Beiträge von lpg-uwe

    ....Bluelink hat mein Fzg. wohl anscheinend nicht und die Navi findet keine einzige Straße oder Sehenswürdigkeit hier in Spanien (ist aber ein original spanisches Fahrzeug). Alles probiert, sogar Nutzer/Sprache geändert etc. er findet nix.....

    Poste doch mal Fotos des Systeminfos mit allen Angaben (Bildschirm scrollen).

    Hallo, seit gestern funktioniert mein Navi nicht mehr. Es erscheint die Meldung „Überprüfen Sie, ob die Daten auf der SD-Karte mit dem System kompatibel sind. Ich habe die Software mit dem Navigation Updater auf einer neuen SD-Karte aktualisiert. Die Aktualisierung hat im Auto soweit funktioniert. Unter den Einstellungen steht als Aktualisierungszeitpunk das heutige Datum 01-07-2024. Trotzdem fehlt immer noch das Navi und ich bekomme die Meldung „Navigation ist derzeit nicht verfügbar. Aktualisieren Sie Ihr System. Was kann ich noch tun?

    Welches Update wurde installiert?

    Was steht im Systeminfo?

    Welche Softwareversion wird jetzt angezeigt?

    Gibt es nicht die Möglichkeit das Update alternativ "klassisch" per USB-Stick aufzuspielen?

    Der Download auf den Stick per DSL zu Hause dürfte schneller sein als "Over-the-air" im Mobilfunknetz.

    Stimm; ausserden hinkt OTA immer zeitlich hinterher und mit USB-Upodate kann ich den Zeitpunkt selbst bestimmen.

    ...

    Die Fachwerkstatt erhält im Garantiefall eine Vorgabe von Hyundai. Diese ist sehr eng bemessen (Arbeitszeit). In der Regel ist ein Garantiefall für die Fachwerkstatt ein Verlust- bis bestenfalls ein Null-Geschäft. Ein Gewinn sollte auch irgendwo herkommen.

    Nicht zu vergessen, daß eine Fachwerkstatt wesentlich höhere Kosten durch Herstellervorgaben hat, als da wären z.B. Ausstattung, Werkzeug, Software etc., Werbung, Kleidungsvorgaben- die Liste könnte man noch lange fortsetzen.

    ....

    Fachwerkstatt = Vertragshädler (Werkstatt)

    Das dies so ist, weiss der Inhaber (Vertragshändler) wenn er eine Bindung an einen Hersteller (Hyundai) eingeht. Das ist eben sein Betriebsrisiko; das durch überhöhte Preise bei Nicht-Garantiereparaturen (Inspektionen) auf die Kunden abzuwälzen halte ich für nicht akzeptabel.

    Was müssten dann erst Händler machen die für mehrere Marken Vertragshändler sind?

    Die Preise fur das Material liegen im üblichen Bereich; entscheidend ist der Stundensatz und die angerechnete Zeit.

    Hier scheint mir die Zeit für einen "Ölwechsel" allerdings überzogen. Überden Stundensatz lässt sich streiten; mein Händler hat z.Zt. € 74,- netto!

    Da ich alle hier im Forum veröffentlichten Inspektionskosten in einer Tabelle sammle, kannn ich nur sagen, das die günstigste 15000km Inspektion für einen NX4 HEV mit €173,37 und die teuerste mit €576.- bei einem NX4 PlugIn Hybrid N-Line zu Buche schlugen.

    Habe eben ein relativ günstiges Oel fuer den Tucson GDI Hybrid 48V 150 PS endeckt.

    Eurolub Super ECO SAE 0-20. ( API SN Plus ) bei Amazon freigegeben.

    Weiss irgend jemand etwas darüber?

    Preis bei 5 Liter= € 39,03 statt €51,99.

    Die Menge macht's. Kaufst Du 20l bezahlst du nur noch €7,65/l. Die Werststätten verwenden bekanntlich Fassware (200l); da wird es noch günstiger.

    Letztendlich wird dann bei einer Inspektion der Liter Öl für ca. €25,- in Rechnung gestellt!

    "Werkstätten müssen auch was verdienen" hin und her; aber das ist wie eine Lizenz zum Gelddrucken !

    Laut meinem Händler wurde die neuste Software aufgespeilt. Allerdings bekomme ich immer Meldungen, sobald ich ein Ziwl im Navi einstelle, dass das Kartenmaterial aktualisiert werden sollte.

    Wo kann ich das selbst herausfinden, welche Version drauf ist?

    Mein Händler meinte, dass er diese Meldung schon öfters erhalten habe und er deshalb mit Hyundai in Kontakt steht.

    Kennt ihr das Problem auch?

    Welche Version ist denn laut Systeminfo installiert?

    Im Prinzip werden beide per Rekuperation geladen.

    der 48V = MHEV hat einen kleinen Akku ca.0,5Kwh. Der rekuperierte Strom wird dann bei nächster Gelegenheit benutzt um mit dem E-Motor zu unterstützen (z. Bsp. beim Anfahren).

    Der Hyprid = HEV hat einen Akku von ca. 1,5 Kwh größe. Er wird unterstützt durch die E-Maschine kann aber auch kurze Strecken rein Elektrisch fahren. Dieses kann der MHEV IMHO nicht.

    Ich halte nur einen PHEV oder vollelektrischen Wagen der mit grünem Strom geladen werden kann für CO2-sparend und sinnvoll, da der durch Rekuperation gewonnene Strom bei allen anderen Typen (HEV, 48V) duch den Verbrennermotor erzeugt wird. Nur die Energie, die ich in ein System hineinfliessen lasse kann ich gem. Energieerhaltungssatz auch wieder herausholen (in Form von Bewegung, Abwärme und hier Rekuperationsenergie). Leider ist auch ein HEV bzw. 48V kein "Perpetuum mobile" das immer nur bergab rollt und so Energie durch Rekuperation gewinnen kann!