Denk dran, dass es zwei App-Versionen gibt:
1. für altes Android (4.x und 5.x)
2. für neueres Android (6.x)
siehe http://www.axton.de/a480dsp_de.php
Beiträge von stbrumme
-
-
Die Axton Endstufen A480DSP und A580DSP schalten sich automatisch ein und aus. Im Standby haben sie einen Ruhestrom von 0,4mA (siehe http://axton.de/a480dsp_de.php). Das macht rein theoretisch bei einer 80Ah-Batterie ca. 200000 Stunden im Standby, was drei Jahre sind. Naja, in der Praxis würde ich das Kabel von der Batterie abziehen, wenn er das Auto mal mehr als vier Wochen stillsteht.
-
Meine A580DSP hängt an Dauerplus und ich habe nicht die Probleme.
Speicherst du die Einstellungen auch in der Endstufe (Button "Save To Amplifier") ? -
Intel macht in dem Konsortium keinen Unterschied - aber die Mitinhaber BMW, Daimler, etc. haben schon ein Interesse daran, dass die Konkurrenz etwas schlechter dasteht, oder ?
(Intel ist seit dieser Woche dabei, der Spiegelartikel hingegen bereits vom letzten April)
-
Die LED stört mich auch. Hab ein kleines Stück durchsichtiges Klebeband draufgeklebt und das Klebeband mit schwarzem Filzstift bemalt. Man könnte auch direkt die LED bemalen, aber die Klebeband-Lösung ist reversibel.
-
Bei mir wurde die COC von der Zulassungsstelle direkt hinten an den Fahrzeugbrief getackert.
-
Und nicht vergessen: die Navi-Garantie ist deutlich kürzer als die Fahrzeuggarantie.
-
Okaloosa hat Recht, dass es grundsätzlich auch mit Apple geht - allerdings bei weitem nicht so komfortabel wie unter Android (wo An-/Abschalten des Hotspots im Hintergrund vollkommen automatisch abläuft).
Die meisten Probleme bei der Einrichtung des Blitzerwarners betreffen in meinen Augen den Hotspot selber. Deshalb rate ich dazu, zuerst außerhalb des Autos den Hotspot einzurichten und z.B. den heimischen PC (oder das Tablet etc.) gegen diesen Hotspot zu verbinden. Erst wenn man damit problemlos im Internet surfen kann, dann sollte man zum Auto gehen und dort die Einrichtung fortsetzen. Mitunter sind einige Hotspot-Sticks nicht wirklich simlock-frei (gerade die ebay-Billigstangebote aus Russland bzw. UK), da bricht die Verbindung ständig zusammen.
Mein Hotspot enthält eine SIM-Karte von Congstar/D1 im kleinsten Datentarif: 100 MB für 2 Euro im Monat. Dieses Datenvolumen reicht bei mir für Verkehrsdaten vollkommen aus (ca. 12000 km im Jahr). Manch einer bekommt in seinem Vertrag auch eine kostenlose Partner-SIM-Karte. Einfach mal beim Anbieter nachfragen.
-
Ich versuche mich mal an einer bebilderter Anleitung zum Thema Blitzerwarnung:
Als erstes benötigt man einen funktionierenden WLAN-Hotspot. Dies kann ein Smartphone sein (Android ist hier wesentlich einfacher als Apple) oder ein extra Hotspot im Kofferraum. Fürs Smartphone eignet sich insbesondere Hyundais kostenlose App "Hyundai Access Point" (nur im Google Play Store, nicht bei iTunes). Ich persönlich verwende einen externen Hotspot in Form eines USB-Stick im Kofferraum (Huawei E8372 plus USB-Adapter im Zigarettenanzünder im Kofferraum links).
Sobald dieser Hotspot ein funktionierendes WLAN aufbaut, kann man den Tucson damit verbinden. Dazu in die Navi-Einstellungen (Zahnrad-Taste) und das entsprechende WLAN auswählen. Meins heißt "MEINWLAN" und sobald die Verbindung steht, sieht man ganz oben rechts die Signalstärke, ähnlich wie man es vom Handy bereits kennt. Ich hab meistens zwei von drei Balken (die Symbole links daneben sind vom ebenfalls per Bluetooth gekoppelten Handy):
[Blockierte Grafik: http://cdn.stephan-brumme.com/tucson-wlan-aktivieren.jpg]
Als nächsten muss man die Blitzerwarnung in den Navigationseinstellungen aktivieren. Achtung: das Menü hat zwei Seiten und die "Radarkamerawarnung" befindet sich auf der zweiten:
[Blockierte Grafik: http://cdn.stephan-brumme.com/tucson-blitzerwarnung-aktivieren.jpg]
Während der normalen Fahrt sieht man dann links eine Kamera mit einem Pluszeichen. Dies bedeutet, dass sich derzeit kein Blitzer in der Nähe befindet, man aber einen melden könnte. Dazu einfach auf das Symbol drücken:
[Blockierte Grafik: http://cdn.stephan-brumme.com/tucson-kein-blitzer.jpg]
Sobald man sich einem "Unfallschwerpunkt" nähert (moderne Umschreibung für Blitzer), ändert sich dieses Kamerasymbol. Das Pluszeichen verschwindet und man sieht die Entfernung bis zum Blitzer. Sollte er inzwischen verschwunden sein, dann kann man ihn durch einen Druck auf das Symbol als veraltet melden:
[Blockierte Grafik: http://cdn.stephan-brumme.com/tucson-blitzerwarnung.jpg]
Und immer dran denken: der Tempomat hilft gegen unabsichtiges Übertreten der Geschwindigkeit.
-
Vor ein paar Tagen beschlug die Scheibe hinter mir - und ich war allein im Auto. Etwas mehr Drehzahl beim Lüfter behob das Problem recht schnell.
Meine Vermutung: beim Losfahren läuft der Lüfter stärker um den Innenraum warm zu bekommen. Sobald das nach ein paar Minuten geschafft ist, reduziert sich die Drehzahl automatisch - und geht dabei zu stark nach unten. Für die Temperaturerhaltung reicht es, hilft aber nicht mehr gegen das Beschlagen.