Wolf89555 dann frage deinen "Fach" Elektriker mal nach Ladeverlusten. Durch den Ladeziegel können diese 10-30% betragen. Bei einer Wallbox 5-10%. Das mögen erstmal nur Centbeträge sein, aber auf Dauer...
OK, ich habe keine Ahnung was und wieviel an "Ladeverlust" wirklich messbar da ist. Du schreibst ja selbst sehr vage "können... 10-30% betragen". Und ich weiß auch nicht, was der "Ladeverlust" bedeutet. Ich kannte diesen Begriff nicht. Ist dann die Batterie nicht voll, obwohl sie 100% anzeigt? Läd das Auto einfach länger, weil es nur scheinbar läd? Ich weiß es nicht.
Wenn ich nun einfach mal von 10% (das Minimum) ausgehe und bei einer Wallbox ebenfalls von 10% (das Maximum, wie du ja selber schreibst), ist das Ergebnis unentschieden.
Ich gehe bei einer Wallbox mit Anschaffung und Montage von mindestens 1000 € (eher wohl mehr...Und Zuschüsse gibt es ja nicht mehr) aus.
Da kann ich aber seeehr lange laden, bis sich die Wallbox mal irgendwann für mich amortisiert hat, zumal der Wallbox-Strom ja schließlich auch nicht umsonst ist! D.h., ich habe trotz der teuren Anschaffung einer Wallbox anschließend zusätzlich die hohen Lade-Stromkosten. Und bei einem Plug-In rechnet sich das dann m.M. nicht mehr.
So lade ich das Auto bis es etwa 90 % hat und klemme es dann ab. Ich fahre ja auch fast nur noch Kurzstrecke (Einkaufen oder Arzt, maximal 30-40 km pro Woche) und wenn ich wieder zuhause bin, kommt er wieder an die Steckdose und ich habe mir die Kosten einer Wallbox gespart.
Eine vollkommen andere Situation wäre: Ich kaufe ein E-Auto und bekomme eine Solar-Wallbox mit Akku inkl. Installation vom Hersteller (oder Staat oder Händler oder egal) geschenkt. Dann lohnt sich so eine Wallbox natürlich. Das ist aber ja (leider) nicht die Realität...