Beiträge von stbrumme

    Android Auto für den Tucson gibt es, in USA, Canada, Australien und sogar in Indien. Nur nicht in Europa.

    Wenn ich mich nicht ganz irre, dann zählst du genau die Länder auf, für die der Tucson in Südkorea gebaut wird. So sehr es mich allgemein freut, dass unser TLE in Europa vom Band läuft, so sehr ärgert es mich in Bezug auf das Naviradio.

    Probleme Routenführung:
    Strecken mit Bauarbeiten tauchen ab und zu als gesperrt auf, obwohl die Durchfahrt noch sehr wohl möglich ist. Auf einer einstündigen Fahrt wollte das Navi mich schon über eine nochmal 30 Minuten längere Umfahrung schicken. Verkehrsdaten können bei mir über DAB/TMC und auch direkt übers Internet kommen (Hotspot im Kofferraum).


    Probleme Kartenmaterial:
    Gestern fuhr ich mal wieder auf einer schön ausgebauten Bundesstraße, die im Dezember 2013 freigegeben wurde - also vor ziemlich genau 3 Jahren. Das Navi kennt sie aber nicht und denkt, ich fahr mit 100 km/h mitten durch den Wald. Dabei hab ich doch ein SUV und keinen Geländewagen :whistling:

    Kia liegt zwar auf einem geteilten 4.Platz, sieht aber beim TÜV sehr schlecht aus:
    http://www.tuev-sued.de/auto-f…elriesen-und-fehlerzwerge


    Der Kia Sportage, das direkte Schwestermodell vom Tucson, liegt unter unter den Fahrzeugen bis 3 Jahre auf dem letzten Platz (134.). Vorletzter ist der Kia Sorento, somit scheint es kein "statistisches Rauschen" zu sein, sondern bittere Wahrheit.


    Mir ist klar, dass dies vermutlich alles Fahrzeuge der vorletzten Generation sind (quasi der ix35-Bruder), aber ich halte es wiederum für schwer vorstellbar, dass wirklich alles in der neuen Generation verbessert wurde.

    Siehe Seite 3-29 und 3-30:
    - mehr als 6 und weniger als 9 Sekunden startet die Kompasskalibrierung
    - mehr als 9 Sekunden stellt zwischen Rechts- und Linkslenker um


    Was genau der Unterschied beim Spiegel zwischen Rechts- und Linkslenker ist, darüber schweigt sich das Handbuch aus. Das Wort "ausstattungsabhängig" könnte bedeuten, dass es nur in UK etc. implementiert ist.

    So, hier meine versprochenen Messergebnisse für den Sensor PedalD:
    Fuß vom Gas: 14,9%
    Widerstand: 69,8%
    Vollgas: 83,1%


    Der gemessene Wert für den ersten Widerstandspunkt entspricht ziemlich genau der Angabe im Handbuch.
    Allerdings sind Werte kleiner 14,9% bzw. größer 83,1% bei mir nicht erreichbar, deshalb müsste man korrekterweise den tatsächlich nutzbaren Bereich auf 100% skalieren. Dann wäre der Widerstand unter Annahme linearen Verteilung bei (69,8 - 14,9) / (83,1 - 14,9) = 54,9 / 68,2 = 80,2%, also gefühlt ein Stück weiter. Das entspricht grob meiner subjektiven Wahrnehmung.

    Naja, per OBD2 (Torque Pro) wurden mir 11% Resttankinhalt angezeigt. Getankt habe ich dann 60,57 Liter (und zum ersten Mal beim Tucson über 80 Euro bezahlt, schnief).
    Erstbetankung beim Kauf vor knapp einem Jahr waren 61,00 Liter.

    Aus deiner Beschreibung kann ich nicht herauslesen, ob Air Conditioning (A/C) an war. Handbuch 3-191: "Um bei Regenwetter oder hoher Luftfeuchtigkeit das Beschlagen der Scheiben von innen zu reduzieren, verringern Sie die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum, indem Sie die Klimaanlage einschalten."


    Deine Wortwahl "Klima auf Automatik" interpretiere ich eher so, dass lediglich links im Display "AUTO" stand, was jedoch nur eine automatische Verteilung der Luft bewirkt (damit ist noch nicht die Klimaanlage aktiv). Wenn wenig Luft gegen die Scheiben strömt, dann können sie bei der derzeit hohen Luftfeuchtigkeit und niedriger Scheibentemperatur schnell beschlagen. Persönlich bevorzuge ich Luft nach oben und an die Füße (also der höchste und niedrigste Pfeil gleichzeitig).