Hier mal die Daten der 12V Batterie des HEV
Die hat auch nur 15 AH,
Da hat der Berater irgendetwas verwechselt,
Schon alleine was die alles abschrauben müssen, bis die an die Batterie rankommen!
So müsste die aussehen!
Hier mal die Daten der 12V Batterie des HEV
Die hat auch nur 15 AH,
Da hat der Berater irgendetwas verwechselt,
Schon alleine was die alles abschrauben müssen, bis die an die Batterie rankommen!
So müsste die aussehen!
Hab gerade nachgefragt.
Händler 1:
Die Starterbatterie ist eine AGM-Batterie mit 70 bis 80 Ah, je nach elektrischer Ausstattung des Fahrzeugs. Kosten um die 500 Euro mit Einbau, keine spezielle Batterie, ne "normale" AGM.
Beim PHEV ja,
Kosten um 500 € beim freundlichen, glaube ich auch!
beim HEV sieht mir das mir aber nicht aus nicht aus wie eine normale AGM Batterie,
Hmmm, sicher? So steht´s in den Garantiebedingungen:
8 Jahre Garantie auf die Hochvoltbatterie bis 160.000 km
Da steht nur, dass auf die Hochvoltbatterie 8 Jahre Garantie ist.
Hmmmmm,
Da müsste man noch mal genau nachforschen,
Das wäre ja wirklich dreist von Hyundai!
Für die stinknormale 12 V Starterbatterie die sich im Motorraum befindet sind es zwei Jahre,
Ich hoffe nicht, dass das ebenfalls für den 12Volt Bereich des HEV Batterie Blocks gilt?
So ein Wechsel der 12 Volt Batterie könnte ja gleich mal knapp 1000 € kosten?
Kannst du da noch mal nachfragen,
Klaus,
Bist ja eh gerade in Kontakt mit dem Händler!
Würdet Ihr das Auto so übernehmen oder bin ich da zu pingelig???
Das ist schon grenzlagig!
Bei dieser Entscheidung müsste ich ein paar Nächte darüber schlafen!
Also unser N-Line finde (aktuell) schon sehr gut,
Was Spaltmaße betrifft im Außenbereich,
Ebenso Klapper-Geräusche,
Bisher wirklich super,
Hoffe das bleibt so!
Im Innenraum, am gesamten Cockpitelement/Armaturenbrett zum fließenden Übergang der Fronttüren,
Hab ich an einer Seite einen Überstand,
Das fällt natürlich nicht jedem auf,
Mich stört es auch nicht wirklich,
Das ist aber so das einzige, was mir bisher aufgefallen ist was Spaltmaße betrifft
Hab das mal im Prospekt nachgelesen!
Echt-Leder und Stoff,
Alcantara
Sicher bin ich mir nicht, ob es Alcantara ist ,
Vielleicht die Sitzfläche und Lehne,
Denn sie schreiben da was von Kunstleder
Hab ja auch den N-Line!IMG_7270.jpg
Also was die Werkstatt einfüllt und was in der BA steht kann unterschiedlich sein. Die BA wurde nie angepasst.
richtig,
Was ich mir nur vorstellen kann,
Es passen tatsächlich 4,5 l rein,
Aber egal, wie sie den Ölwechsel durchführen,
Ablassen oder aussaugen,
Es verbleibt eine Restmenge von 0,5 l
Das ist der einzige Grund, der plausibel sein könnte?
Warum hat man das System dann umgestellt von 4,5 auf 4 l?
Somit könnte die Werkstatt ja auch mehr berechnen,
Und übrigens,
In unserer Region bei drei Werkstätten,
Kia und Hyundai,
beim selben Motor Unterschiede,
was die Öl Einfüll- Menge betrifft beim durchgeführten Ölwechsel!
In der Hyundai Werkstatt wurde mir von vornherein immer 4 l berechnet,
In der Kia Werkstatt anfangs 4,5 l und danach 4 l!
Der Monteur wird sicher nicht die Buchhaltung daraufhin informieren,
Habe 4,1 l Öl oder 3,9 l Öl eingefüllt,
Hier erscheint auf der Rechnungposition,
„ Ölwechsel „ ein Wert, der im System hinterlegt ist.
Der Mechaniker wird auch immer so viel Einfüllen bis Mitte oder knapp vor Max,
Und nicht genau auf diese vier Lieder beharren!
Habe acht Jahre diesen Motor besessen,
1,6 Liter 177PS, Turbo,
Sieben Ölwechsel durchführen lassen!
Bei den ersten zwei wurden 4,5 l Öl berechnet,
Die letzten 5 Ölwechsel, nur noch 4 l von der Werkstatt,
Hier war ein falscher Wert am Anfang hinterlegt bei der Ölfüllmenge,
Der wurde dann aktualisiert auf 4 l
Das selbe Thema bei vielen anderen Besitzern des selben Motors aus den verschiedensten Regionen Deutschlands!
Es wurden nur 4 l berechnet,
Irgendwann wurde das, zumindest beim Kia Sportage, in der Betriebsanleitung geändert und der richtige Wert von 4 l eingetragen!
Somit sehe ich keine Veranlassung, dass er irgendetwas falsch beim Ölwechsel gemacht hat!
Der PHEV hat wiederum eine klassische Starterbatterie wie auch viele oder alle BV Modelle auch.
Hier ist der Hauptgrund, aber historisch bedingt, da einfach zu viele elektrische Verbraucher /Bauteile mit 12 V funktionieren.
Warum das beim HEV so der (Sonder?) Fall ist, weiß ich auch nicht
Ob der Hyundai PHEV zum Starten die 12Volt Batterie verwendet,
oder die 360Volt hybrid Batterie ( Pre FL)
Das weiß ich nicht.
Jedenfalls befindet sich die Hybrid Batterie fast am kompletten Unterboden,
deshalb hat der PHEV an der Rücksitzbank eine kleinere Innen-Raumhöhe beziehungsweise niedrige Sitzhöhe!
Beim HEV braucht es allerdings eine normale Starterbatterie
Der HEV hat keine normale, klassische Starterbatterie,
Die sich sonst im Motorraum befindet!
Die gesamte Einheit (270 Volt hybrid Batterie) befindet sich komplett unter dem Rücksitz inklusive der 12 V Batterie,
Die auch nur vom Fachpersonal ausgetauscht werden kann!