Beiträge von c3po

    Gerade war ein Test auf HR. Ein A6 Etron mit einem kleinen Wohnwagen. Die Reichweite reduzierte sich von 500 km auf 270 km. Ladezeit bei Schnellladestationen 30 min, bei normalen Ladestationen ca. 7,5 Stunden.Wenn ich mit E-Auto und Wohnwagen die 900 km nach Dänemark fahre müsste ich 3 mal an eine Lade- Station.
    Nicht gut.

    Das Problem ist eigentlich keines, weil: In Zukunft wird die persönliche Mobilität eingeschränkt werden müssen, das heisst du hast mit einem nur dir gehörenden motorisierten Fortbewegungsmittel gar nicht mehr irgendwohin zu fahren. Es traut sich derzeit nur noch keiner, das auch so klar zu sagen. Irgendeine Begründung werden sie dafür schon finden

    Da hast du etwas falsch verstanden. Mit der Aussage ist lediglich gemeint, das der Regensensor automatisch (in Abhängigkeit der Regenmenge) in Intervallen die Scheibe wischt.


    Einen Intervallmodus mit festen Intervallen, wie du ihn meinst, gibt es trotzdem nicht.


    Das Intervall wird rein durch die vom Regensensor erfasste Wassermenge auf der Scheibe beeinflusst, und läuft nicht in festen, einstellbaren Intervallen wie "früher" ab.

    Da hast du recht, mir ging es nur darum die Arbeitsweise richtig zu verstehen. Ich brauche keinen manuell einstellbaren Intervallmodus.

    Also ich glaube, dass der Automatikbetrieb mit Regensor mit dem Intervallwischen kombiniert ist. Wenn es richtig regnet schaltet er nach einigen durch den Regensensor gesteuerten Wischzyklen in den Intervallbetrieb. Das erkennt man daran, dass das Zeitintervall des Wischers beim Fahren in einen Tunnel noch eine kurze Zeit mit der exakt gleichen Frequenz fortgesetzt wird, bevor scheinbar der Regensensor erkennt, dass kein Wischen mehr notwendig ist. Der Regensensor erkennt praktisch nur, grobe Unterschiede in der Regenmenge.
    Und nur während des dann aktivierten Intervalbetriebes spielt die Schalterstellung eine Rolle.

    Verwechselt jetzt bitte nicht wieder eine CE-Zertifizierung mit einer ECE-Zulassung.
    Eine CE-Zertifizierung heißt - kurz gefaßt - daß das Teil durch eine europäische Prüforganisation auf Sicherheit geprüft wurde. Das hat mit einer ECE-Kennzeichnung, deren Fehlen evtl. die Betriebserlaubnis zum erlöschen bringt (z.B. bei Scheinwerfern, Nachrüst-LED-Lampen ) nicht viel zu tun.

    Leichte Korrektur: CE-Kennzeichnung bedeuted, dass derjenige, der dieses Teil in Europa in Verkehr bringt, sicher gestellt hat, dass die Komponente alle in Europa gültigen Normen einhält. Verantwortlich ist der Hersteller - er kann die Konformität selbst bescheinigen (muss in der Lage sein bei Anfragen nachzuweisen, dass sein Produkt die Normen einhält) und muss es nicht unbedingt von einer Prüforganisation prüfen lassen.

    Ich hoffe, dass es so klarer wird: also ich kann den Hebel von der Position 0 (=aus) drei Positionen schalten und nur bei Position 1 spielt der Regensensor eine Rolle. Position 2 und 3 sind dann langsamer und schneller Dauerbetrieb ohne Regensensor.
    Vielleicht verstehe ich auch die ganze Diskussion hier nicht