Beiträge von T-Freak

    EU-Neuwagen & EU-Reimport-Fahrzeuge günstig kaufen bei Autowelt Simon Autowelt Simon | EU Jung-/Neufahrzeuge günstiger kaufen
    Autowelt Simon: ✓ günstige EU-Neuwagen ✓ EU-Reimport-Fahrzeuge ✓ ständig große Auswahl an Fahrzeugen auf Lager -> Jetzt informieren und Wunschauto sichern!
    www.autowelt-simon.de


    Ein reiner EU-Fahrzeughändler. Hat viele Fabrikate da und unser Tucson mit Maximalausstattung war dort als Lagerfahrzeug 13.000 Euro unter der deutschen UVP zu haben. Wir konnten uns den Wagen vorher in aller Ruhe innen wie außen ansehen, da waren allerdings noch sämtliche Schutzfolien am und im Fahrzeug aufgebracht. Ich glaube, so bekommt ihn normalerweise kein Kunde je zu sehen. Nur Probefahren ging nicht, weil die die Fahrzeuge zwar als Tageszulassung, aber mit 0 km ausliefern und auch keine Überführungskennzeichen zur Verfügung haben.


    Er nahm auch unseren 5 Jahre alten Nissan Qashqai+2 in Zahlung. Wir konnten den Fahrzeugbrief sofort nach der Unterschrift auf dem Kaufvertrag mitnehmen, gemeinsam mit der Rechnung, die wir per Online-Überweisung beglichen haben. Die Zulassung des Tucson haben wir selbst machen müssen, wir erhielten aber alle benötigten Infos und Tipps, damit diese problemlos über die Bühne ging, was auch geklappt hat. Nach der Anmeldung und Bestätigung des Zahlungseingangs, konnten wir den Wagen dann abholen. Er stand tiptop aufbereitet in der Halle, eine Einweisung gab es nicht, war in unserem Falle aber auch nicht nötig. Auch Fußmatten, Warndreieck oder Verbandskasten gab es nicht, wußten wir aber vorher und haben die Sachen gleich mitgebracht. Abgestempeltes Service- und Garantieheft (gab es damals noch) wurde übergeben, zusammen mit einer deutschen Bedienungsanleitung als PDF auf einem USB-Stick. Ich habe später eine gedruckte Anleitung nachgekauft. Im Tank befanden sich wohl so 2 Liter Diesel, es hat gereicht um die 500 m entfernte Tankstelle anzusteuern. Der im gleichen Zuge übergebene Gebrauchtwagen wurde vom Händler abgemeldet.


    Zusammengefasst kann man wohl kaum mehr von einem EU-Händler erwarten. Wir waren jedenfalls zufrieden und würden dort jederzeit wieder kaufen.

    Also ich muss offen zugeben, dass mich diese Verzögerung am Pedal schon arg nervt.

    Gibt es da einen signifikanten Unterschied zu den Dieseln? Denn von einer Verzögerung habe ich noch nie etwas bemerkt, allenfalls von etwas langen Wegen des Gaspedals, zumindest im Normalmodus.

    Die 500 km als feste Regenerationsbedingung wird dir niemand bestätigen können.

    Das ist auch nicht so. Habe festgestellt, dass meiner bereits nach 250 km eine erneute Partikelreinigung durchgeführt hat. Kommt mir zwar auch etwas extrem vor, aber vermutlich liegt es daran, dass ich zur Zeit überwiegend Orts- und Landstraßenverkehr fahre. Da nutzt die Automatik oft extrem niedrige Drehzahlen, weit unter 2.000 oder auch 1.500 Touren.


    Allerdings hatte ich noch nie Motorruckeln oder ähnliches bemerkt, auch keinen Geruch. Ich merke es nur am Verbrauch und an der Momentanverbrauchsanzeige im Schubbetrieb.

    Habe diesen Thread gerade "wiederentdeckt". Zeit für ein kleines Update meinerseits. Habe mittlerweile über 7.000 km auf der Uhr und habe meine Meinung zum Sportmodus komplett geändert. Es ist wirklich nur eine Frage der Gewohnheit und natürlich auch des Fahrstils. Seit geraumer Zeit nutze ich überwiegend den Sportmodus und nun ist es eher umgekehrt, dass ich den normalen Modus irgendwie merkwürdig finde.


    Letztlich habe ich mich ja bewußt für den 185 PS Diesel entschieden, weil er richtig Power und ein großes Drehmoment hat. Und davon merkt man im Normalmodus nicht so sonderlich viel, er wirkt da im direkten Vergleich wie zugeschnürt. Gleichzeitig ist er aber auch nicht sparsamer, im Gegenteil, ich habe nach wie vor den Eindruck, dass er im Sportmodus etwas effizienter läuft. Allerdings ist der Unterschied zwischen Normal- und Sportmodus tatsächlich extremer als bei vielen anderen Autos - was eigentlich auch gut ist, denn bei vielen anderen Modellen ist diese Funktion eher enttäuschend und damit sinnlos.


    Ich gebe allen Leuten recht, die dem Tucson im Sportmodus einen eher ruppigen Charakter bescheinigen. Allerdings passt sich die Automatik ja intelligent dem Fahrstil an. Deshalb vermeide ich es, das Gaspedal großartig durchzutreten. Ich tippe es eigentlich nur an und das reicht schon für druckvollen und sportlichen Vortrieb. Damit die Automatik früher hochschaltet, nehme ich frühzeitig den Fuß vom Gas. So habe ich beides, nämlich guten Komfort und gleichzeitig sportliche Fahrleistungen.


    Apropos Fahrleistungen. Anfangs hatte ich auch das Gefühl, dass der Motor oft laut hochdrehte, ohne dass man den Eindruck hatte, großartig mehr Leistung zur Verfügung zu haben. Doch nachdem das Auto ja nun eine etwas höhere Laufleistung aufweist, sind auch die Fahrleistungen besser geworden und nun korrelieren diese auch mit den Motorgeräuschen- bzw. dem Drehzahlniveau. Die Höchstgeschwindigkeit liegt lt. Tacho bei 215 km/h und wird mühelos und ohne lange Wartezeit erreicht. Das war anfangs noch deutlich anders. Auch Zwischenspurts auf der Autobahn realisiert der Tucson absolut souverän und mit Nachdruck.


    Nach Überholmanövern mit Kickdown (nennt man das eigentlich wirklich noch so, bzw. hat der Tucson das eigentlich noch?) oder besser komplett durchgedrücktem Gaspedal dauert es in der Tat einige Sekunden, bis die Automatik merkt, dass nun keine erhöhte Leistung mehr benötigt wird und hochgeschaltet werden kann. Das ist bei meinem Firmen-BMW aber auch so, wenn auch weniger ausgeprägt.

    Ich dachte immer, jeder Tucson hat eine DriveMode Taste. Man lernt immer noch dazu. Ich fahre mittlerweile sehr gerne im Sportmodus, obwohl mir dieser anfangs nicht so zusagte. Ist aber alles nur Gewohnheitssache. Beim 185 PS Diesel reicht damit minimales Antippen und die Post geht ab.

    Ich muss leider ein kleines Update zu den Edelstahlrahmen um die Lautsprecher abgeben. Diese beginnen sich nun doch zu lösen. ;( Das Langzeitverhalten der Klebestreifen lässt offensichtlich doch zu wünschen übrig. :thumbdown: Ich habe vorsichtshalber gleich noch mal vier dieser Rahmen bestellt. Wenn diese da sind, werde ich die jetzigen Rahmen vorsichtig ablösen. Allerdings gehe ich davon aus, dass ich sie bei dieser Aktion verbiegen werde und nicht weiter nutzen kann, deshalb auch die Neubestellung.


    Die originalen Klebestreifen der neuen Rahmen werde ich durch hohwertigere ersetzen und nochmals mein Glück versuchen. Allerdings habe ich noch keine finale Lösung für die Ersatzstreifen gefunden, denn 5 mm breite Streifen passen nicht. Sie dürfen maximal 4 mm haben. Falls jemand gute Klebestreifen dieser Größe kennt, würde ich mich freuen, wenn er sein Wissen hier mit uns teilt. Verzichten möchte ich nicht mehr auf diese Rahmen, da sie wirklich verdammt gut ausschauen. :thumbup:


    Sollten sich keine Streifen der geforderten Breite finden lassen, werde ich sie nur an den kritischen Stellen (insbesondere den Ecken) durch manuelle Zuschnitte ersetzen.


    Alles andere, was ich im Auto verbaut habe, hält hingegen bisher absolut problemlos.