Maik hin oder her. Ob gewerblich oder nicht, meines Wissens nach zählt die Kupplung als Verschleißteil und damit von der Garatie ausgenommen. Da nützt es auch nichts wenn man Fahrschulwagen mit Fahrschulwagen vergleicht, zumal das u.U. ein Vergleich Äpfel mit Birnen ist.... (sind PS und Gewichtsklassen gleich, immer wieder andere fahrer usw...) .
Ich schätze, dass wird darauf hinaus laufen in wie weit sich Hyundai auf deine Argumentation einlässt und eventuell auf Kulanz hinaus laufen. Ich würde damit auch nicht unbedingt bis zur Inspektion warten sondern den Meister mal drüber gucken lassen. Vielleicht ist es nur ne Kleinigkeit und du würdest dir jetzt nur mehr kaputt machen, wenn du weiter fährst.
Wenn du den Verstärker (4 Kanal Endstufe) nur für das Frontsystem nutzt und die beiden hinteren weiterhin über den Ausgang vom Original Navi laufen lässt. Könntest du Kanal 3 und 4 brücken und einen Passiv Woofer im Kofferraum mit laufen lassen. Die hinteren Lautsprecher sind für den Klang eh nicht so wichtig.
Wäre in deinem Fall die Möglichkeit mit dem geringsten Aufwand und guten Klang (für besser müsstest du die Türlautsprecher zumindest vorne tauschen und vor allem dämmen lassen). Dann brauchst du nur eine Lautsprecherleitung nach hinten legen lassen. Für Aktivwofer musst du egal ob unterm Sitz oder in den Kofferraum noch zusätzlich eine Leitung für den Strom zur Batterie legen.
Der Tuscon ist durch seine variable Bodenklappe prädestiniert dafür hinten einen Reserveradwoofer zu verbauen. Der hier soll schon bei geringen pegeln einen guten Bums haben und gut klingen und ist nicht so teuer: https://www.amazon.de/Gladen-RS-10-RB-RS10/dp/B00LHPZUUC/ref=sr_1_2...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
hat irgend jemand von euch schon einen Subwoofer im Kofferraum unter der variablen Abdeckung verbaut? Ich weiß nicht, ob dieses Ablagefach einfach so herausnehmbar ist. Bzw. wüsste ich gerne die Maße wieviel Platz ich bis zur Bodenabdeckplatte habe, wenn sie ganz oben liegt. Ich will mir dort eventuell einen Subwoofer installieren und müßte die Höhe wissen. An der Klappe scheinen es 22 cm zu sein, aber ich habe den Eindruck, dass es nach hinten flacher wird. Was für mich keinen Sinn macht, da ich ja mindestens einen 225 er Reservereifen theoretisch unterbringen müsste....
Zum aktuellen Plan, von dem ich noch nicht weiß ob ich ihn umsetze... Ich will den USB8 von Eton ersetzen. Der ist zwar ganz nice, aber einfach nur nice. Die Grenzen sind mir einfach zu früh erreicht, wärend bei den Eton Türlautsprechern noch Luft nach oben ist. Ich plane die Eton Stage 4 DSP gegen eine Focal 5 Kanal Endstufe
zu tauschen. und mir dann einen passiven Sub in den Kofferaum zu bauen. Dazu brauche ich die Maße um zu wissen, wie tief denn der Tieftöner werden kann.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Scheint das Gehäuse zu sein. Das wäre 20 hoch und es sieht aus als ob noch 2-3 cm Luft sind.
Wäre schön, wenn mir jemand weiter helfen könnte? Anosnten schau ich nachher mal, ob ich das Ablagefach so raus kriege und messen kann. Wenn jemand Tipps hat - gerne Kritik auch, wenns mich weiter bringt. Geschmacksfragen möchte ich nicht diskutieren, lach - weil die eh verschieden sind.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Was bringt die Show mit dem Drehmomentschlüssel, der korrekt auf 110 NM eingestellt ist, wenn die Schrauben vorher mit >130 angedonnert wurde. Dir ein gutes Gefühl -boah, ich hab die Schrauben nachgezogen und es hat bei 110 geklickt (-; und es war vermutlich keine locker. Juchu. Leider schon erlebt.
Habe mich ja auch mal mit dem Thema beschäftigt. Mich hat damals auch ein recht seriöser Verkäufer beraten und der hat gesaggt: das Hauptargument gegen diese Heckklappenträger ist, dass die Scharniere der Heckklappen selten für das Gewicht eines Heckträgers plus Fahrräder ausgelegt sind. Er empfahl nach Heckklappenträger zu suchen, die speziell für das Auto hergestellt wurden - auch wegen der Befestigungspunkte ussw. Diese müssen 100% passen, damit zumindest der Träger keine Schäden verursacht. Man ackert ja doch ein bisschen daran rum, wenn man die Räder aufschnallt und abnimmt - bzw. der Fahrtwind und die Vibrationen.
Ich habe davon Abstand genmmen und mir eine abnehmbare Anhängerkupplung installieren lassen und bin überzeugt, dass es die teurere aber bessere Variante ist.
Habe gerade mal in den Konfiguratoren z.B. von Thule geschaut. Obwohl die Heckklappenträger im Angebot haben wird keiner für den Tucson "empfohlen".
Ich fuhr für meine Firma in den 80er immer mit Dienstwagen durch die Gegend. Große, schwere zumeist heckgetriebene Fahrzeuge und wir hatten nur Allwetterreifen. In der Zeit wohnte ich ein Jahr lang im Harz, Bad Lauterberg und muste täglich ca. 110 KM nach Hildesheim zur Arbeit. Im Winter hab ich mein Auto oft unter dicken Schneehaufen frei gebuddelt um zur Arbeit zu kommen. Fuhr einen R19 mit Allwetterreifen. Alles ohne Probleme. Plötzlich kam die Winterreifen verstärkt auf und ich hatte den Eindruck, dass sich die Qualität der Allwetterreifen drastisch verschlechtert hat....... oder verschlechtert wurde um Winterreifen zu vermarketen (Verschwörungstheorie?). In der zeit danach hiess es immer - Allwetterreifen sind nur ein Kompromiß und in allen Tests schnitten die Sommer-, bzw. Winterreifen in ihrer Disziplin deutlich besser ab als Allwetterreifen. Erst in den letzten Jahren, wo die Kohle bei immer mehr Keuten nicht mehr so locker sitzt, holen die Allwetterreifen in den Tests wieder deutlich auf.... wohlgemerkt mit den Hinweisen auf Kleinwagen und Wenigfahrer. Kann es sein, dass hier bewusst manipuliert wird - um das Optimum an Kohle raus zu holen? Verschwörungstheorie aus!