Bei mir funktioniert die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanhebung ebenfalls gar nicht, oder unzureichend. Neuestes Update von Nov. '23 ist aber drauf.
Ist das immer noch nicht behoben, habt ihr ebenfalls (immer noch) das Problem?
Bei mir funktioniert die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanhebung ebenfalls gar nicht, oder unzureichend. Neuestes Update von Nov. '23 ist aber drauf.
Ist das immer noch nicht behoben, habt ihr ebenfalls (immer noch) das Problem?
Ich war vor der letzten Tankfüllung wegen der Beobachtungen (siehe Beitrag #13) schon mal in der Werkstatt vorstellig; 1x dürft ihr raten was der Meister gesagt hat? Richtig "Vollkommen normal, warten Sie mal bis die Reservelampe angeht, dann stimmen die Anzeigen wieder. Form des Tanks, blablabla. Wenn Sie Angst haben liegenzubleiben nehmen Sie mal einen Reservekanister mit".
Sonst noch Fragen? Geht gar nicht finde ich und definitiv ein Sachmangel.
Nächste Woche beim Termin wegen dem rappelnden Subwoofer spreche ich das nochmal an und werde auf Nachbesserung bestehen.
Des Weiteren bemängeln werde ich den nicht funktionierenden Tempolimitassistenten, sowie die nicht wirksame geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanhebung. Update ist aktuell.
Ich gebe hier mal ein Update:
Ich habe mal bewußt den Tank soweit leergefahren wie es verantwortbar war ohne liegenzubleiben, Berechnungsgrundlage hierfür war mein momentan errechneter ø-Verbrauch von ca. 7,5l/100km, also bin ich bei Trip-Count 666km tanken gefahren.
Ergebnis waren Füllmenge 49,5l (randvoll!) also waren vorher noch max. 5l drin, was noch für ca. 60-70km gereicht hätte. Angezeigt wurden von der Tankanzeige aber noch fast 1/4 voll ( ), sowie Restreichweite 150km.
Es kann mir jemand erzählen was er will, das ist nicht "normal", und auch nicht hinzunehmen.
Was wenn ich zwischendrin mal nicht volltanke, also mal z.B. nur für 30€? Woher soll ich wissen wie weit ich mit dem dann erreichten Füllstand noch fahren kann ohne es selbst ausrechnen zu müssen? Ich kann ja auch nicht immer von 7,5l/100km ausgehen, der ø-Verbrauch ist nicht immer gleich, und die BC-Anzeige hiervon ist ebenso ungenau. Es kann doch nicht sein dass ich den Tank soweit leerfahren muss bis die Reservelanpe angeht und er mir Tankstellen in der Nähe anbietet. Im Stau, oder auf dem Land, oder im Ausland wo das Tankstellennetz teilweise dürftig ist, sicher keine gute Idee...
Da war meine (Nadel-) Tankanzeige im Ascona C ja genauer...
Eine Hyundai-Werkstatt wird Karosseriearbeiten auch nicht selbst machen sondern fremd vergeben... insofern bringt einem die freie Werkstattwahl nicht immer was.
...und für meine Begriffe kein Garantiefall, weil schon vor dem Kauf vorhanden und sichtbar. Vor dem Kauf reklamieren, wenn es nicht gemacht wird: akzeptieren oder nicht kaufen.
Ich würde behaupten es handelt sich wieder um einen "Zwischenölwechsel", 45tkm oder 3 Jahre, was zuerst eintrifft. Wenn dem so ist, dann nur Ölwechsel, zwischen 250€-350€ ist mittlerweile normal.
Dazu kommt noch der Wechsel der eCall-Systembatterie nach 3 Jahren, das sind nochmal um 200€ (alleine die Batterie schlägt mit ca. 80€ zu Buche, + Einbau).
Kostenvoranschlag machen lassen.
(...)
Allerdings war der Enpreis für die 1. Inspektion beim preiwertesten Öl dann €298,71 incl. MwST da 1,5 Stunden Arbeitszeit (€105,- Stundenlohn) angesetzt wurden; beim teuersten Öl wurden €294,75 incl. MwST in Rechnung gestellt weil nur 0,5 Stunden Arbeitszeit (€144,- Stundenlohn) berechnet wurden.
(...)
Die Richtwerte der reinen Arbeitszeit sollten sich aber nicht unterscheiden, da diese von Hyundai fest vorgegeben sind.
Die Zeiten kann sich eine Werkstatt nicht mal eben zurechtwürfeln. Wie also kommt (für eine vergleichbare Inspektion) 1h ( ) Unterschied zustande?
Ich würde behaupten dass nur das 10,25" Infotainment Bluelink hat, das 8" kommt ohne...
Es wird sich schon ein Bremsvorgang finden der geeignet ist die Bremsen zu erwärmen, deshalb sollte man seine Wagenwäsche so planen dass man nicht gerade danach länger nicht fahren muss
Nach der Wagenwäsche sollte man schon mindestens noch ein paar 100m fahren und die Bremsen "trockenbremsen" indem man einen Bremsvorgang etwas "schleifend" gestaltet (nur leicht auf der Bremse steht), sodass die Bremsen durch die Wärmeentwicklung abtrocknen können, dann kleben sie nicht mehr so stark an.