Beiträge von stbrumme

    Heute gab zum 1-Jahres-Ölwechsel folgende Versionsänderungen:


    Software: TL.EU.SOP.20.112 (alt: TL.EU.SOP.20.004)
    Firmware: TL.EU.SOP.20.104 (alt: TL.EU.SOP.20.004)
    Navi: TL.EU.SOP.09.46.57 (alt: TL.EU.SOP.08.45.68)
    Karten: EUR.07.52.44.001.001[D.A3] (alt: EUR.08.42.52.001.001[D.A3])


    Mich verwundert der Rückschritt bei der Kartenversion. Leider hatte ich heute keine Zeit mehr um eine Bundesstraße zu befahren, die seit über 3 Jahren existiert, aber in den alten Karten fehlte.

    Im letzten Satz von @hoffip steckt das Zauberwort "EU-Neuwagen". In der Vergangenheit entstanden die meisten langen Lieferzeiten durch eine recht kleine Gruppe an Importeuren. Wenn ich mich recht entsinne, dann war des öfteren Belgien unter diesen "schwarzen Schafen".

    (Klugscheißmodus aktiviert)
    Nicht ganz richtig. Für Verbrennungsmotoren zählt im Grunde die Anzahl Kohlenstoffatome pro Liter - und da stecken ca. 13% mehr drin in einem Liter Diesel. Also hat Diesel ca. 13% mehr Energiegehalt pro Liter.
    Ein Dieselmotor der exakt den gleichen Liter-Verbrauch wie ein Benziner hätte, würde mehr Kohlenstoffatome/Energie "verschwenden" und somit schneller warm werden. Übrigens entstünde dann auch 13% mehr CO2.
    Die Verbrennung ("Umsetzung in Bewegungsenergie") läuft aber je nach Drehzahl im Dieselmotor wesentlich effektiver ab, der Vorteil liegt meist bei deutlich mehr als 13%. Also werden letztlich im Dieselmotor weniger Kohlenstoffatome ungenutzt oxidiert und in der Praxis entsteht weniger Abwärme.
    (Klugscheißmodus aus)


    PS: Diesel ist eigentlich teurer in der Herstellung. Nur die Besteuerung dreht das Bild. In anderen Ländern, wo dies nicht der Fall ist, fahren deutlich weniger Privatleute Diesel.

    Als Turbofahrer ist man leider etwas verwöhnt, weil der T-GDI normalerweise schon ab 1500 Umdrehungen gut vorwärts drängt.
    Wenn das im Winter deutlich schwächer ausfällt, dann werden die Augen groß ... ist alles nur eine Frage der Gewöhnung.


    Ich persönlich fuhr den Sauger hinreichend lange, dass ich froh bin, den Turbo zu haben. Man sollte aber nicht verschweigen, dass der Turbo je nach Fahrweise mehr Benzin schluckt, jährlich zum Ölwechsel muss und auch das Restrisiko eines Turboschadens besteht.

    Ich wärme dieses Thema mal mit einem vor drei Tagen veröffentlichen Beitrag aus einem Kia-Sportage-Forum auf:


    "Letzte Stellungnahme von Mittwoch auf der fb Seite


    Hallo, richtig, Apple CarPlay wird für den Kia Sportage Modelljahr 2017 verfügbar sein. Die Möglichkeit das System für Kia Sportage Modell 2016 oder älter nachzurüsten, wird es nach aktuellem Stand leider nicht geben. BG, ^F"


    Anmerkung: "fb Seite" bezieht sich auf Kias deutsche Facebook-Seite
    Quelle: http://forum.sportage-driver.c…&postID=101724#post101724

    Der Kia Sportage 4 / QL beruht in weiten Teilen auf der gleichen Technik wie unser Tucson. Somit dürften auch dort viele unserer kleinen Problemchen zuschlagen. Und vielleicht fanden findige Sportage-Fahrer schon längst clevere Lösungen für diverse Sachen, wo wir hier noch total im Dunkeln tappen.


    Allerdings tue ich mich schwer, ein vernünftiges (deutschsprachiges) Forum von/für Sportage-Fahrern im Internet zu finden. Stelle ich mich zu doof an ?


    Probiert habe ich:

    Wer kennt brauchbare Alternativen ? Von den beiden genannten scheint letztere Seite die deutlich bessere zu sein.

    Gestern dauerte es bei mir bei -5 Grad Außentemperatur ca. 12 km bis das Kühlwasser die Regeltemperatur von 83 Grad erreicht hatte. Ungefähr die erste Hälfte war Stadtverkehr (30+50 km/h), die zweite Hälfte Bundesstraße (100 km/h).