Ich hab meine Meinung ja bereits kundgetan. Ich habe selbst mal Innenausstattung für Autos und später für Flugzeuge entwickelt und ICH hätte eine (verdeckte) Klappe eingebaut, wenn etwas regelmäßig zu wechseln ist.
Mein Meister bei Hyundai (man vertritt als Vertragshändler ua. auch Opel und Suzuki) hat mich im ersten Moment ungläubig angeguckt, als ich ihm von der "drei Jahres Regel" erzählte. Er wollte mich dann über die Spezifikation des Akkus aufklären, die kannte ich aber schon. Es gab ja auch einen Grund, nachzufragen.
Der Akku muss nach 10 Jahren mehr als 80% seiner Nennleistung nachweisen. Deshalb sind diese Akkus auch etwas teurer als ein 18650 öä. . Jedes Auto, auch unser Tucson, verfügt über eine Sicherheitselektronik, die frühzeitig anzeigt, ob der Akku fällig wird. Dann sollte man tauschen und ja, das ist nicht billig. Der Wagen würde ohne eine funktionierende Batterie auch keine HU bekommen.
Hyundai (evtl. KIA, ich weiß es nicht) haben da eine neue Einnahmequelle generiert, die andere Hersteller nicht vorschreiben. Lustig ist vll. noch die Tatsache, dass das FL oder der neue Kona jetzt vier Jahre vorgeben. Ein Schelm, der Böses dabei denkt...
Fakt ist, ich habe bei unseren Autos nichts gewechselt und nein, das greift die Gewährleistung nicht an.