender interessante Satz: "Eine Berichtigung der Fahrzeugpapiere ist bei nächster Befassung vorzunehmen."
Da ich mich in der Regel weder mit Fahrzeugpapieren noch mit Zulassungsstellen befasse, wird dies erst beim Verkauf erfolgen, falls die Räder dann überhaupt noch existieren.
Der Zettel vom TÜV liegt einfach im Auto. Aber was Preise und Prozedur betrifft, macht wahrscheinlich jede Prüfstelle ihr eigenes.