Beiträge von burgerkind

    Am meisten freue ich mich eigentlich auf die Funktion zum aktivieren der Heizung/Klimaanlage aus der Ferne. Klappt das eigentlich auch mit der Sitzheizung/-kühlung?

    War in Vergangenheit immer zu geizig für eine Standheizung und finde das per App nicht schlecht.

    Nur zuhause werde ich da vermutlich Pech haben. Da steht der Wagen in der Tiefgarage und hat vermutlich keinen Empfang :/


    Die Funktionen zum aufschließen (abschließen ist ja noch okay) des Fahrzeugs und der Fernerfassung meiner Routen in irgendeiner Cloud finde ich eher gruselig.

    Als Polizeiwagen kommt der dann (vermutlich ähnlich wie ein Tesla) nicht in Frage ;)

    Auch meinen Glückwunsch :)

    Weil du es mit der Ladesäule angesprochen hast...


    Wie war das bei dir, bzw. wie ist das bei euch mit dem Füllstand, wenn ihr einen neuen Wagen bekommt?

    Meine letzten Autos habe ich immer mit nahezu 0 Liter Sprit abgeholt. Hat gerade mal zur nächsten Tankstelle gelangt.

    Der Plugin wäre laut Auskunft vom Händler zumindest elektrisch vollgeladen.

    Will das auch sehr gerne ausprobieren, sobald ich meinen Wagen habe.


    Da aktuell nur Wallboxen mit 11kW gefördert werden, ist meine Wallbox mit 16A abgesichert. 3 Phasen a 16A = 230V * 48A = 11.040 = 11kW.

    Der Renault ZOE lädt daran auch dreiphasig mit (je nach Ladezustand) vollen 11kW. Theoretisch könnte der auch mit 22kW laden, aber dann müssen auch Wallbox und Vorsicherung passen. Ich bräuchte dann auch ne Genehmigung (und nicht nur eine Anmeldung) vom Energieversorger und würde keinen BAFA-Zuschuss erhalten.


    Wenn der Tucson wirklich nur einphasig lädt, dann sind bei mir leider keine 1 x 32A * 230V = 7.360 Watt möglich.

    Bestenfalls 1 x 16A * 230V = 3680 Watt


    Nur hätte ich mir für 3,7kW keine Wallbox zulegen.

    Da würde mir auch ne Schukosteckdose ausreichen, um daran bequem mit 10A Dauerlast = 2,3 kW zu laden. Der Unterschied zur Wallbox ist nicht mehr sonderlich groß.


    EDIT:

    Noch eine Frage an Heinz... Sicher, dass die Anzeige mit den 30% stimmte?

    70% von einem 13,5kW Akku zu laden wären 9,45 kW.

    Wenn der das in 1,25 Stunden packen würde, dann hätte er mit 7,56 kW geladen. Das ist ganz schön knapp - zumal das Laden gegen Ende hin deutlich langsamer wird...

    Spotify ist auch meine Hauptanwendung.

    iMessages, Telegram & Whatsapp würde ich mir bestenfalls vorlesen lassen.

    Ebenfalls recht komfortabel ist bei CarPlay auch Cisco Webex...


    Über den Empfang (Dual-Sim mit Vodafone via LTE und Telekom mit inzwischen 5G) kann ich mich nicht beklagen.

    Höre seit mindestens 3 Jahren ausschließlich Spotify statt Radio und kann mich nicht daran erinnern auch nur einen Aussetzer gehabt zu haben.


    Klar, meine Lieblingsbands und bestimmte Playlists habe ich aboniert und mein Handy lädt sich auch unterwegs automatisch alle Songs davon in den Zwischenspeicher (aktuell sind etwa 3,5gb belegt).

    Alles andere wird gestreamt. Wobei "Streaming" eher 3-5 Sekunden herunterladen und 3 Minuten abspielen bedeutet. Vermutlich lädt er im Hintergrund auch bereits das nächste und übernächste Lied nach.

    Bin zwar eher selten in der Pampa unterwegs, aber selbst da hatte ich nie mehrere Minuten Fahrt ohne zwischendurch mal ein wenig Empfang zum laden des nächsten Liedes gehabt zu haben.

    Und die haben doch auch am Konfigurator herumgefummelt, oder?


    Der Satz:

    Zitat

    Zum selben Preis wie das Prime-Paket kann für den neuen TUCSON Plug-in-Hybrid auch das neue N Line-Paket bestellt werden

    hat mich irgendwie stutzig gemacht.


    War mir eigentlich ziemlich sicher, dass ich den PlugIn letzte Woche nicht als "N-Line" konfigurieren konnte.

    Vielleicht auch ganz gut so, da ich bei dem in Maximalkonfiguration (wegen dem zusätzlich zu buchendem Sitzpaket) nochmal 1.700 EUR teurer gekommen wäre ;)


    Zudem wird mir bei meiner Wunschkonfiguration des Prime jetzt ein Preis inkl. dem Abzug aller Umweltprämien von 45.142,50 EUR angezeigt. Dachte erst, dass er günstiger geworden wäre...

    Der frühere Preis von 52.320 EUR wird aber noch als "Unverbindliche Preisempfehlung" aufgeführt.

    Muss dann mal mit dem Steuerberater klären, welcher der beiden Preisangaben als offizieller Bruttolistenpreis anzusetzen ist.

    Die Unverbindliche Preisempfehlung bleibt der zu versteuernde Bruttolistenpreis...


    Die Preisliste auf der Hyundai-Seite wurde übrigens noch nicht aktualisiert. Dort ist weiterhin nix vom Plugin zu lesen :/

    Danke für den Link zum Video. Das kannte ich noch nicht :)

    Zum Inhalt…

    Was soll man vom Plugin auch erwarten? Die können ja nicht zaubern… Zumal der Vergleich zwischen 2WD und 4WD ziemlich Banane ist.

    Den Ton gibt der Verbrenner an. Und der ist bei beiden Wagen identisch.

    Damit der Plugin seine 62-72 (realistisch von mir aus auch 50km) Reichweite schafft, braucht er etwas mehr als 12 kWh zusätzlich im Akku. Und das merkt man zwangsläufig im Gewicht (1.999 statt 1.830 kg). Da hilft es auch nicht, wenn man den Tank 10 Liter kleiner macht…

    Um das Manko ein wenig auszugleichen, hat man dem eMotor 31PS mehr spendiert. Mich würde es aber auch nicht wundern, wenn es trotzdem der selbe Motor mit einer etwas anderen Firmware wäre…

    Das Drehmoment beider Motoren (304nm) ist scheinbar identisch. Da merkt man nix von den paar PS mehr. Und die 0,1s schneller von 0-100 sind vermutlich auch nur Software, damit keiner meckert, warum er trotz mehr PS schlechter beschleunigt.


    Vermutlich merkt man den Unterschied beider Wagen erst dann, wenn man lang genug aus beiden Kraftquellen schöpft, bis der Akku des HEV das Handtuch wirft und der PHEV noch genug Reserven hat um noch etwas durchzuhalten. Also auf ebenen Autobahnstrecken mit mehr als 20-30km (eventuell schon 10km) Vollgas.
    Bei über 70km Vollgas merkt man ebenfalls vermutlich keinen Unterschied mehr, da dann auch der PHEV keine Reserven mehr bietet.


    Mein Hauptargument für den PHEV ist die größere Reichweite, die er komplett elektrisch zurücklegen kann.

    Vor Corona bin ich jeden Tag gut 35-40km zur Arbeit und wieder zurück gefahren. Da hätte ich locker eine Strecke ohne Benzin gepackt und mit etwas Glück noch die Gelegenheit einer Ladung an meinem Ziel gehabt. Zumal ich im Wochenschnitt knapp 50% der Fahrten mit Stau zurückgelegt habe.

    Und momentan mit fast nur Stadtverkehr passt es auch

    Habe mir schon überlegt, ob man nicht ein extra dünnes USB-Verlängerungskabel von dem USB-Port irgendwohin verlegen kann. Am besten ins Handschuhfach oder die Mittelkonsole. Oder halt sonstwo hin, wo man den kleinen Kasten versteckt anbringen kann.

    Bin halt kein Bastler und nicht sonderlich geschickt in sowas. Aber mal schauen…


    Wenn der Kasten dauerhaft den Quickcharger belegen würde, dann fände ich es auch doof. Zumal das (wie schonmal hier angemerkt wurde) für Diebe aussehen würde, als ob ich mein Handy im Wagen vergessen hätte.

    Definitiv nicht. Leider.

    Hatte früher sehnsüchtig überhaupt auf CarPlay gewartet, aber es beim jetzigen nur 2-3 Mal in 3 Jahren genutzt.

    War mir mit dem anstöpseln vom Kabel immer zu lästig.

    Bin jetzt auch am überlegen mir solch einen Wireless-Adapter für USB zuzulegen…