@NewTucson
Das tut mir leid für Dich, aber Hyundai steht wenigstens dafür gerade.
Hilfreich für alle wäre, wenn Du Deinen Beiträgen mit Deiner Signatur versehen würdest.
@NewTucson
Das tut mir leid für Dich, aber Hyundai steht wenigstens dafür gerade.
Hilfreich für alle wäre, wenn Du Deinen Beiträgen mit Deiner Signatur versehen würdest.
Es gibt Werkstätten, die Ihren TÜV oder Dekra Prüfer so gut kennen, dass der auch Fahrzeuge, z.B. wie das meiner Frau, trotz Mängeln, durchwinkt um Garantiearbeiten zu sparen. Wenn man die Reparatur nach der Garantie voll abrechnen kann, ist das lukrativer, als die Almosen die der Hersteller den Vertragswerkstätten für die Durchführung von Garantiearbeiten zahlt !
Grüße
Da hast Du recht. Das ist zum Glück nicht die breite Masse der Werkstätten.
Gestern den TÜV besucht, ohne Mängel.
Das wäre doch was, dann liefert auch die Rückfahrkamera bessere Bilder.
https://www.amazon.de/MICTUNING-Universal-Nummernschild-Arbeitlampe...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
@joko110Wie kommst du auf diesen Wert?
Meinen Tucson hat, bei einer Mischung von Stadt/Landstraße/Autobahn 45 %/15 %/40 %, einen Durchschnittsverbrauch von 12,3 Liter (gerechnet sei Einbau).
Ich hab mich auf Post 4 von Tucson Clearence bezogen. Der Kollege verbraucht mit Wohnwagen 12,5 bis 13,5 Liter Super. Nach Umrüstung auf Autogas sollte man mit ca. 20 % Mehrverbrauch rechnen.
Das Thema taucht immer wieder auf, auch bei uns im Forum. Offensichtlich liefert der Hersteller teilweise Chargen aus die aus der Norm fallen.
Ich kann bisher nichts negatives sagen.
Eigentlich kenne ich mich mit dem Gasumbauten absolut nicht aus, habe aber schon hier und da gelesen, dass man das Triebwerk im Gasbetrieb nicht zu stark belasten sollte und im Gegenteil eher chillig betreiben soll. Jetzt frage ich mich, wie man das schaffen soll, wenn man z.B. mit einen schweren Hänger bei 40Grad in den Bergen unterwegs ist. Informiert euch sehr gut vorher, nicht dass der Schuss nach hinten geht.
Richtig. Gaser mit nicht gehärteten Ventilsitzen sollten dauerhaft keinen hohen Motordrehzahlen ausgesetzt werden. Die Gefahr das durch die hohen Temperaturen die Ventile Schaden nehmen ist recht hoch.
Die andere kostspielige Variante ist, sich gehärtete Ventilsitze einbauen zu lassen. Das macht die Ventile dafür Vollgasfest.
@tosch
Das könnte man als üble Nachrede auslegen.
Eine Variante ohne eventuelles Nachspiel wäre zum Beispiel: Die Betrüger von V...