Beiträge von THU

    1.) Eigentlich komisch, denn ich kann mir nicht vorstellen, das die da eine 12V Motorradbatterie mit 10 A eingebaut haben.

    68Ah ist verbaut - das "Schlafenlegen" der Internetservices nach längerer Zeit hatte ich bei meinem Volvo XC60 auch, da konnte man dann z.B. die Standheizung nicht mehr per APP einschalten (völliger Schwachsinn) und man mußte bei Sch...wetter extra zum Fahrzeug laufen und das manuell tun :( .

    So meine Leidensgenossen....


    Ich habe ja wegen dem unerträglichen poltern ,einen Anwalt beauftragt, diesbezüglich tätig zu werden....Nun hat mir mein "Freundlicher" mitgeteilt, dass es bei Hyundai Österreich natürlich bekannt ist und es wohl geänderte Stoßdämpfer gibt.Es soll auch eine TSB an die Händler geschickt werden...Ich bekomme nun am 11.5 .angeblich als einer der ersten in Österreich die geänderten Stossdämpfer eingebaut...Ich hoffe,dass es damit endgültig erledigt ist und ich die restliche Zeit mit dem Tucson Spass haben kann.....


    Hoffe ich konnte Euch damit ein bisschen Hoffnung geben...lg.

    Welche Dämpfer sind bei dir verbaut - ECS oder "Standard"?

    So wie ich das sehe betrifft das laut Signaturen wohl nur den 1,6 Hybrid. Da macht der Motor wohl den Unterschied.

    Erklärung Netz: Hyundai hat eine neue Technik zur Ventilsteuerung entwickelt - der erste CVVD-Motor, ein 1,6-Liter-Direkteinspritzer mit 180 PS:
    Eine Art der variablen Ventilsteuerung ist die CVVT-Technik (Continuously Variable Valve Timing), über die der Zeitpunkt für Öffnen und Schließen der Ventile variiert wird (ähnlich VANOS bei BMW).

    Bisherige variable Ventilsteuerungstechnologien können jedoch die Öffnungsdauer eines Ventils nicht regeln, da der Schließzeitpunkt des Ventils dem Öffnungszeitpunkt untergeordnet ist und nicht auf verschiedene Fahrsituationen reagieren kann. Genau das soll das neue CVVD-System von Hyundai jedoch beherrschen (das wird mit kleinen Stellmotoren realisiert).

    In der Praxis wirkt sich dies folgendermaßen aus: Fährt das Fahrzeug konstant mit gleichmäßigem Tempo und niedriger Leistung, öffnet CVVD das Einlassventil von der Mitte bis zum Ende des Kompressionshubs. Dies trägt zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz bei, indem der durch die Verdichtung verursachte Widerstand reduziert wird. Wird hingegen hohe Motorleistung benötigt, etwa bei hohem Autobahntempo oder starkem Beschleunigen, wird das Einlassventil zu Beginn des Kompressionshubs geschlossen, um die für die Verbrennung verfügbare Luftmenge zu maximieren und das Drehmoment zu erhöhen.

    Erster Einsatzort für die neue Technologie ist der Smartstream G1.6 T-GDI-Motor, der im zweiten Halbjahr 2019 erstmals im Hyundai Sonata zum Einsatz kam. Dort leistet der 1,6-Liter-Motor 180 PS und bringt es auf 265 Newtonmeter Drehmoment. Die Maschine arbeitet als Benzin-Direkteinspritzer mit 350 bar, 100 bar mehr als der Vorgängermotor.

    [meine Kommentare kursiv]

    Natürlich kann man eine Hupe leicht austauschen. Ich wollte aber zunächst erfahren ob dies vielleicht bereits jemand gemacht hat. Diese Erfahrungen hätten hilfreich sein können...

    Leicht austauschen ist relativ, man kommt da m.E. sehr schlecht ran, da die Dinger versteckt, total verbaut und recht weit unten sitzen aber fragt doch mal unseren Hyundai-Werkstattmeister hier aus unserem Forum - der sollte genau Auskunft geben können.

    Ich suche in Deinem Link aber immer noch die Passage, in welcher sich speziell auf Deutsche Modelle von Deutschen Händler bezogen wird. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du sie markierst und hier einstellst.

    Zuerst einmal, die "5-Jahres-Garantie" ist nicht die "5-Jahres-Mobilitätsgarantie" und dann gibt es noch die "Langzeit Mobilitätsgarantie" und diverse weitere Garantien.


    Im Kleingedruckten auf der von mir verlinkten Seite steht: "Die Hyundai 5 Jahre-Garantie für das Fahrzeug gilt nur, wenn dieses ursprünglich von einem autorisierten Hyundai Vertragshändler im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz an einen Endkunden verkauft wurde1." Unter Fußnote 1 steht weiter: "Unter „Endkunde“ ist eine Einzelperson, ein Unternehmen oder sonstige juristische Person zu verstehen, die ein Hyundai Neufahrzeug von einem autorisierten Hyundai Vertragshändler nicht zum Zwecke des Weiterverkaufs erwirbt ..."

    Mein Verständnis dazu: Wenn ich z.B. ein österreichisches Fahrzeug von einem deutschen Händler kaufe, der das Fahrzeug zwar von einem autorisierten Hyundai Händler in Österreich gekauft hat, bin ich kein Endkunde nach Fußnote 1, sondern Endkunde war der deutsche Händler, oder? und der deutsche Händler hat das Fahrzeug zum Zwecke des Weiterverkaufs (an mich) in Österreich erworben ...


    Also ich bin kein Jurist - vielleicht kann den Text mal ein solcher auslegen ... :/.


    PS: Ich habe übrigens genau in dieser Konstellation gekauft (siehe Signatur) und mein deutscher, autorisierter Hyundai Vertragshändler hat mir vor Kaufabschluss eines österreichischen Direktimports das Ganze auch genauso vermittelt (keine 5-Jahres-Mobilitätsgarantie) und gab mir die Empfehlung einen Schutzbrief bei einer Versicherung abzuschließen. Der Händler verkauft seit Jahren Reimporte neben deutschen Fahrzeugen und sollte sich eigentlich mit der Hyundai-"Rechtslage" auskennen - so what - irgendetwas muss man als gegeben hinnehmen.

    Problemlos nach der ersten Durchsicht die Mobilitätsgarantie erhalten.

    Erhalten hast du die sogenannte "Langzeit-Mobilitätsgarantie", die es gibt, wenn man die Wartungsintervalle einhält und den Service bei Hyundai machen lässt und die es jeweils für 1 Jahr gibt bis max. 200Tkm usw. Ich rede von der "5-Jahres Mobilitätsgarantie", die es nur für deutsche Fahrzeuge in Deutschland erworben gibt. Die Garantieumfänge sind nicht die gleichen!

    Siehe auch hier: LINK