Beiträge von Duese

    Also meine Beweggründe waren rein profan : es sollte kein Diesel sein , weil es mittlerweile das ein oder andere Fahrverbot in Städten gibt für Diesel , egal mit welcher Plakette. Und ich möchte auf meiner Landkarte keine No-Go-Areas einzeichnen müssen.

    Das ist für mich deswegen wichtig, weil ich mir nie ein neues Auto kaufe ( den Wertverlust in den ersten 1-3 Jahren dürfen sich andere ans Bein binden , das „neue“ ist aber bei vernünftiger Pflege ja nicht weg - Hyundai gibt dazu 5 Jahre Garantie ( leider nicht auf alles , auch keine Tiernahrung {Boomerwitz} ).

    Denn ich behalte dann das Auto bis es verreckt bzw die Reparaturen in keinem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen mehr stehen - also immer deutlich über 10 Jahre und so 220 tkm plus x .

    Anschaffungspreis und möglicher Wiederverkaufswert sind für mich daher absolut zweitrangig. Und bei Gebrauchten waren, wegen der plötzlich weggefallenen Förderung, die Preisunterschiede zwischen Verbrenner und PHEV auch kaum mehr vorhanden, anders als bei Neufahrzeugen.

    Und da ich vom Diesel komme , bin ich bei den Spritkosten verwöhnt - und da komme ich im Normalfall tatsächlich mit dem PHEV gut hin - wußte ich aber tatsächlich vorher auch noch nicht so genau - daher auch meine Aufzeichnungen wegen der Fakten ( ich hätte auch gerne günstigeren Strom wie GMH, aber der kommt glaub ich aus Österreich ? Die machen das schlau …wir geben denen Geld wenn wir tagsüber mit Strom und Wind Überkapazitäten haben die weg müssen ( Stichwort Negativer Strompreis ) , pumpen damit das Wasser hoch in ihre Stauseen , die sie dann Nacht ,wenn bei uns Dunkelflaute herrscht gerne in Form von Strom an uns verkaufen. Schlau und tatsächlich so nachlesbar.

    Rein Elektro kommt bei mir eher nicht ins Haus wegen fehlender Photovoltaik auf dem Dach - vielleicht mal als 2. Wagen denkbar , aber dann müsste ich ja doch auch noch Kosten für ne Walbox investieren - die ich jetzt nicht brauche. Dann lieber doch ein T-Roc Cabrio, wegen des ähnlich hohen Einstiegs , man wird ja älter 😜

    Und da wir in den Urlaub eher immer mit dem Auto fahren - Österreich , Dänemark , Norwegen - habe ich kein Bock mich mit Lademöglichkeiten rumzuschlagen - also auch nicht für das Familienauto.

    Versicherungstechnisch ist er zwar deutlich teuerer- aber dafür zahle ich nur 2 ( Zwei ! ) Euro Steuern im Jahr.

    Was ich natürlich noch nicht weiß, ob bei Technik aus beiden Welten - Verbrenner und Strom - das Thema Wartung deutlich teurer ist.

    Das Lesen dazu habe ich hier aufgegeben , weil die Erfahrungswerte dermaßen auseinander gehen …das ist wie hier, wo jemand gesagt hat, das er nur 20 km elektrisch mit dem PHEV fahren kann.

    Und als letztes : Der Umweltgedanke spielte bei der Entscheidung eher keine bis eine untergeordnete Rolle ( Buuuuuuuuuuuh) , fahr ich doch auch noch recht viel Krad BMW 1250 GS Adventure , so 12-15 TKM , und da verballert man in der Regel den Sprit aus Spaß an der Freude - das wäre ja jetzt ziemlich heuchlerisch , wenn ich mir ein Auto wegen des Umweltgedankens kaufen würde.


    Aber so hat jeder seine eigene Legende zu „seinem“ Auto - Hauptsache, man ist letztendlich zufrieden und bereut es nicht - wir in der Familie seit nun ca 13 Monaten und 30.000 km keine Sekunde jedenfalls 😀👍

    c3po hier mal die ganzen Daten : begonnen mit Start in Urlaub Österreich Ca 2000 km , normales Program taglich und 1 x Frankfurt als grössere Tour hin und zurück 700 km ist auch noch dabei.

    Mehr Daten geht nicht. Und je geringer der Betrag am Ende kombiniert ist , um so mehr Strom war natürlich dabei.

    Daher brauch ich keine anderen fiktiven Umrechnungsdaten. Tankbeleg , seperater Stromzähler für den Tucci an der Aussensteckdose zwischen gesteckt = genaue Kostenübersicht und Aufteilung pro Tankzyklus.

    IMG_1769.jpeg8da8d6e8bdc502ae73776015f219bd6c.jpeg

    Also ich denke das liegt dann wohl am Fahrstil eines jeden.

    Ich fahre nun mittlerweile seit gut 25 TKM und 13 Monaten einen 21´ PHV und die Bandbreite liegt bei mir bei nur Verbrenner in den Urlaub ( z B Österreich , knapp 1000 km ) bei 6,9 l, Geschwindigkeit zwischen 120/130 km/h oder eben der normale Alltag, der sich weniger auf der Autobahn abspielt , täglich ca 60-80 km braucht die zu 80 % Landstraße und 20 % Stadt sind , auch mal den ersten Tankstopp erst wieder nach 2500 km verlangt …..Bilder zum Beweis, denn sagen kann man viel ….

    Bei mir sind es voll geladen 58 , die sich auf 54 km reduzieren, wenn man die Klimaanlage anschaltet ( aber eben ohne Berücksichtigung von Rekuperation während der Fahrt , daher bei meinem normalen Pensum eher 62-64 km )

    Wenn ich aber jemand währe , der die Pferde immer galoppieren lassen möchte , oder auch Bleifuß genannt , reduziert sich sicherlich die möglichen elektrischen Kilometer ….kann man machen , aber dann ist das eben das Ergebnis - dann wird aber auch jedes andere Fahrzeug in der Gewichtsklasse „schlucken“ , ob nun Strom oder Sprit.

    Thema Laden noch : es braucht nur eine Normale Steckdose mit 16 Ampere abgesichert und vernünftigem Querschnitt zum Laden , keine Walbox , das passiert bei mir in der Regel nachts unterm Carport , dauert 6 Stunden . Aber wenn es am Stellplatz gar keinen Strom gibt ….dann lohnt es sich nicht , denn öffentliches Laden ist IMMER zu teuer , verglichen mit den aufgerundet knapp 31 Cent die ich zu Hause zahlen muss ( keine Photovoltaik auf dem Dach ) aber wenn ich vermehrt elektrisch fahren kann bin ich günstiger als mein Diesel-Yeti vorher mit 5,5-6 Litern.

    Manche behelfen sich mit einem langen Kabel zum Stellplatz, vielleicht wäre das eine Option für den ein oder anderen.

    Also welches für einen die bessere Wahl ist, liegt somit auch am persönlichen Fahrprofil und den Lademöglichkeiten.

    Aber einfache ( meine ) Rechnung :

    Lege ich rein elektrisch 100 km mit dem Tucci zurück , dann hat mich das 20 KW zu besagt aufgerundeten 0,31 Cent 6,20 Euro gekostet.

    Verfahre ich 6,9 l Sprit auf der Autobahn zu aktuellen 1,639 Euro pro Liter sind das 11,31 Euro.

    Umgerechnet auf 20 KW käme ich auf den gleichen Preis ,wenn ich für die Ladung ca 56 Cent bezahle - und jetzt schaut euch mal die Preise bei öffentlichem Laden an , den Wust an Karten , der passen könnte , aber niemand natürlich hat , dazu mit oder ohne Grundgebühr - geht gar nicht und ist für mich daher keine Alternative.

    Wenn ich jetzt berücksichtige, das bei meinem normales Pensum ohne Autobahn , also nur Landstraße und Stadt , eher noch ein Liter weniger verbraucht wird , wegen mehr Rekuperation als natürlich auf der Autobahn , dann kippt das Verhältnis schon bei gut 48 Cent pro KW. Also da ist Sprit tanken weil schneller die bessere Wahl.

    Natürlich kippt das , wenn der Spritpreis mal wieder explodiert …aber vermutlich tut das mein Festpreis Strom dann auch ,wenn die Laufzeit zu Ende ist …dann muß ich halt neu rechnen….

    Also für mich passt der PHEV.

    Mit dem wechseln, da streiten sich selbst die Händler. Meiner sagt, die Batterie meldet sich wenn sie fällig ist und vorher wird diese auch nicht gewechselt, eben weil diese nicht ganz billig sein soll. Andere bestehen darauf , diese alle 2 Jahre zu wechseln. Keine Ahnung warum das so gehandhabt wird. Meine jedenfalls ist noch immer die Originalbatterie.

    Wow …ich stolpere hier gerade über die Kostenaufstellung und daher auf den Wechselintervall der e-call -Batterie alle 3 Jahre - ohne das ein Defekt vorliegt ? Und dann dazu einige hier genannte Preise …hab mal gegoogelt und einen Artikel aus 12/2024 gefunden …leider sagen die nicht , ob das der neue NX4 ab 2024 ist ,oder der Vorgänger ….aber Kosten der Batterie unter 40 Euro ohne Einbau …

    Aber das man überhaupt anlasslos diese Batterie wechseln soll halte ich auch für Geldschneiderei …..

    Ich glaube, das es da keine Möglichkeit gibt. Zumal es ja auch unterschiedlichen Stromverbrauch auf der Landstraße und der Autobahn gibt.

    Also voll geladen zeigt er mir ohne Klima 58 , mit Klima 54 km an …wer fährt schon ohne Klima dieser Tage.

    Fahre ich zur Arbeit , 30 km Hinweg , davon 85 % Landstraße, Rest Stadt , fällt mehr Rekuperation an und es reicht in der Regel für 60/61 km.

    Ich fahre also im Sommer so gut wie ausschließlich elektrisch hin und zu rück , wenn’s keinen Umweg gibt .

    Im Winter kommt wegen der Heizung, wo ja mangels Wärmepumpe der Motor laufen muss, so 1,5-2 l Sprit auf 100 km dazu , je nachdem, wie kalt es ist und wie häufig der Motor leisten muß. Im Sommer eben gar nicht.


    Ich habe für mich als ( aufwendige ) Lösung ….eine pers. Buchhaltung.

    Ich schreibe auf wieviel ich getankt habe , wieviele km ich gekommen bin und wieviel Strom ich gezogen habe ( lade nur über Schuko, also keine W-Box , ist in ca 5,5 Stunden wieder voll unterm carport…das passt ). Dafür habe ich einen Stromzählerstecker in die Steckdose zwischengeschaltet ( lässt sich wunderbar per App steuern und abfragen ).


    Und hier mal ein konkretes Beispiel aus dem Alltag : 2385 km gefahren , 40,5 Liter E10 getankt zu 1,599 , also 64,84 Euro , dazu 404,5 kw Strom verbraucht zu 0,3081 , macht 124,63 , kombiniert also insgesamt 189,47 Euro.


    Damit bin ich günstiger unterwegs als mit meinem Yeti Diesel vorher mit einem Verbrauch von ca 5,5 Liter / 100 km , auch wenn man einen um 9 Cent günstigeren Dieselpreis ,also mit 1,50 zu Grunde lege.

    Aber kommt natürlich immer auf das persönliche Nutzungsprofil an, ob die Rechnung aufgeht 😀


    Und wenn es in den Urlaub geht - bei uns ist das in der Regel Österreich mit 900 km Anreise Autobahn so 120-130 km/h , dann liegt der reine Spritverbrauch, weil ich nie woanders lade weil in der Regel viel zu teuer , bei 7 Liter/100km, auch das passt für mich für so ein großes Auto.


    …und nie wieder Gedanken machen ,das eine Kurzstrecke zum Brötchen holen ja nich so doll ist , da der Motor gar nicht warm wird - das geht ja immer rein elektrisch …und im Winter schalt ich dafür die Heizung aus, die hätte ja eh auch kaum Wirkung beim kalten Motor - und die Sitzheizung geht ja wieder rein elektrisch und ist viiieeel schneller warm .

    Also dann drück ich mal die Daumen ….bei mir seit dem Wechsel kein einziger Ausfall mehr - in sofern stellt sich die Frage, ob die wirklich das Kabel gewechselt haben, oder es sich gespart haben , ein wenig herumgewackelt und dann lief es zufällig wieder und sie dachten : supi….Geld gespart …..

    Auflösung : Nach der Anfrage bei Hyundai kam die Antwort, das bei dieser Modellreihe häufig ein Koax-Kabel die Ursache für flimmernde Bildschirme bzw schwarze Bildschirme sein könnte. Der Freundliche wollte daher vor dem Tausch der ganzen Einheit erst mal das Kabel tauschen.

    War heute da zum Tausch , hat 1.Stunde gedauert - und nach 2 Wochen dauernder Schwärze …………hab ich wieder Kontakt zur Welt.

    Es war also scheinbar nur das Kabel……….

    Also wenn jemand auch mal mit diesem Thema zu tun hat ……..

    Also der Dongle war es nicht ….hat nur ein paar Tage funktioniert , seit einer Woche ist es jetzt nur noch aus. Also heute beim Freundlichen gewesen , gehofft ,das es nicht zufällig wieder angeht. Tat es auch nicht.

    Der Techniker hat sich reingesetzt , festgestellt geht nicht , Fotos gemacht, und mir dann mitgeteilt, dass er die Fotos jetzt für eine Freigabe an Hyundai schicken muss, weil das Gerät wohl über 1000 € kostet. Darauf hab ich ihm gesagt, dass das zwar schön ist , aber wir im vierten Jahr sind und das Display ja nur drei Jahre Garantie hat. Aber ich hab das Auto ja erst vor 6 Monaten dort gekauft und deswegen fällt es unter die Gewährleistung. Da hat er dann etwas säuerlicher geschaut aber trotzdem gemeint er klärt das mit Hyundai und ruft mich dann am Montag zurück, wann wir das Teil austauschen können. Ich hoffe mal dass das nicht zu lange dauert. Denn wenn man sich erst mal an so ein Infotainment gewöhnt hat , die rundum-Kamera , und plötzlich nur noch Piepsen und sonst was hört aber gar keine Anzeigen dazu mehr hat, ist das echt nervend und man kann ja auch so gar nix mehr einstellen, was sonst auf dem Display erschienen ist.

    Hab mir darauf jetzt mal ein Video auf YouTube angeguckt, wie dieses Teil eigentlich ausgebaut wird. Halleluja, war zwar ein indisches Video , aber das ist ja egal. Man muss doch tatsächlich vorher die ganze Armkonsole abbauen, damit man die Seitenteile für die Schrauben abbauen kann. Ich denke mal, da ist man gut und gerne 1 Stunde beschäftigt . Minimum.