Beiträge von dkf

    Bin in der letzten Woche ca. 20km rein elektrisch mit etwa 140km/h gefahren. Windgeräusche, die über das Übliche hinausgehen, habe ich nicht bemerkt.

    Der Tucson ist auf jeden Fall wesentlich leiser als mein letztes Auto, ein Skoda Superb (Benzin, Limousine) von 2009. Wenn da die Fenster zu waren, war der auch leise, aber doch deutlich lauter als der Tucson.

    Ihr habt beide recht:

    Dsa habe ich im Innern an mir vorbei gedacht.

    Muss zur Entschuldigung sagen, das ich heute morgen einen kleinen Fahrradunfall hatte (nix schlimmes, nur Nacken leicht gezerrt), hat mich aber wohl etwas durcheinander gemacht:

    Das mit dem fehlenden Wifi beim großen Navi weiß ich nämlich, habe parallel nach dem neuen Motorola-Adapter geguckt, den ich mir für Android Auto holen will. :m0024:

    Habe jetzt mit "Bixby Routine" eine automatische Ein-/Ausschaltung des Hotspots auf meinem Telefon gebastelt, wenn das Galaxy mit dem Wagen verbunden / nicht verbunden ist. Ging wirklich kinderleicht, war in 5 Minuten erledigt.


    Bin dann zum Wagen raus und wollte den mit dem Hotspot des Telefons verbinden (ist natürlich Passwort-geschützt).


    Habe aber nirgendwo in den Menüs etwas wie "WLAN verbinden" o. ä. gefunden, wo ich dann das WLan, mit dem der Wagen sich verbinden soll und auch das Passwort des Netzes eingeben kann.


    Irgendwie bin ich blind...


    Die Hilfe zum Navigationssystem

    STD Gen5

    bringt mich auch nicht weiter:

    Da steht unter "Hyundai Live" nach Auswahl des Typs (ich habe Typ 2), ich soll auf [SETUP] > [Daten/Netzwerk] und dann "Wi-Fi" drücken und das gewünschte Netzwerk auswählen.


    "Setup" habe ich nicht, nur "Einstellungen", da (und auch sonst nirgendwo) finde ich aber nichts zum Thema "Daten/Netzwerk"...


    Hat da jemand, der im Digitalen etwas bewanderter ist (ich dachte bis gerade, ich hätte als alter Automatisieringsingenieur Ahnung...) einen Tipp?

    Ich habe den Wagen vor der Garage eingeschaltet, Lüftung und Licht aus, dann die Software aktualisiert. Dauerte etwa 40 Minuten, der Akku endlud um ein paar Prozent.

    Irgendwo hier wurde auch beschrieben, das man einen Schlüsel im Wagen lassen kann und dann mit dem anderen Schlüssel oder der App verriegeln kann.

    Hat bei mir nicht geklappt, die App hatte mit Start Update keinen Kontakt mehr zum Wagen, mit dem zweiten Schlüssel konnte ich auch nicht abschließen, kam nur ein Signalton.

    Das geht bei mir über das Smartphone und wird bei mir automatisch aufgebaut, sobald ich im Auto sitze. Funktioniert ohne Probleme.

    Hi,


    nutze auch ein "funktionierendes und mich nicht bevormundendes Smartphone", den WLAN-Access-Point muss ich allerdings manuell einschalten. Ob er dann dauerhaft eingeschaltet bleibt, habe ich noch nicht ausprobiert, nutze die Funktion bis jetzt nur, um unterwegs auf dem Notebook Dienst-Emails abzurufen und schalte dann wieder aus.

    Für die automatische Einschaltung / Verbindung zum Wagen gibt es diverse Apps (Carspot Ready, CarHome...), die aber endweder mit Werbung überfrachtet sind oder Geld kosten und zudem keine berauschenden Bewertungen haben.

    Nutzt du eine dieser Apps (ein Erfahrungsbericht wäre dann nett) oder lässt du Mobile Hotspot dauerhaft an, was ja nicht unerheblich auf den Handy-Akku geht?

    Carspot Ready

    Habe meine 22kW-Wallbox, begrenzt auf 11kW, auch angemeldet (anmelden müssen). Nach Ablauf der KFW-Förderung (KFW förderte nur 11kW-Wallboxen oder solche, die auf 11kW begrenzt sind), will ich einen Antrag auf höhere Leistung stellen. Mehr als 20A einphasig geht aber lt. Schieflastverordnung in D wohl nicht.

    Mein Kabel ist ein Typ 2- Kabel 32A. Das habe ich nicht angemeldet, wozu auch, ist ein passives Bauteil.

    Habe mir von Greencell das Kabel „7m Typ 2 GC Ladekabel EV 32A 22kW 3 Phasig“ geholt.

    Schafft die 32A, habe es illegalerweise einmal ausprobiert.


    Ist für den Wagen überdimensioniert, wollte mir aber nicht alle paar Jahre für >200 EUro ein neues Kabel kaufen. Mit dem bin ich erstmal zukunftssicher.


    Was die Länge angeht, ich brauche 7m, bei dir hängt es von der Entfernuing Wallbox - Ladebuchse ab. Für öffentliche Ladestationen ist das 7m-Kabel besser geeignet, nicht jeder kann einparken (bzw. nimmt Rücksicht)


    Jetzt hats mich auch mal "erwischt":


    Wollte soeben mit Blielink den Akkustand abfragen und eine Adresse zum Navi schicken, nach minutenlanger Sanduhr auf der App: "Keine Verbindung zum Auto" (o. ä.).

    Bin dann mit Smartphone raus zum Wagen, habe den gestartet, auch danach kein Verbindungsaufbau möglich.

    Also wieder ins Haus, Büroklammer gesucht, Kugelschreiber gefunden, Auto resetet, alles wieder in Ordnung.


    Kenne das von uralten Windows-Betriebssystemen: Wenn da ein Rechner monatelang eingeschaltet war, lief nach und nach der Speicher voll, irendwann musste man den Netzstecker ans Licht zerren...


    Welches Betriebssytem nutzt Hyundai?=O