Beiträge von c3po

    sogar nur bis 100000 km, ab da reduziert es sich wie bei jeder handelsüblichen Car Garantie.

    @tosch: Lohnkosten werden doch nach den zuvor verlinkten Dokumenten bis 200Tkm zu 100% übernommen, Materialkosten je nach Laufleistung (also so wie von @Erkelenzer beschrieben) oder habe ich da was übersehen?
    Am besten zu sehen im Diagramm auf Seite 2 https://hirsch-chemnitz.de/wp-…eug-Anschlussgarantie.pdf (wie von Jim verlinkt)
    Graue Balken sind die Lohnkosten, blaue die Materialkosten.

    Selbst die Chinesen haben mittlerweile gemerkt, dass eine einseitige Konzentration auf E-Fahrzeuge wohl nicht der Weisheit letzter Schluss ist:


    Chinas neue Antriebsstrategie: „Unterm Strich hatten Daimler und BMW recht“
    In China rücken Verbrenner und Methanol in den Vordergrund. Die Neuausrichtung wirkt sich massiv auf die Branche aus – auch auf die deutschen…
    www.automobil-industrie.vogel.de


    Insofern haben unsere Hersteller auch noch eine Chance, vorausgesetzt unsere Politiker lesen auch mal solche Artikel, wie der oben verlinkte, und ziehen ihre Schlussfolgerungen daraus.

    Da es aber unwahrscheinlich ist, dass alle Sender/Empfänger gleichzeitig abrauchen, wird Dir im BC genau gezeigt, an welcher Position ein Problem anliegt, die anderen Räder arbeiten wie gewohnt.

    Also bei mir war es anders. Hatte am Anfang ein Problem mit einem Sensor, der nicht aufgewacht ist. Bei mir war es so, dass selbst wenn die anderen Sensoren noch in Ordnung waren, gar keine Drücke mehr angezeigt wurden, sondern nur die Fehlermeldung. Den betroffenen Sensor konnte man dann nur über das Auslesen mit den Diagnosegeräten identifizieren.

    Bei mir war auch kürzlich nach 3 Jahren und 10 Monaten Schluss.
    Ich habe das Auto noch am Fußballplatz problemlos abschliessen können und hatte den Schlüssel dann in die Jacke gesteckt. Nachdem mein Sohn dann 30min später mit dem Training fertig war ging wegen der Kälte nix mehr. Habe das Auto dann mit dem Notschlüssel aufbekommen und konnte wie Jim den Motor noch mit Halten an den Start/Stopp Knopf starten.
    Nach Batterietausch dann wieder alles paletti.
    Im Nachhinein ist mir auch bewusst geworden, dass es ca. 2-3 Wochen davor wahrscheinlich Symptome für die grenzwertige Batterieladung gegeben hat, die ich aber damals nicht beachtet habe. Bei mir kam es zum Beispiel einige Male zum kurzzeitigen Aufleuchten der Anzeige Schlüssel nicht im Auto während der Fahrt (ich habe den Schlüssel meist in meiner Tasche auf der Rücksitzbank). Einige Male ist es mir auch passiert, dass ich trotz Schlüssel in der Jackentasche die Heckklappe nicht beim ersten Drücken des Knopfes direkt außen an der Klappe aufbekommen habe. Hat dann aber ab dem zweiten Mal wieder normal funktioniert.
    Also wer ähnliche Symptome hat, sollte sich zumindest schon mal eine Batterie besorgen und immer dabei haben oder gleich wechseln.