Beiträge von T-Freak

    alle 200km eine Reinigung? Finde ich heftig


    Finde ich auch heftig, kann aber auch an der Automatik liegen. Früher fuhr ich immer Handschalter. Extrem untertouriges Fahren fand da nicht statt. Der Tucson nutzt aber gerade bei Überlandfahrten sehr oft hohe Gänge und das Drehzahlniveau liegt dann nicht selten bei 1.000 Touren und teils darunter. Möglicherweise braucht er deshalb öfter eine Reinigung.


    Das untertourige Fahren dürfte typisch für Dieselfahrzeuge mit AT sein, das macht mein Firmen-BMW auch. Nur dort habe ich bislang noch nichts von der Partikelfilterreiigung mitbekommen, ebensowenig bei anderen Fahrzeugen, die ich zuvor fuhr. Der Tucson ist mein erstes Auto, wo man das im BC sehen kann.


    Von VW kennt man übrigens Reinigungsintervalle ca. aller 400 km.

    Bisher angebotene 19 Zoll Kompletträder gingen meines Wissens so zwischen 500 - 800 Euro pro Satz weg. Das ist zwar eigentlich zu wenig, aber das Interesse hält sich da eben in Grenzen. Die Sommerreifen braucht kaum einer und die Felgen sind für den Winter nicht so gut geeignet. Und wie Sebastian schon schrieb, bekommt man für rund 1.200 Euro bereits Kompletträder im Wunschdesign.


    Mir persönlich gefallen die original 19-Zöller extrem gut. Zudem sind sie sehr hochwertig gearbeitet und auch dankbar, was Verschmutzung und Reinigung angeht. Mit diesen Felgen wirkt der Tucson besonders dynamisch. Deshalb würde ich die eigentlich auch gerne im Winter fahren, aber da gehen die bei mir zum Teufel, denn ich würde sie nicht nach jeder Fahrt reinigen wollen. Insofern werde ich mich für die Winterräder nach Alternativen umschauen.

    Hmmm, - ich habe jetzt 10.000 km runter, aber von der Partikelfilterreinigung noch nichts mitbekommen

    Davon bekommt man normalerweise auch nichts mit. Falls du aber mit der Verbrauchsanzeige im Bordcomputer unterwegs bist, das Gas wegnimmst und dich im Schubbetrieb befindest, geht der blaue Balken normalerweise komplett auf NULL zurück. Während einer Partikelfilterreinigung bleibt hingegen ein winziger Bereich der blauen Momentanverbrauchsanzeige erhalten. Solltest du vor Fahrtantritt einen Reset des Durchschnittsverbrauchs durchgeführt haben, kannst du auch sehen, wie der Verbrauch deutlich in die Höhe geht. Die Partikelfilterreinigung dauert so 10 - 15 Minuten und erfolgt (in meinem Falle) so ca. aller 200 km. Wer viel Autobahn fährt, bei dem erfolgt es möglicherweise seltener.

    Den Verbrauch für eine gewisse Strecke zu bestimmen ist relativ schwierig. Meiner macht so ca. aller 200 km eine Partikelfilterreinigung. Findet so eine gerade während einer "Testverbrauchsfahrt" statt, treibt das die Werte signifikant nach oben. Die heutigen 80 km hat sich mein Dicker mit 6,9 Liter begnügt, bin aber auch nur im Verkehr mitgeschwommen, ein paar Kilometer Autobahn bei max. 130 km/h waren auch dabei. Schnellfahren ging nicht, es war zu viel los.

    Hier gibt es ein recht gut gemachtes Video zu den Vor- und Nachteilen sowie den Unterschieden:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich wollte auch erst den 1,7 Liter Diesel mit Doppelkupplungsgetriebe, weil ich dachte, das sei die modernere und zeitgemäßere Variante. Aber so einfach ist es dann doch nicht. Nun fahre ich den Tucson und auch einen Firmen-BMW, beide mit Wandlerautomatiken ausgestattet und bin im Nachhinein froh darüber.


    Eine kleine Zusammenfassung der Unterschiede, soweit mir bekannt:


    Wandlerautomatik:
    + Robuster und langlebiger
    + Vorteile beim Rangieren und im Anhängerbetrieb
    + Komfortablere, weichere Schaltvorgänge
    - teurer in der Herstellung
    - weniger effizient, gegenüber DSG ein wenig Mehrverbrauch


    DSG:
    + meist schnellere Schaltvorgänge
    + geringerer Kraftstoffverbrauch
    + günstiger in der Herstellung
    - in der Regel anfälliger (besonders bei VW, aber auch beim Tucson)
    - Ruckeln beim Rangieren


    Viele Grüße
    T-Freak

    Meine Standheizung benutze ich ausschließlich im Winter, nur außen und nur, wenn die Scheiben gefroren sind. Ich käme nie auf die Idee, diese in der Garage zu nutzen.


    Wer es dennoch tut, dürfte nicht gleich sein Leben gefährden, denn die Abgase einer Standheizung sind extrem gering im Vergleich zu echten Motorabgasen. Ich schätze, was die Standheizung in 30 min emittiert, ist weniger als das, was ein Motor nach dem Anlassen innerhalb 30 Sekunden in die Garage bläst. Aber etwas stinken wird es, das tut es ja sogar, wenn das Auto mit laufender Standheizung draußen steht.


    Selbst Leute, die sich mit Autoabgasen umbringen wollen, sind nicht immer "erfolgreich" und es soll wohl auch dauern... 8|