Da dies mein erstes Auto mit einem Turbo ist wollte ich mal nachfragen ob es diesbezüglich etwas zu beachten gibt? Kenne da noch so eine Aussagen von früher das der Motor wenn er länger unter Last gelaufen ist nicht direkt ausgemacht werden soll und der Turbo noch ein wenig nachlaufen soll? Ist das heute auch noch so? 
 
									
		Turbomotor
- 
			
- 
			Ja, da hat sich wohl leider noch nichts geändert. 
- 
			Das sagt das Handbuch dazu : Lassen Sie den Motor nach 
 Fahrten mit hoher Geschwindigkeit
 oder unter hoher Last
 etwa eine Minute lang im Leerlauf
 weiterlaufen, bevor Sie ihn
 abstellen.
 In dieser Zeitspanne kann sich der
 Turbolader abkühlen, bevor der
 Motor abgestellt wird.
 Anmerkung
 Stellen Sie den Motor nicht
 unmittelbar nach intensiver
 Motorbelastung ab. Motor und
 Turbolader könnten dadurch
 schwer beschädigt werden.
- 
			Und zwar verbrennt dann Öl in der Zulaufleitung, verstopft diese und der Turbo würde später ohne Schmierung laufen, natürlich nicht lange bei diesen Drehzahlen die der erreicht. Deshalb ist mir eine Start/Stop Automatik bei Turbomotoren schleierhaft.  
- 
			Muss man das auch bei normalen Fahrten machen? 
- 
			Nein, aber nach Autobahn oder extremer Belastung. ZB wenn gerade ein Anhänger dran war oder Bergstrecken gefahren wurden. Also wenn wirklich der Motor Belastet wurde. 
- 
			Zitat von DAhnoder Bergstrecken gefahren wurden gut zu wissen. Fahre zur Arbeit zwar hauptsächlich Landstraße, aber da sind schon einige heftige Berge bei. Werde es mir also abgewöhnen den Motor immer noch 1 min im Stand nachlaufen zu lassen 
- 
			Am besten ist immer die Orientierung an der Motortemperatur. Wenn der Motor mit hohen Drehzahlen gefahren wird, geht die nach oben. Bei Temperaturen im oberen Bereich sollte man schon eine Abkühlphase berücksichtigen. Ein Beispiel: Nach 50Km Autobahn Speed, sollte man nicht nach der Abfahrt direkt den Motor abstellen. In der Regel reichen aber schon 2-3km Landstrasse um die Temperatur runterzubringen. Was ich damit sagen will, ein generelles Nachlaufen kostet nur Sprit und geht zu Lasten der Umwelt. 
- 
			Reflex hat im Prinzip recht und so sollte man es auch handhaben.Im Detail sieht es so aus das der Turbo ein Ölversorgungsleitung hat 
 und eine Ölrücklaufleitung.Nach hoher Last zB. Autobahn bzw. schneller Fahrt dreht die Turbine des Laders ca 100000 U/min ,welches
 enorm ist.Wenn der Motor unmittelbar abgestellt wird bricht die Ölversorgung ab und die Turbine dreht ohne Schmierung munter weiter,
 wodurch es zu einen Turbo- bis hin zum Motorschaden kommen kann.Der Turbobenziner bekommt auch jährlich einen Ölwechsel im Gegen-
 satz zum Sauger damit die Ölleitungen nicht verkoken.Generell empfehle ich persönlich bei allen Motoren einen jährlichen Ölwechsel,weil
 ich schon viele von innen verkokte Motoren gesehen und repariert habe egal welcher Marke u. Herkunft.Diese Phänomen hängt mit der hohen
 Abgasrückführungsrate zusammen. 
- 
			gut zu wissen. Fahre zur Arbeit zwar hauptsächlich Landstraße, aber da sind schon einige heftige Berge bei. Werde es mir also abgewöhnen den Motor immer noch 1 min im Stand nachlaufen zu lassen solltest du auch beim Nachtanken an der Tankstelle beachten, z. B. bei Urlaubsfahrten etc. Und du solltest dir das an- und nicht abgewöhnen den Motor nachlaufen zu lassen.  
 
		 
				
	

