Hallo zusammen seit Freitag 2.10.2020 habe ich das Problem, das keine Blitzer mehr angezeigt oder gemeldet werden...
Das Problem hat jeder seit Freitag.
Hallo zusammen seit Freitag 2.10.2020 habe ich das Problem, das keine Blitzer mehr angezeigt oder gemeldet werden...
Das Problem hat jeder seit Freitag.
Ich verstehe nicht, warum in der heutigen Zeit immer noch so ein Klischee denken herscht. Auch die kostengünstig erwerbbare Fahrzeuge müssen nicht zwangsläufig Mängelriesen sein, wie ich schon im Beitrag #11 schrieb. Und bei einen Tucson bräuchte man eigentlich garnicht solche Gedanken hegen. Mein EU Tucson kostet gerademal 2000€ mehr wie der neue Dacia Duster mit Vollausstattung und da ist auch fast jeder KlimmBimm drin. Wenn der neue Duster nicht seine Kinderkrankheiten hätte wäre es dieser auch wieder geworden und keine Sorge mein Gehalt würde auch etwas hochwertigeres zulassen.
Gruss Holger
Das hat mit Klischeedenken nichts zu tun. Ich habe nicht gesagt, dass ein kostengünstiges Fahrzeug von Haus aus eine schlechte Qualität hat, oder dass nur Personen mit einem kleinen Geldbeutel ein kostengünstiges Fahrzeug erwerben.
Aber es ist sicher richtig, dass man kein SUV der Luxusklasse kauft, wenn man nur ein kleines Budget zur Verfügung hat. Un der jenige, der wenig Geld hat, spart nun mal eher an den Folgekosten eines Autos, als derjenige der die Kosten einer Inspektion nicht einmal wirklich merkt.
Was sagt uns denn dieser Report? 90% aller durch den TÜV zur HU geprüften Tucsons sind mängelfrei. Okay.
Da ich aber seit sehr langer Zeit meine Fahrzeuge durch die Dekra und die GTU habe prüfen lassen, tauchen diese Fahrzeuge hier garnicht auf. Und selbst wenn es sich bei den übrigen Prüforganisationen ähnlich verhalten sollte, bedeutet dies nur das 10% aller dreijährigen Tucsons Mängel hatten.
ich lasse meine Hyundais immer im Rahmen der Inspektion prüfen und somit sind die Fahrzeuge mängelfrei. Sonst hat mein freundlicher Hyundai-Händler mit mir ein großen Problem.
Ich unterstelle jetzt mal, dass die sog. Mängelriesen des TÜVs überwiegend in der Anschaffung kostengünstige Fahrzeuge sind, die sich auch Personen mit einem kleinen Budget kaufen. Diese Personen neigen dann zu einem Teil eben dazu, das Fahrzeug nicht zur Inspektion zu bringen. Es ist ihnen schlicht zu teuer. Und wer dann selbst schraubt ohne das entsprechende Know-how oder sich gar nicht um sein Fahrzeug kümmert, kriegt hier die Quittung.
Mich beeindruckt der Bericht nicht und macht mir auch keine Sorgen.
Unter https://www.hyundai.de/beratung-kauf/garantien/ finden sich die aktuellen Angaben zu den verschiedenen Garantien.
Die Überschrift lautet "Das Garantiepaket zu Ihrem neuen Hyundai".
Bedeutet das, dass diese Garantien nur für altuelle Fahrzeuge, also aus 2020 gelten?
Ferner wird noch angegeben:
"Das jeweilige Hyundai Garantiepaket für das Fahrzeug gilt nur, wenn dieses ursprünglich von einem autorisierten
Hyundai Vertragshändler im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz an einen Endkunden verkauft wurde."
Endkunde wird auch noch definiert: "Unter „Endkunde“ ist eine Einzelperson, ein Unternehmen oder sonstige juristische Person zu verstehen, die (I) ein Hyundai Neufahrzeug von einem autorisierten Hyundai Vertragshändler nicht zum Zwecke des Weiterverkaufs erwirbt oder die (II) ein Hyundai Fahrzeug erwirbt, das ursprünglich durch eine Einzelperson, ein Unternehmen oder sonstige juristische Person von einem autorisierten Hyundai Vertragshändler nicht zum Zwecke des Wiederverkaufs gekauft wurde."
Sind damit alle Tageszulassungen und/oder Re-Importe raus?
Hallo Tucson-Begeisterte,
aktuell fahren wir seit 4 Jahren einen Tucson Diesel, mit dem wir sehr zufrieden sind. Nun wollen wir uns den neuen in der Plug-in-hybrid-Version kaufen. Preisinformation gibt's derzeit nicht. Der Plug-in soll mit 265 PS ausgestattet sein. Wer kann eine Preiseinschätzung abgeben?
Den offiziellen Preis wird es erst Anfang 2021 geben. Er wird sich bestimmt am aktuellen Modell orientieren, jedoch ist das Problem, dass es bisher keinen vergleichbaren Plug-in-Hybriden gibt. Also: Abwarten.
Ja, die Restkilometer werden immer angezeigt und können nicht weggeschaltet werden.
Das müsste sich aber softwareseitig besser lösen lassen. Gefällt mir so nicht. Gut, das ich den Quatsch nicht habe
Wir haben noch einen Smart Fortwo auch mit DCT. Da ist es genauso wie beim Tucson. Ich gehe mal davon aus, dass es aus rechtlichen Gründen so sein muß.
Nein, soviel ich weiß, gibt es das nicht beim 2020er Tucson.
Wenn Du die Start-Stop-Automatik deaktivierst, bevor Du anhältst, verhinderst Du, dass der Motor erst ausgeht und dann wieder angeht, wenn Du den Wählhebel von D auf P stellst.