Noch ein letztes Mal of Topic : Vielleicht ist das bei dem Dyson ja auch ein Kaltstartrasseln.!?!
Schwöre, war der letzte Beitrag of Topic hier. von mir.
Beiträge von Wildledermantelmann
-
-
@Maximilian
Da bin ich auch völlig deiner Meinung.
Berührungspunkte der Kupplungen lernen??? Halte ich für absoluten Blödsinn. Meine Meinung, denn das habe ich anders gelernt. -
Wird keine Einträge im Speicher hinterlassen, da wie du schon schreibst, es ein mechanisches Teil ist. Mechanik macht nun mal Geräusche und sind somit nicht unbedingt Fehler. Die Isolierung ist wohl eher das Problem. Störend sollten mechanische Produkte allerdings nicht sein. ( nur als Beispiel und auch of topic: meine Dyson Staubsauger sind im Gegensatz zum Bosch Sauger extrem laut, aber das ist Bauartbedingt und somit auch kein Fehler )
-
Frage mich woher ihr eure Kenntnis bezieht? Fehlercode ist nicht gleich Fehler gefunden. Gibt meist nur die Richtung vor. Danach beginnt die eigentliche Suche. Aber manch einer hier kann oder will das nicht nachvollziehen. Aber geht auch zu weit of topic jetzt.
-
und da wunderst du dich was dabei raus kommt. In solchen Fällen haben wir früher " leider "gar keine Termine mehr frei gehabt. War eine Entscheidung des Chefs, denn ablehnend durfte er sich laut Hersteller nicht verhalten. Da hat er das so gelöst. Aber Geld drauflegen wollte er auch nicht. Verständlich finde ich.
. Aber all diese Diskussionen haben wir schon in vielen Threads durchgekaut.
-
Und auch die Vertragswerkstätten können für jedes in Deutschland zugelassene EU-Import dankbar sein, da es zu ihnen kommt wenn Garantieansprüche oder Inspektionen anstehen, sprich Umsatz.
Umsatz bei Garantiearbeiten ??? Glaubst du das wirklich? Meist müssen die Werkstätten Geld dazu tun. Kommt natürlich auf den Fall an. Aber die Fälle mit Suchen eines Fehlers sind immer noch ein Verlustgeschäft. Das kann ich dir Garantieren.
-
Da gehen mal wieder 2 Meinungen auseinander. Wie ich ja geschrieben habe, Pulverbeschichtung ist besser als Lack, aber jedoch kann ersteres auch unterwandert werden. Das kenne ich aus meiner Berufspraxis zur Genüge.
-
Auch das ist nicht ganz so richtig, zwar ist die Pulverbeschichtete Felge gegen Kratzer unempfindlicher als die lackierte, da die Schicht dicker ist. Ist die aber durch, hast du den Gleichen Effekt. Auch eine Pulverbeschichtung kann unterwandert werden z. B. wenn geklebte Auswuchtgewichte entfernt werden und die Beschichtung reißt. Klar, unempfindlicher sind die Pulverbeschichtete schon.
Was sind die technischen Unterschiede zwischen Pulverbeschichtung und Einbrennlackierung?
Bei der Einbrennlackierung wird Nasslack elektrostatisch aufgespritzt und bei ca. 130° C gebrannt. Bei der Pulverbeschichtung wird Farbpulver elektrostatisch aufgesprüht und bei 180 bis 200° C gebrannt. Bei der Einbrennlackierung wird also tatsächlich ein flüssiger Lack eingesetzt, während bei der Pulverbeschichtung, wie der Name schon sagt, Pulver zum Einsatz kommt.Das Pulver hat nach dem Einbrennen eine etwas geringere Dichte als der eingebrannte Lack, dafür aber eine größere Schichtdicke. Während die Einbrennlackierung zumeist eine Dicke von ca. 80 µm aufweist, schafft die Pulverbeschichtung bis zu 150 µm.
Quelle : Metallbau Dresrüsse -
Dazu gibt es schon einen Thread. Suche benutzen hilft. Auch die BDA gibt Auskunft.
-
Und warum nicht? Ein Forum ist doch zum Austausch gedacht. Und in vielen Beiträgen kann man es doch wirklich nachlesen das vieles nicht besser gegenüber dem VFL ist. Da hat @Ubs doch völlig Recht. Und böse gemeint war es bestimmt nicht.