Das sieht gut aus, man sieht "intelligent" heißt nicht unbedingt immer besser. Die Überwachung der sogenannten intelligenten Ladegeräte arbeitet meist so, dass die Ladespannung angelegt wird und dann die Ladestromstärke gemessen wird. Diese sollte ja am Anfang bei einer leeren Batterie recht hoch sein. Ist dann der Stromfluss in einer bestimmten Zeit sehr gering bzw nahe Null, wird dann gleich ein Defekt angezeigt und der Ladevorgang abgebrochen.
Die dummen Ladegeräte sind halt stur und probieren so lange weiter, wie man sie dran lässt.
Das Verhalten der Batterie trotz Ladespannung nicht zu laden, deutet auf eine Tiefenentladung der Batterie hin, aber hierbei spielt es eine Rolle wie tief entladen wurde und wie lange dieser Zustand anhielt (dabei laufen dann ungewollte chemische Prozesse in der Batterie ab). Wenn man dann eine externe Ladespannung für eine gewisse Zeit anlegt, kann man oft die ungewollten chemischen Prozesse teilweise oder komplett rückgängig machen.
Bei dir hat es dass dumme Ladegerät geschafft, den Ladevorgang zu starten und die Batterie etwas zu laden. Damit gibt es jetzt einen Ladestrom, der groß genug ist, dass das intelligente Ladegerät keinen Defekt mehr erkennt und den Ladevorgang laufen lässt, ohne ihn abzubrechen.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit einem CTEK MXS 5 Ladegerät gemacht, welches spezielle Funktionen zur Wiederbelebung tiefenentladener Batterien hat. Ist derzeit mit 62,45 € recht günstig bei Amazon zu bekommen.
https://www.amazon.de/CTEK-MXS-5-0-Batterieladeger%C3%A4t-Temperatu...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.