Beiträge von Raumgleiter

    Sehr schöne Beschreibung.
    Aber Frauen kenne ich nur so. Sie interessieren sich nicht für solche oberflächliche Sachen, über die wir Männer uns wie kleine Kinder freuen.


    Und Du hast nicht den Eindruck, tiefer zu sitzen? Erstaunlich.


    Ich war ja auch schon hin- und hergerissen, nachdem mich das vollbeladene Fahrverhalten überraschte aber letztens war ich auch zum Angeln an der Nahe und als wir über diverse wenigbefahrene Feldwege zum Platz gefahren waren, war ich anschließend um jeden Zentimeter Bodenfreiheit froh.


    Grüße
    Andreas

    Wir reden hier von einem Low Budget DSP. Das könnte man beim Lesen fast vergessen.


    Klar kannst Du die Verstärkung in definierten Frequenzbereichen ändern. Das ist ja gerade der Sinn eines Equalizers. Die Abkopplung des HT mit dem Kondensator hat damit gar nix zu tun. Gerade bei Lautsprechern mit schlechtem Frequenzgang kann man mit dem Equalizer doch etwas retten. Das kann man sogar wunderbar ohne Profi-einmessung hören.


    Die hinteren Lautsprecher hören sich schlechter an, als die vorne.
    Du bekommst auch nur mit denen vorne eine Bühne hin.
    Wir reden ja hier von Stereo.


    Ich wüßte nicht, dass das LG Raumklang beherrscht.


    BTW: wir haben im Unternehmen einen speziellen Akustikraum zur Verfügung und messen täglich Frequenzen. Ok, nicht hörbare. :D


    Gruß
    Andreas

    Da muss ich nun grinsen. Stell das Teil nach Gehör ein und gut.
    Das tolle an dem Teil ist ja, dass man es individuell auf seine Belange einstellen kann.


    Hast Du Originallautsprecher drin, nimmst Du halt nicht nur die ganz tiefen Töne weg, sondern schon ab 70 oder 80 Hz. Wie steil Du die Tennung machst, kannst Du ja testen.
    Laufzeiten ergeben sich ja auch von selbst.


    Einfach erstmal neutral einregeln und dann kannst Du mir den Frequenzen spielen.


    Fährst Du alleine, kannst Du Dir die hinteren Lautsprecher wegschalten. Die tragen nun nicht gerade zu einer Optimierung des Klanges bei.


    Jede Innenraumveränderung sei es Personell sei es Ausstattungsbezogen oder auch die Lautsprechertoleranz wirkt sich ja auf so eine „Professionelle Einmessung aus“.


    So ein Auto ist schon ein heftiger Kompromiss die Akkustik betreffend.


    Gruß
    Andreas

    Leute, es ist doch nur ein schnödes Auto. Ein Gebrauchsgegenstand den man je nach Laune und Geldbeutel wechselt.


    Es ist doch völlig egal, was jemand damit anstellt. Das Teil bringt einen von A nach B und mehr nicht.


    Der Tucson ist ja nun auch keine Rarität, den man aus ideellen Gründen anschaut, streichelt und pflegt. Das ist Fast Food und kein Sternemenü.


    Also runterkommen und die wichtigen Dinge im Leben schätzen.


    Gruß
    Andreas

    Das Amaturenbrett ist noch der leichtere Part. Da kann auch nix passieren. Links angefangen, dass Du mit einem geeigneten Werkzeug ( ich habe dazu ein breiteres Lösewerkzeug genutzt - es gab auch einen Link, den ich gerade nicht finde) drunter kommst und dann wirklich fest ziehen. Das kracht fürchterlich aber das sind nur diese doofen gelben Kunststoffklammern.
    Zimperlich darf man nicht sein und das Werkzeug richtig tief ansetzen. Wäre ja fatal, wenn Du das nur halbherzig in die entstandene Lücke steckst und dann abrutschst.


    Die Radieblende finde ich schwieriger, da filigraner.


    Aber alles kein Hexenwerk. Ich hatte meines nun schon mehrfach ab. Da siehst Du nix - alles wie neu.


    Nachtrag: Gib mal
    Fahrzeug Innen-Verkleidung Demontage Zierleisten Polsterung Montage-Keile Zierleistenkeil Cliplöser 11 tlg CDWIV-14


    Bei Amzazon ein. Mit dem linken Werkzeug auf dem Bild des Artikels hab ich gezogen, nachdem ich mit einem entsprechend schmaleren Werkzeug die Lücke geöffnet hatte.



    Gruß
    Andreas