Ich fahre seit 2015 den Tucson und oft mit Hänger. Beim rückwärts fahren piepst es eben und ich werde nochmals erinnert, daß ich den Hänger dran habe. Das war für mich noch nie ein Grund den Piepser abzuschalten.
Beiträge von FlipFlop
-
-
Die Versicherungen haben Spezialisten an der Hand. Eine normale Werkstatt ist da in der Regel überfordert.
-
Man könnte aber auch die Kirche im Dorf lassen... Man sollte einfach in der Werkstatt ehrlich auftreten und die Augen offen lassen.
-
Noch sollte es einen Fahrer geben, der verantwortlich ist. Der ist schon für die Polizei wichtig, damit sie sich an jemanden halten können.
-
Die Prozentangaben sind nicht greifbar, da ja auch beim deutschen Vertragshändler niemand den den deutschen Listenpreis zahlt. Dabei braucht noch nicht mal einer handeln. Jeder halbwegs flüssige Händler bietet Hauspreise.
-
Wie erbärmlich ist schon die Überschrift dieses Threads. Geht es in diesem Forum um's Auto oder um's Feilschen. Mancher scheint nur zufrieden zu sein, wenn er noch kurz vorm Bankrott des Händlers sein Auto bekommt. Und dann noch auf Service hoffen... Wobei keiner selbst sein Gehalt schmälern will.
-
Ein Benziner hat von sich aus im Schub genug Unterdruck für den Bremskraftverstärker.
-
Man liest hier immer wieder, daß zum Freibrennen mit Power auf die AB gefahren wird. So wird nur zusätzlicher Ruß produziert. Zum Freibrennen hebt der Tucson die Abgastemperatur automatisch bei normaler Fahrt an. Nur ausschließliche Kurzstrecke sollte vermieden werden. Ich fahre meinen seit vielen Jahren viel Kurzstrecke und hatte noch nie Probleme. Benutze ihn aber nicht ausschließlich bei jeder Fahrt zum Bäcker. Wenn sich bei normaler Nutzung der Partikelfilter zusetzt ist was anderes faul.
-
Zur Sitzbelüftung immer AC einschalten.
-
Frag doch mal freundlich, ob du die Inspektion selbst machen kannst. So könntest du eine Menge sparen.