Und wie gesagt, jeder kann es machen, wie er will und ja, ich weiß, dass es verboten ist
Aber das ist ja meine Sache, ob ich das mache oder nicht.
Die Nachbarn wirds freuen ![]()
Und wie gesagt, jeder kann es machen, wie er will und ja, ich weiß, dass es verboten ist
Aber das ist ja meine Sache, ob ich das mache oder nicht.
Die Nachbarn wirds freuen ![]()
Wiederfinden eines auf einem düsteren großen Parkplatz oder Parkdeck abgestellten Fz. z.B.?
Wenn man in der Bluelink-App die Karte mit dem Standort des Fz. aufruft, wird einem sogar direkt der Button "Licht/ Hupe" angeboten...
Über Sinn und Unsinn solcher Funktionen kann man natürlich ebenso streiten wie über die Möglichkeit, Einstellungen des Fz. (welche man i.d.R. nur 1x vornimmt...) über die App vorzunehmen; der Eine mag es/ braucht es, der Andere nicht.
Da die Fahrzeugeinstellungen im Benutzerprofil nicht mehr vorhanden sind, kann ich es nicht mehr überprüfen.
Man könnte das doch mal ausprobieren: per Bluelink Backup von den Benutzereinstellungen machen, danach im Fz. eine Einstellung ändern, und dann das Backup zurückspielen ("An Fahrzeug senden", versteckt im Dreipunktmenü neben der Backupdatei). Mal sehen was passiert, kaputtgehen kann ja nichts.
Deshalb meine Frage ob du das probiert hast.
Ritchie.S wie kommst du auf diesen Betrag? Gibt es da wirklich einen Betrag unter dem eine Werkstatt frei entscheiden kann dass ohne "Freigabe" von Hyundai ein Garantiefall direkt abgewickelt werden kann?
Peter_Prenzlow hast du das bereits ausprobiert? Zum Benutzerprofil gehören doch diverse Einstellungen, oder irre ich mich da ![]()
mich kotzt diese Arroganz der BlueLink-Entwickler an.
Nach dem Motto : Friss oder stirb.
Man wird nicht gezwungen Bluelink zu verwenden, das Fz. tut es auch ohne. Es wird seinen Grund haben dass manche Funktionen entfernt, dafür andere hinzugefügt werden.
Wenn die Entwickler jeden "Furz", den Anwender gerne hätten, umsetzen wollten um diese zufriedenzustellen und nicht "arrogant" zu wirken würden sie mit ihrer Arbeit nie fertig werden. Schon mal eine Anwendung programmiert? Ich auch noch nicht, ist aber sicher aufwendig umzusetzen dass es auf verschiedensten Fahrzeugen funktioniert.
Man kann sich auch künstlich aufregen, oder ein Fahrzeug kaufen dass bei seiner App-Anbindung keine Wünsche offen lässt. Viel Spaß beim suchen...
Was nutzt einem die ältere Version wenn das Smartphone ständig mindestens damit nervt diese updaten zu wollen? Die älteren App-Versionen werden sowieso irgendwann nicht mehr unterstützt/ gefixed, da ist ein Update irgendwann unumgänglich.
Sicherlich ärgerlich dass beschriebene Funktion die Fz.-Einstellungen vornehmen zu können weggefallen ist, aber mal ehrlich: irgendwie ist das doch wirklich unnötig, da man die meisten Einstellungen ohnehin nicht dauernd verändert, und wenn man das 2x im Jahr machen muss (Sommer-/ Winterzeit z.B.) kann man das doch auch im Fz. erledigen. Viel Wind um nicht wirklich viel wie ich finde.
Nicht alle Handy bekommen gleichzeitig die Möglichkeit der App-Aktualisierung,
Das habe ich ja noch nie gehört, außer bei SW-Updates fürs Smartphone selbst...
wenn eine App-Version im Store verfügbar ist kann die grundsätzlich jede(r) runterladen, natürlich plattformbezogen (IOS/ Android), nicht Smartphone-modellabhängig.
BTW: ich habe ja den "einfachen" Tucson ohne (Mild-) Hybridgedöns, bei mir sind in der Bluelink-App die neuen Funktionen sichtbar!
- Warnblinker EIN funktioniert, Warnblinker schalten sich nach ca. 30s selbständig wieder AUS.
- Licht/ Hupe EIN funktioniert (Hupe des Diebstahlalarms ertönt), habe ich aber aus Rücksichtnahme nur kurz aktiviert und wieder ausgeschaltet (durch Entriegeln der Fahrzeugtür).
Beide Funktionen sind evtl. nützlich um sein Fahrzeug auf einem z.B. großen Parkplatz oder auf einem düsteren Parkdeck wiederzufinden.
- Fenster öffnen hat leider nicht funktioniert, was aber vielleicht auch gut so ist, man stelle sich mal eine Fehlfunktion vor (falscher Impuls), dann stehen die Fenster nachts im Regen mal auf...
Es ist vollkommen normal dass der Strahl/ der Sprühnebel von Waschwasserdüsen im Stillstand des Fahrzeuges an einer anderen Stelle der Windschutzscheibe auftrifft als bei voller Fahrt, das ist bei allen Fahrzeugen so, auch bei einstellbaren Düsen. Man wird nicht die optimale Einstellung finden, wenn es bei voller Fahrt passt spritzt es bei langsamer Fahrt übers Dach, toll für v.a. dem Fz. folgende Zweiradfahrer.
Treffen sie schon im Stillstand zu weit unten auf die Scheibe ist das natürlich nicht optimal und verbesserungswürdig.
Wischerdüsen direkt am Wischerarm haben allerdings auch Nachteile: die Knickstelle im Übergang Karosserie/ Wischerarm, sowie die erhöhte Gefahr des Einfrierens der Schläuche welche am Wischerarm exponiert verlegt sind.
Gegen die Physik kann man wenig machen, bei höheren Geschwindigkeiten wird der Wasserstrahl vom Fahrtwind immer ins untere Drittel der Windschutzscheibe gedrückt. Ist bei mir genauso: bei langsamer Fahrt passts, auf der AB ist der Strahl gefühlt zu weit unten.
Ein "massiver" Wasserstrahl statt des -nebels würde auch abgelenkt; wenn man den bei sagen wir 100km/h auf der Mitte der Scheibe haben wollte müsste dieser im Stand/ bei niedriger Gescheindigkeit fast übers Dach schießen...