Beiträge von dkf

    Durch die Wandhalterung ist sie voll förderfähig (wenn's wieder was gibt).

    Wenn der Fördertopf zu den bisherigen Konditionen wieder aufgemacht wird, sieht es für dich schlcht aus: Bisher war es so, das erst der Antrag eingereicht werden musste, nach Bewilligung konnte dann gekauft werden. Lag der Kauftermin vor der Genehmigung des Antrags, gab es nichts.

    Heute sind die Gummimatten gekommen.

    Fahrer- und Beifahrerseite passen perfekt, angenehme Überraschung: Auf der Fahrerseite bedeckt die Matte auch die Fußstütze.

    Die beiden hinteren Matten waren, warum auch immer, zusammengefügt, habe sie an der Naht auseinandergeschnitten.

    Die Kofferraummatte passt auch gut, da musste ich an einer eingeprägten Linie ein Stück abschneiden, wg. Subwoofer.

    Ich bin zufrieden.

    Nur beim Hintermann :thumbsup:

    Ist das deine Erfahrung?

    Mich würde auch sehr interessieren, ob die Teile gegen die Verschmutzung der Seiten helfen. Bin mit meinem Wagen in dieser Woche bei ThyssenKrupp in Duisburg unterwegs gewesen, obwohl da ständig Reinigungsfahrzeuge unterwegs sind, liegt eine Menge Schlamm auf den Straßen - und leider auch auf meinem Wagen, beide Seiten, etwa 60cm hoch. Sieht nicht schön aus.


    Wenn die Schmutzfänger da helfen, würde ich mir sie kaufen, falls sie bei Hyundai als Originalteile erwerbbar sind. Der Kauf in China ist nicht so mein Ding, auch weil (habe den Thread durchgeguckt) unsicher ist, ob die Dinger von da passen.

    Wäre an Erfahrungen interessiert.

    Habe eine Garage gleichen Alters , auch die Maße sind ähnlich. Selbstfahrend komme ich mit Hängen und Würgen in die Garage, zum Aussteigen ist es schon zu knapp.

    Mit der Fernbedienung geht es bei mir nicht, die Sicherheitsabschaltung verhindert das Einfahren, wenn der Wagen zu etwa einem Drittel in der Garage ist. Das Rausfahren, wenn ich selbst hineingefahren bin, geht gar nicht. Aus meiner Sicht ist der Wagen da etwas zu vorsichtig, will sich halt vor hässlichen Kratzern schützen...

    Zum Benzinverbrauch kann ich noch nichts sagen, habe erst 400km gefahren, aber beim Stromverbrauch bin ich etwas unangenehm überrascht.

    Bin jetzt mal einige Strecken im rein elektrischen Betrieb ohne Belüftung gefahren.

    Zuerst vorgestern und gestern jeweils 22km innerorts, sehr schonende Fahrweise, lt Anzeige hatte ich gestern noch 49% Akkustand, habe dann nachgeladen, lt. Wallbox (Easee Home mit 16A) waren das 10,0kWh.

    Heute dann 22km, wieder innerorts und schonend, Anzeige 72%, nachgeladen 4,9kWh.

    Wenn ich das hochrechne, komme ich auf rund 23kWh / 100km. Oder, mit einer Akkuladung von 100% nach 15% komme ich auf eine Reichweite von etwa 51 km.


    Wenn ich nur den Akkustand betrachte (51% für 44km bzw. 27% für 22km) ist das sehr ordentlich, die von der Wallbox gemessenen Werte passen so gar nicht dazu.


    Kann nir das nur mit sehr hohen Ladeverlusten erklären, sollte bei dem verwendeten Kabel (Green Cell Type 2 22kW, 7m) aber nach meinem Verständnis nicht so sein. Oder die Easee home gibt bei der gemessenen Lademenge Hausnummern ab, lt. Beschreibung hat sie aber eine Genauigkeit von +-2%.

    Werde den Akku jetzt mal leer (auf 15%) fahren, dann mal schauen, wieviel die Wallbox einlädt.

    Da besteht ja Hoffnung...

    Die beschriebenen und behobenen Probleme hatte ich zwar nicht, aber vielleicht behebt Hyundai ja irgendwann auch die anderen Kleinigkeiten. Bei mir zum Beispiel wird der Akkustatus nur während des ladevorgangs angezeigt, wenn ich nicht lade, ist er laut App auf Null.

    Und bei den Fahrtaufzeichnungen eine Kommastelle mit anzuzeigen, wäre auch schön.

    Jau, Weltfrieden und Freibier für alle will ich auch noch.

    Was Du mit Spielchen bezeichnest ist geltendes Recht, nicht mehr und nicht weniger.

    ´Wohl wahr.

    Fängt im Kleinen an, wo wir (Forenmitglieder natürlich nicht...) uns im Fachgeschäft die Beratung holen und dann online kaufen, geht dann über Großbetiebe, die ihre Verwaltung in den Kreis verlegen, der den geringsten Gewerbesteuerbetrag fordert, bis hin zu Multikonzernen, die ihre Umsätze selbstverständlich zu 100% in Luixemburg (ca. 630.000 Einwohner) erzielen und da dann auch versteuern.

    Alles streng nach geltendem Recht, auch EU-Reimporte, natürlich.

    Verlierer sind wir, die wir im Kleinen das Schnäppchen machen, im Großen fehlen uns die Steuereinnahmen für ein funktionierendes Gemeinwesen.

    Will aber jetzt keinem Käufer eines EU-Reimportes zu nahe treten, hatte, wie geschrieben, auch mit einem geliebäugelt.