Klackern / Rasseln bei Kaltstart und Betrieb 1.6 T-GDI

  • hallo Zusammen,


    also bei uns ist es ja definitiv die Hochdruckpumpe. Ich habe auf Ratschlag der Werkstatt folgendes ausprobiert( hat die Werkstatt auch so gemacht). Motorhaube auf Motorabdeckung ab, Motor starten und dann den Stecker der Hochdruckpumpe abziehen. Geräusch weg, dann Hochdruckpumpe.


    Mittlerweile gibt es auch noch ein zweites Geräusch, das hört sich an wie wenn man Alufolie in den Wind hält, so ein leises Knistern. Ist aber auch weg, wenn die Hochdruckpumpe ohne sonstige Geräusche läuft.

  • Nun, Olivia, hättest Du auf meinen Beitrag dieselbe Logik angewendet, wäre Dir aufgefallen, dass ich niemanden direkt angesprochen habe. Ich schrieb ja auch "Ihr" - das war kein Pluralis Majestatis in Deine Richtung.

    Da Du mich in Deinem Beitrag zitierst hast habe ich klarstellend reagiert. Logisch, oder?

    05/ 2019 / Tucson / Deutsches Fahrzeug / 1,6 Premium T-GDI / 177 PS / Allrad / Automatik / Olivine Grey / Weißes Leder / Panodach / ACC

  • hallo Zusammen,


    also bei uns ist es ja definitiv die Hochdruckpumpe. Ich habe auf Ratschlag der Werkstatt folgendes ausprobiert( hat die Werkstatt auch so gemacht). Motorhaube auf Motorabdeckung ab, Motor starten und dann den Stecker der Hochdruckpumpe abziehen. Geräusch weg, dann Hochdruckpumpe.


    Mittlerweile gibt es auch noch ein zweites Geräusch, das hört sich an wie wenn man Alufolie in den Wind hält, so ein leises Knistern. Ist aber auch weg, wenn die Hochdruckpumpe ohne sonstige Geräusche läuft.

    Die Hochdruckpumpe wird beim Tucson elektrisch angetrieben? Normalerweise erfolgt der Antrieb mechanisch. Wäre der Antrieb elektrisch würde die Hochdruckpumpe bei abgezogenen Stecker deaktiviert und der Motor müsste ausgehen, weil er nicht mehr ausreichend mit Kraftstoff versorgt wird. Oder es gibt für diesen Fall Bypässe durch die noch Sprit druchläuft.
    Der Stecker, den man da abziehen kann ist meiner Meinung nach für das Mengen/Steuerventil.
    Hat Deine Werkstatt dazu exaktere Angaben?

    05/ 2019 / Tucson / Deutsches Fahrzeug / 1,6 Premium T-GDI / 177 PS / Allrad / Automatik / Olivine Grey / Weißes Leder / Panodach / ACC

  • Die Hochdruckpumpe wird beim Tucson elektrisch angetrieben? Normalerweise erfolgt der Antrieb mechanisch. Wäre der Antrieb elektrisch würde die Hochdruckpumpe bei abgezogenen Stecker deaktiviert und der Motor müsste ausgehen, weil er nicht mehr ausreichend mit Kraftstoff versorgt wird. Oder es gibt für diesen Fall Bypässe durch die noch Sprit druchläuft.Der Stecker, den man da abziehen kann ist meiner Meinung nach für das Mengen/Steuerventil.
    Hat Deine Werkstatt dazu exaktere Angaben?

    also eigentlich wird sie über einen Nocken an der Nockenwelle über einen Stößel in der Pumpe angetrieben. Was der Stecker für eine Funktion hat , dazu hat mir die Werkstatt keine Auskunft gegeben.

  • Ok, das klingt schon anders. Also ist es so:


    Stecker abziehen = Mengen/Steuerventil ohne Strom, aber HD-Pumpe läuft noch.
    Geräusch weg, aber Pumpe läuft noch = Pumpe selber scheidet (fast) aus.


    Das ist wahrscheinlich:


    1. Mengen/Steuerventil "Flattert" (ist ja elektromagnetisch gesteuert) Erklärung in 5.
    2. Ventil stromlos = kein Geräusch = siehe 3 und 4
    3. Schadhaftes Ventil, das ausgetauscht werden muss
    oder
    4. Bei stromlosen Ventil wird auf maximaler Spritzufluss gestellt, damit der Motor trotzdem noch volle Leistung bringen kann. In diesem Moment wird die HD-Pumpe stärker mit Sprit gespült was ein von dort ausgehendes Geräusch unterbinden kann (Füll- und Schmiereffekt). Es verbleibt eine kleine Restmöglichkeit, dass das Geräusch vin einer zu rau laufenden Pumpe (Bewegung Stößel im Stößelbecher der Pumpe) herrüht.


    5. Die Durchflussmenge wird vom Steuerventil zu knapp bemessen. Dann meldet der Sensor "hilfe ich lauf trocken" und schlägt den Ventilschieber voll auf (=klack!) und in Sekundenbruchteilen später wieder auf normal und wieder voll auf (= klack!) usw.


    5.1. Die Pins in diesem Stecker könnten minimal schadhaft sein oder müssen korrekt ausgerichtet werden. Die sind heutzutage gerade mal 0.8 Millimeter stark (notwendig zur korrekten Messung, keine Sparmaßnahme). Da reichen schon kleine Fertigungsfehler um Fehlergebnisse zu liefern, die dann andere Szenarien auslösen.


    Wie auch immer diese Werkstatt Fehler sucht; der Schaumstoff war die Lösung nicht wie Du schon leidvoll erfahren musstest. Mir geht das Bild nicht auf dem Kopf....


    Ist keine Kritik an Dir. Du bist der Kunde und mit meiner Kritik ist die Werkstatt gemeint.

    05/ 2019 / Tucson / Deutsches Fahrzeug / 1,6 Premium T-GDI / 177 PS / Allrad / Automatik / Olivine Grey / Weißes Leder / Panodach / ACC

    Einmal editiert, zuletzt von Olivia () aus folgendem Grund: Hatte noch was vergessen

  • so es gibt Neues vom Autobild Kummerkasten.
    Der einfachheitshalber kopiere ich die Antwort von Hyundai hier ein:
    Hyundai hat uns aktuell zu Ihrem Fall mitgeteilt:


    +++
    Die Hochdruckpumpe des Tucson von Herrn Kreiner zeigt den Serienstand des Fahrzeugtyps auf, auch wenn die Geräusche für
    Herrn Kreiner als störend empfunden werden, handelt es sich hierbei um normale Betriebsgeräusche.


    Ein Schallschutz der Hochdruckpumpe ist bereits in der Motorabdeckung integriert, für dieses Modell ist kein weiterer Schutz verfügbar, da auch (normalerweise) nicht erforderlich.


    Trotzdem haben wir gemeinsam mit dem Vertragshändler versucht, eine Lösung zu finden und vorgeschlagen eine Isolierung, die in einem anderem Modell zum Einsatz kommt, in dem Fahrzeug von Herrn Kreiner zu verbauen. Wenn dies keine Wirkung zeigt, kann sich der Kunde gerne zwecks Demontierung an einen unserer Hyundai Vertragspartner wenden.
    +++


    ich werde jetzt noch über die Verbraucherschiedsstelle versuchen herauszufinden, ob es dort Hilfe gibt. Die KFZ Schiedsstelle scheidet aus, da die nur für Händler und dann auch nur für Mitglieder der Innung zuständig sind.


    ich halte euch auf dem laufenden.