Mein Tucson TLE wurde in 12/2019 angemeldet durch Hyundai Deutschland. Dieses Datum ist auch im Serviceheft dokumentiert. Das Fahrzeug hatte einen Hagelschaden im Auslieferungszentrum erlitten, der dann noch beseitigt wurde. Ich habe den Wagen in 3/2020 beim lokalen Hyundai-Händler mit einem ordentlich Rabatt erworben. Die erste Inspektion war in 12/2020, die Werksgarantie ging bis 12/2024.
Beiträge von billy
-
-
Das sollte auch nicht nett formuliert sein, sondern Fakten ausdrücken. Der Haltegriff soll keine Einstiegs- oder Ausstiegshilfe sein, sondern den Mitfahrenden als Haltegriff während der Fahrt dienen. Die Position des Griffs ist - bei fast jedem Fahrzeug - hierfür zu weit in der Mitte der Austiegsöffnung angebracht. Früher gab es bei einigen Fahrzeugen einen Griff an der A-Säule, der dafür geeignet war.
-
Einfach akzeptieren, wundern ändert nix.
-
Die Hände des Fahrers gehören ans Lenkrad! Der Griff ist osulet.
-
...Während der anschließenden kurzen Fahrt wurde jedoch zweimal hintereinander erneut die Fahrstufe “P” eingelegt, die jeweils wieder für 2–3 Sekunden aktiv blieb.
Bist Du sicher, dass das Getriebe wirklich P eingelegt hat und nicht nur P angezeigt war? Bei P sollte eigentlich der Antrieb gesperrt sein.
-
Schönen und gut,
Das wurde jetzt schon ein paarmal genannt,
Aber wie viel dürfen Sie denn abweichen?
Welche Toleranz erlaubt der Gesetzgeber?
Bei dem Zapfsäulen sind es zum Beispiel 0,5 %,
Und wie viel sind es bei den Luftdruckprüfgeräten an den Tankstellen?
Es gibt keine gesetzlichen Angaben zum Reifendruck. Er muss ausreichend sein. Somit soll er nicht von der Herstellerangabe erheblich abweichen. Fahr zur Tankstelle, fülle ggf. den Reifen auf die Herstellerangabe oder 0,2 bar drüber ein und sei zufrieden.
-
Bei so gut wie keinen Wegen mit Verbrennungsmotor wäre ein rein elektrisches Fahrzeug wohl die bessere Wahl gewesen.
-
Die Meldung verschwindet (zumindest beim TLE) auch wieder, ohne dass man etwas macht.
-
Es gibt in Deutschland Logistik-Unternehmen mit mehreren Verteilzentren. Wenn ein Händler aus Stuttgart z.B. 7 Konas, die in Südkorea gebaut werden, und einen Tucson, der in Tschechien gebaut wird, ordert, kann es Sinn machen, dass dieser Tucson erst nach Bremerhaven transportiert wird und dort mit den 7 Konas auf den Auslieferungs-LKW nach Stuttgart verladen und dann ausgeliefert wird.
Oft müssen diese Logistiker an den Fahrzeug auch noch Nacharbeiten wie Räderwechsel u.ä. durchführen. Dies geht vielleicht nur in dem Zentrum in Bremerhaven.
-
Wer sagt das ich ein Problem habe?
Du - "...ich hab aber auch wenig Lust, mit einer komplett durchgerissenen Frontscheibe durch Weltgeschichte zu fahren."