Natürlich können RDKS-Sensoren vor dem Versand auf ein bestimmtes Fz. programmiert werden, dafür muss es nicht beim Händler stehen.
Mit "aktiviert werden" ist wohl das Erkennen der Sensoren vom Fz. gemeint; bei Hyundai werden sie i.d.R. automatisch erkannt, sogar die Position (z.B. LH, RV, usw.); ich kenne jedoch auch Systeme (beim Opel Astra K z.B.) da muss der andere Radsatz nach dem Umstecken mit einem sog. RDKS-Tool wieder ans Fz. angelernt werden, und zwar jedes einzelne Rad, wegen der Position.
Genau so ist es richtig. Die Sensoren werden vor dem Einbau mit der speziellen Hyundai-Software "programmiert" , das ist alles und kann ohne das Fahrzeug, wie bei mir z.B. beim Online-Händler ( reifen.com ) , vor dem Versand an den Endkunden oder eine Werkstatt erfolgen. Dazu fragt der Händler vor der Bestellung den genauen Fahrzeugtyp ab.
Die Elektronik jedes Hyundai-Fahrzeugs erkennt später beim Fahren ganz automatisch die neuen Sensoren mit Kennung und Einbauposition, da muß niemand mehr irgendwas machen.
Der Hinweis von reifen.com auf das "Einlernen" wäre also mit der Ergänzung, dass dies nur bei einigen wenigen Fahrzeugtypen ( die sicher bekannt sein dürften ) , verständlicher gewesen.
Die neuen Räder sind jetzt drauf, meine Werkstatt meinte dazu, Hyundai sei hier sehr "pflegeleicht" und hat mit einem RDKS-Diagnosetool alle Daten zu den verbauten Sensoren auslesen können.